Der Kongress war schon immer international, es gab schon immer Vorträge zu Kultur, Gesellschaft und Politik. Jetzt aber öffnet er sich rasant für Teilnehmende aus gesellschaftlichen Bereichen, die nicht primär von der technischen Seite oder aus der Hackerszene und ihrem Umfeld kommen. Auf einmal sitzt der Intendant des Schauspiel Dortmund neben dir im Vortrag und du merkst, dass hier Welten zusammenwachsen und sich befruchten werden. Diese Öffnung, die auch dem Umzug von Hamburg nach Berlin geschuldet ist, eröffnet völlig neue Möglichkeiten gesellschaftlicher, kultureller und politischer Zusammenarbeit und Vernetzung.
| Abgelegt unter Links querbeet
The views expressed by the author are personal.
Ein sehr wirkmächtiges Prinzip der Sprachentwicklung heißt "Sprachökonomie" - bei den Verben ist das nunmal der Trend zum schwachen, bzw. regelmäßig gebildeten Verb. Dies gilt aber nicht immer. Es gibt einige sehr häufig genutzte Verben die stark sind, bzw. unregelmäßig gebildet.
Und jetzt kommt der Gag, weshalb die verlinkte Seite hier nicht greift: sprechen ist bereits ein starkes Verb...
Erklärung ausm Dud'n: "Starke Verben haben im Präteritum und zum Teil auch im Partizip II einen anderen Stammvokal als im Infinitiv. Neben dem Vokalwechsel in der Stammsilbe ist ein zweites wichtiges Merkmal der starken Verben auch das Suffix en im Partizip II. Beispiele für starke Verben sind etwa singen, sang, gesungen, laufen, lief, gelaufen oder blasen, blies, geblasen." http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/starke-und-schwache-verben
Und dann noch eins: Leute, die die Sprachentwicklung gezielt steuern wollen, finden sich auch im Verein der deutschen Sprache (VDS-ev.de). Der hat in Fachkreisen keine gute Reputation.
@MCBuhl: nur die Fantasielosen flüchten in die Realität. Was Max schrob, das schrub er zurecht und Leute, die Sprache anhand des Dudens erklären, haben in Fachkreisen auch keine so tolle Stellung
Huch? Wasn hier los? Große Aufregung über meinen kreativen Umgang mit Deutsch? Hihi... Is ja lustig. Aber bleibt nett zueinander, okay? Ich flexe nunmal gerne an der Sprache herum und nehms midn Regln auch nich immer so ernst, da wirste dich wohl dran gewöhnen müssen, lieber MCBuhl. Ick vasteh die Uffrejung ooch nich würklich, dit kleene "schrob" is doch den janzen Stress nu würklich nich wert, wa? um Dendemann zu zitieren: "ich schwimmte, schwamm und schwomm, endlich bin ich angekomm'"
Das Kleingedruckte: Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook.
Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
altautonomer on Der Fall (des) Till Lindemann [13. update]: “Zu Stefan Rose: Selbstverständlich gibt es bei Ramstein ein offenkundiges Machtgefälle. Es besteht nämlich in der totalen Kontrolle des Geschehens…”
altautonomer on Der Fall (des) Till Lindemann [13. update]: “@DKT (13): „Die Band habe sich von Alena Makeeva getrennt!“ Ich dachte erst: „Super, Kronzeugin beseitigt.“ Sie soll aber in…”
Chris on Warum ich eine Appphobie habe...: “Danke, da hast du wohl Recht Selbes gilt natürlich auch für Anwendungen auf dem PC.”
DasKleineTeilchen on Der Fall (des) Till Lindemann [13. update]: “zu update #9; is ja auch praktisch, wenn jegliche verantwortung jetzt auf sie abgewälzt werden kann, kostprobe der fucking FAZ:…”
daMax on Der Fall (des) Till Lindemann [13. update]: “@DasKleineTeilchen(10): Ja, Invidious kenne ich, aaaber…. erstens vergesse ich ständig, dass das existiert. Zweitens bieten die keinen einbettbaren Code an…”
altautonomer on Was wirklich bei Rammstein Afterpartys passiert: “Mit meinem erfolgreich abgebrochenen Jurastudium behaupte ich, dass dieses Video zumindest für einen Anfangsverdacht reicht, um Ermittlungen der Staatsanwaltschaft einzuleiten.”
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
"schrub"?????
AUA AUA AUA, Mama das tut so weh.
@MCBuhl: Ja, mir auch. Warum der Max das so grundfalsch schrab, habe ich kein bisschen verstunden.
@MCBuhl: Da http://verben.texttheater.net guxtu.
@RuePoe: oh DANKE! sowas suche ich schon länger. Merci vielmals!
Ein sehr wirkmächtiges Prinzip der Sprachentwicklung heißt "Sprachökonomie" - bei den Verben ist das nunmal der Trend zum schwachen, bzw. regelmäßig gebildeten Verb. Dies gilt aber nicht immer. Es gibt einige sehr häufig genutzte Verben die stark sind, bzw. unregelmäßig gebildet.
Und jetzt kommt der Gag, weshalb die verlinkte Seite hier nicht greift: sprechen ist bereits ein starkes Verb...
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_starker_Verben_(deutsche_Sprache) -> 4. Ablautklasse.
Erklärung ausm Dud'n: "Starke Verben haben im Präteritum und zum Teil auch im Partizip II einen anderen Stammvokal als im Infinitiv. Neben dem Vokalwechsel in der Stammsilbe ist ein zweites wichtiges Merkmal der starken Verben auch das Suffix en im Partizip II. Beispiele für starke Verben sind etwa singen, sang, gesungen, laufen, lief, gelaufen oder blasen, blies, geblasen."
http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/starke-und-schwache-verben
Und dann noch eins: Leute, die die Sprachentwicklung gezielt steuern wollen, finden sich auch im Verein der deutschen Sprache (VDS-ev.de). Der hat in Fachkreisen keine gute Reputation.
@
@MCBuhl: nur die Fantasielosen flüchten in die Realität. Was Max schrob, das schrub er zurecht und Leute, die Sprache anhand des Dudens erklären, haben in Fachkreisen auch keine so tolle Stellung
@Flexiverator: Yepp; vor allem, wenn sie Dudenzitate in „falsche“ Anführungszeichen wickeln.
Huch? Wasn hier los? Große Aufregung über meinen kreativen Umgang mit Deutsch? Hihi... Is ja lustig. Aber bleibt nett zueinander, okay? Ich flexe nunmal gerne an der Sprache herum und nehms midn Regln auch nich immer so ernst, da wirste dich wohl dran gewöhnen müssen, lieber MCBuhl. Ick vasteh die Uffrejung ooch nich würklich, dit kleene "schrob" is doch den janzen Stress nu würklich nich wert, wa?
um Dendemann zu zitieren: "ich schwimmte, schwamm und schwomm, endlich bin ich angekomm'"
Peace and out.
@Moss the TeXie: Ich bin leider zu doof, die richtigen Anführungszeichen zu nehmen. Oder zu faul. Suchs dir aus.
Ich benutze halt nur die Tastatur...