Verarsche des Tages: die audiophil-freundliche SD-Card
Freitag, 20.2.2015, 15:41 > daMaxSony’s internal measurements have shown its audiophile-friendly memory card producing less electrical noise when reading data.
Sony’s internal measurements have shown its audiophile-friendly memory card producing less electrical noise when reading data.
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Homeopathy at its very best.^^
Hmm, der Link erklärt das aber nicht korrekt. Natürlich geht eine bitgenaue Kopie. Dummerweise wird diese Kopie sofort abgespielt (bzw. kontinuierlich in Häppchen nachgeladen). Und da ist hinter und im DA-Wandler Analoges am Werk. Man kann das abschirmen oder eben den Störer kapseln.
So-nie hat sich eben entschieden, die SD-Karte abzuschirmen. Ich verstehe zwar auch nicht, wieso Bluetooth (und alles Andere auch) dann nicht auch "abgeschirmt" werden müsste...
Aber sicher ist, dass diese SD-Karte teuer ist. Sie kann also möglicherweise den Verlust durch ein maßlos überteuertes Gerät ausgleichen. Es scheint mir ein wenig, wie mit den Druckerpatronen zu sein...
Lange Rede kurzer Sinn: nicht zusammen brechen sondern einfach nicht kaufen.
@Joachim: Auf der verlinkten Seite hat einer 'nen Link zunach reddit hinne gepostet, wo das schon korrekt erklärt wird:
https://www.reddit.com/r/technology/comments/2wghhg/sony_releases_160_64_gb_sd_cards_marketed_for/coqsxol
TL;DR:
Die Stromaufnahme der SD-Card variiert, das überträgt sich auf die Spannungslage, was dann von der Spannungslage abhängige Bauteile beeinflußt.
Und zwar in einem so geringen Maße, daß es absolut scheißegal ist.
Verarschung ja, aber noch kein Voodoo.