bla

Du surfst ja immer noch mit dem Internet Explorer :(


Das ist nicht nur hochgradig gefährlich für deinen Computer, sondern macht mir auch das Leben extrem schwer.

Deshalb bekommst du hier leider gar nichts zu sehen.

Besorge dir bitte einen ordentlichen Browser wie Firefox, Brave, Opera, Chrome oder von mir aus auch Edge.

Für den IE ist hier Ende Gelände.
Diese Website verwendet Cookies, um so geil zu sein wie sie ist.
Cool, her damit!
Oh Gott oh Gott! NEIN! Das will ich nicht!

‘Nützlich’
to daMax

Abmahnbeantworter (update)

August 23rd, 2016, 13:03

abmahnbeantworter

Ein großartiger neuer Service des Chaos Computer Club: der Abmahnbeantworter.

Sie haben eine Abmahnung für einen Urheberrechtsverstoß erhalten?

Erzeugen Sie mit diesem Schriftsatz-Generator in fünf Schritten ein Antwortschreiben, das die abmahnende Kanzlei über die Unrechtmäßigkeit der Abmahnung in Kenntnis setzt.

(via fefe)

Update: Markus Kompa ist nicht amüsiert:

Gut gemeint ist aber leider nicht gut gemacht. Im Gegensatz zu den anonsten stets empfehlenswerten Kollegen von netzpolitik.org rate ich dringend davon ab, das Ding zu benutzen.

So sollen die Abmahnopfer in dem Formular preisgeben, warum sie meinen, den unterstellten Rechtsverstoß nicht begangen zu haben, etwa weil sie im Urlaub gewesen wären usw.. Solche Geschwätzigkeit ist taktisch äußerst unklug. Denn wer sich ohne Not verteidigt, klagt sich an – und liefert den Abmahnern wertvolle Informationen, die zur Beurteilung der Erfolgsaussichten eher hilfreich als abschreckend sind.

(danke, pantoufle!)

 

Heises Whistleblowing-Plattform ist am Start

August 5th, 2016, 13:43

Wer schon immer mal einen Missstand z.B. bei seinem|ihrem Arbeitgeber aufdecken wollte, bitteschön.

Über die ab sofort unter https://heise.de/tipps erreichbare Plattform heise Tippgeber können Whistleblower dem Investigativ-Team der c't auf sicherem Weg Informationen zukommen lassen, die eine Berichterstattung über Missstände ermöglicht. Auf Wunsch kann dies auch vollständig anonym erfolgen.

heise Tippgeber versteht sich dabei nicht als Leaking-Plattform, die zugespieltes Material einfach unbearbeitet veröffentlicht. Vielmehr steht der journalistische Anspruch im Vordergrund. Das bedeutet, dass alle Informationen zunächst ausgiebig geprüft und durch weitere Recherchen ergänzt werden. Eine anschließende Veröffentlichung erfolgt dann im zugehörigen Kontext und angemessen bearbeitet.

 

Der Routerzwang fällt – Und was bringt mir das?

Juli 30th, 2016, 13:26

Dies ist ein Gastbeitrag von Max Mehl (Lizenz: CC BY-SA 4.0). Max ist Koordinator des deutschen Teams der Free Software Foundation Europe und begleitet die Routerzwang-Wirren seit 2013 für die FSFE und auf seinem Blog.

Betreiber von Diskotheken wissen es genau: Die Wahl des richtigen Türstehers ist wichtig, damit sich keine Störenfriede einschleichen. Dasselbe könnte man auch von Routern behaupten, die als Schnittstelle zwischen Internet und Heimnetz dafür sorgen müssen, dass nur das die Tore passiert, was auch im Sinne des Besitzers ist. Und endlich, nach Jahren der gesetzlichen Unklarheit, bekommen wir mit dem Ende des Routerzwangs das Recht dazu, uns unseren stillen Türsteher frei auszusuchen.

Was die Süddeutsche Zeitung als "Unabhängigkeitstag für Internetnutzer" bezeichnet, ist das offizielle Ende des Routerzwangs und das Inkrafttreten der Endgerätefreiheit am 1. August. Bisher konnten Internetanbieter (ISPs) in Deutschland bestimmen, welchen Router Kunden zur Verbindung mit dem Internet nutzen müssen. Nutzer hatten keinen Einfluss auf diese Entscheidung. Das ändert sich nun. Aber wir müssen sicherstellen, dass alle Kunden über diese neuen Rechte Bescheid wissen, und gleichzeitig überprüfen, ob ISPs die neuen Regeln befolgen.

Wie bei einem Türsteher sollte man auch dem Router vertrauen können, denn über ihn läuft jeglicher Internetverkehr, also etwa alle E-Mails, Downloads und häufig auch Telefongespräche. Zwangsrouter fallen oft negativ mit kritischen Sicherheitslücken auf, die Nutzer aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht selbst beheben können. Sie sind auch dafür bekannt, zu einigen Netzwerkgeräten oder Standards wie IPv6 inkompatibel zu sein oder nur eine geringe Anzahl wichtiger Funktionen zu unterstützen.

Recht auf Endgerätefreiheit in Anspruch nehmen

Um nun den Providern auf die Finger zu schauen, wenn es um die Umsetzung des seit 2013 heiß umkämpften Gesetzes geht, bittet die Free Software Foundation Europe (FSFE) um Erfahrungsberichte von Internetnutzern, die vom 1. August an ein eigenes Gerät an der Telefon- bzw. Kabeldose betreiben. Dazu stellt sie eine Wiki-Seite zur Verfügung, auf der Informationen und Nutzerberichte gesammelt werden. Vor allem für Kabelanschlüsse, für die bisher nur wenige Modelle auf dem Markt erhältlich sind, stellt die FSFE auch einige Testgeräte bereit.

Aufgrund von Erfahrungen, die wir in in der Vergangenheit gemacht haben, müssen wir davon ausgehen, dass einige ISPs darauf setzen werden, ihre Kunden zur Nutzung ihres jeweiligen Standardrouters zu zwingen. Unitymedia etwa erfordert eine telefonische Registrierung des neuen Gerätes, vorstellbar ist auch der Ausschluss von Bestandskunden von dem neuen Recht oder die Verweigerung des Supports.

Die FSFE möchte sicherstellen, dass solches Fehlverhalten öffentlich gemacht wird und dafür brauchen wir deine Hilfe. Wenn du Kunde eines deutschen Internetanbieters bist, bitten wir dich, dein neues Recht auszuüben und ein alternatives Gerät zu verwenden – idealerweise eines mit einer Firmware, die Freie Software ist.

(via netzpolitik)
 

Von dem Systeme der Polizeywissenschaft, und dem Erkenntnißgrunde der politischen Wissenschaften überhaupt.

Juni 25th, 2016, 12:06

Von_dem_Systeme_der_Polizeywissenschaft

Manchmal ist das Internet immer noch genau der Ort voller Wunder, der es vor 20 Jahren war. Neulich zum Beispiel höre ich gerade das Hörbuch von Andreas Eschbachs "Kelwitts Stern". Darin kommt das Örtchen Duffendorf auf der Schwäbischen Alb vor. Eine diesbezügliche Googeley führte mich zu diesem großartigen Buch von 1779, das ich direkt zu meiner Bettlektüre erklärt habe. Ein dreifach Hoch auf Google-Books.

Von dem Systeme der Polizeywissenschaft, und dem Erkenntnißgrunde der politischen Wissenschaften überhaupt.

Da hat doch mal jemand seinen Job geliebt :hehe:

PS: anhand dieses Beispiels kann man auch prima den Unterschied zwischen Google und Deutschland beobachte. Das gleiche Buch gibt es nämlich theoretisch in diversen Deutschen Bibliotheken (z.B. hier und hier), aber ein ordentliches PDF inklusive OCR gibt es eben nur bei Google. Ganz schlimm ist die Deutsche Digitale Bibliothek, da führen sämtliche Links wahlweise ins Leere oder zu anderen "Diensten", wo man sich dann aber wieder durch den gleichen Ergebnisbaum hangeln muss. Das ist echt traurig.

PPS: Duffendorf selbst konnte ich allerdings im Netz überhaupt nicht ausfindig machen.

Update, 1 Tag später: bei Seite 38 habe ich das Interesse verloren :-|


acab

 

Öffentlich-rechtliches Fernsehen im Mediaplayer eurer Wahl (update)

Juni 18th, 2016, 11:44

3sat-copyrightbullshitbingo

Fernsehen ohne Fernseher ist ziemlich lästig, wenn man sich von Website zu Website hangeln muss, um dort hakelige Flash-Streams bewundern zu dürfen. Ein klein wenig komfortabler geht das mit einem Mediaplayer wie z.B. iTunes, VLC, Kodi oder Winamp. Leider machen es uns die öffentlich-rechtlichen Sender ziemlich schwer, an die Streams zu kommen, aber wo ein Wille ist, ist auch ein URL.

Also habe ich mal angefangen, eine Playlist mit ein paar ö.-r. Sendern zusammen zu stellen, die ihr im Medienplayer eurer Wahl öffnen und genießen könnt. Zugegeben: Zappen macht aufgrund der langen Bufferzeiten nicht wirklich Spaß. Die meisten URLs habe ich von UbuntuUsers und LinuxUndIch. Ich war allerdings zu faul, sämtliche Sender da rein zu kloppen. Vielleicht helft ihr mir dabei?

Download: Glotze.m3u (ggf. rechtsklicken und "Save as...")

Frage an die Mac-Fraktion: wieso funktioniert die Liste in iTunes nicht? Ich habe hier zugegebenermaßen aber auch ein uraltes iTunes installiert...

Derzeit vertreten:

  • ARD
  • ZDF
  • arte
  • 3sat
  • ZDF info
  • ZDF neo
  • WDR
  • NDR
  • SWR
  • BR
  • SR
  • HR
  • MDR
  • RBB
  • Phoenix
  • ORF 1 (kaputt)
  • ORF 2 (kaputt)
  • ORF 3 (kaputt)

Update: Dank Lilli ist die Liste jetzt um sämtliche Dritten reicher.

Update: ORF 1-3 sind auch dabei. Nur den Stream von einsfestival finde ich nicht >:-( Auch hier wurde Lilli fündig.

tv | fernsehen | stream | livestream

 

Das Favicon und ich

Juni 12th, 2016, 09:57

Vor einiger Zeit habe ich mir mal die Mühe gemacht, mein Webradio mit ein paar Icons zu versehen, damit ein entsprechender Link auf dem Homescreen meines Streichelfons gut aussieht:

apple-touch-icon-76x76

Das funktionierte ungefähr 2 Monate gut, doch plötzlich tauchte wieder dieses Icon auf:

todamax-apple-touch-icon-76x76

Warum nur? Wie sich herausstellt, ist das Erstellen eines Icons für eine Website inzwischen zu einer Wissenschaft für sich mutiert. Zum Glück gibt es nette Menschen, die nicht nur eine hervorragende Anleitung zu dem Thema verfassen, sondern gleich noch einen Favicon-Generator bauen, der aus einer Grafik alle benötigten Icons inklusive HTML/XML/JSON-Code erzeugt. Dort kann man seine Site auch auf eventuelle Probleme mit den Icons testen lassen. Sweet!

https://realfavicongenerator.net/

PS: mein Problem war, dass ich neulich größere Veränderungen an der Serverstruktur vorgenommen hatte und die Radio-Icons nun nicht mehr im Rootverzeichnis von radio.todamax.net lagen. Das ist jetzt alles wieder gefixt, sogar, ohne den Generator bemühen zu müssen...

 

Gute Nachrichten: Skype for Business

Juni 9th, 2016, 11:19

Ha! Vor einigen Monaten wurde bei uns im Büro "WebEx" erst durch den MS Communicator ersetzt und direkt danach durch Lync. Das war vielleicht mal ein Rotz. Meine Fresse. Seit gestern wurde aus Lync "Skype for Business" und ja, endlich mal ein Tool, mit dem ich meine Gedanken adäquat in Worte fassen kann:

evil-grin fingers-crossed-smiley facepalm-smiley swearing-smiley angry-smiley rock_80_anim_gif drunk-emoticon-for-skype puking_80_anim_gif bandit_80_anim_gif ninja_80_anim_gif beer_80_anim_gif bug_80_anim_gif heidy_80_anim_gif hug_80_anim_gif monkey_80_anim_gif sheep_80_anim_gif

(all images © skype)

 

The Vanilla List

Juni 1st, 2016, 07:58

Bildschuss_20160601_07-56-27

Eine nützliche Sammlung kleiner JavaScript-Helferlein findet ihr bei VanillaList.com.

Zum Beispiel sowas hier:

Das ist kein Bild sondern eine generierte Canvas. Einfach mal reloaden und ihr seht, was ich meine...

(via csstricks)
 

Die aktuellen Hass-Tarife

Mai 19th, 2016, 19:40

Ein freundlicher Service der Stiftung Warentest auf Facebook:

hatespeech-tarife
Falls ihr mal in die Verlegenheit kommt, einen Hasskommentar anzeigen zu wollen, findet ihr dort auch eine Liste der "Internetwachen" (sic!)

(via hasskommentartarifanstalt)

hatespeech | hassrede | anzeige | geldstrafe | strafmaß

 

Herzlichen Glückwunsch, liebes SPON-Coder-Team

Mai 14th, 2016, 10:01

Ihr habt es geschafft, AdBlocker auszutricksen:

spon-lotto-adblock-circumvent

Ich wähle den radikalen Ansatz und füge folgende Filterregel hinzu:

||cdn2.spiegel.de/images/*.jpg

 

Nützliche Website des Tages: urlquery.net

März 4th, 2016, 09:00

Wer heutzutage unbedacht auf einen beliebigen Link klickt, hat sich schneller Ungeziefer eingefangen als Volker Becker "aber ich hab doch gar nicht..." sagen kann. Bei der Lektüre dieses Artikels darüber, wie man sich vor Hackern schützen kann, habe ich eine Website kennen gelernt, die mir bisher unbekannt war: urlquery.net checkt eine Website darauf, welche Verbindungen sie wohin aufbaut und warnt euch vor eventuell problematischen Dingen. Das sieht dann schon mal so aus:

Bildschuss_20160304_08-58-42

Natürlich habe ich das sofort mal mit meinem Blog getestet und dabei festgestellt, dass das Plugin "WP-Maintenance" generell einen Aufruf zu Googleapis.com macht, was ich natürlich total doof finde. Also habe ich dieses Plugin erst mal wieder deaktiviert (ich brauche das ja eh' so gut wie nie) und jetzt sieht das Bild schon besser aus:

urlquery-todamax

Dass Youtube zu Doubleclick geht kann ich leider nicht verhindern, aber ansonsten würde ich sagen bin ich recht sauber :)

http://urlquery.net/

 

Websites in verschiedenen Auflösungen testen

März 2nd, 2016, 08:17

Bildschuss_20160302_08-13-48

Resizer ist ein praktisches Tool von Google, mit dem ihr das Verhalten einer Website in verschiedenen Auflösungen testen könnt. Leider treten die wirklichen Probleme dann doch meist erst auf den Geräten selbst zutage, aber für einen schnellen Überblick ist das schon okay. Meine Fresse, wie viele Stunden ich schon in mein CSS gesteckt habe will ich echt nicht mehr wissen...

Update: p3t3r schreibt mir:

Wenn man lieber ohne Google arbeitet, wird man bei http://www.responsinator.com ebenfalls bestens bedient. Auch hier funktionieren die Links im Simulator, man kann also in der simulierten Darstellung kreuz und quer durch die Seite navigieren.

Wenn es etwas schneller gehen soll, ist das Teil von http://mattkersley.com/responsive/ mein derzeitiger Favorit. Dieses Tool hat kürzere Ladezeiten, bietet jedoch keine Möglichkeit der Navigation in den simulierten Anzeigen.

Leider hat man immer das Problem, dass Handys generell zu groß dargestellt werden, man also immer erst mal rauszoomen muss, um eine Idee von den wirklichen Größenverhältnissen zu bekommen. Darüber hinaus stimmt das Endergebnis bei Responsinator noch etwas weniger als bei Resizer:

responsinator resizer

Links Responsinator, rechts Resizer, daneben jeweils ein iPhone 5s.

Fazit: ohne ein Testgerät geht es nicht wirklich, aber um mal eine grobe Vorstellung zu bekommen, sind die Tools schon okay.

2. Update: Chris schreibt:

Hm, es gibt doch auch beim Firefox Inspector so ein Tool (rechts oben in der tab-leiste, das 4. von rechts in der Standardkonfiguration). Wozu dann diese externen Tools verwenden?

Ach was!

(via eac)
 

Einen Koffer hacken

Februar 28th, 2016, 11:04

Wenn ihr das nächste Mal so ein bescheuertes Schloss an eurem Koffer anbringt, werdet ihr nicht mehr verhindern können, an dieses Video zu denken:



koffer | trolley | reißverschluss | kuli | kugelschreiber

 

OOPS!

Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.

Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.


uBlock Origin: für Chrome | Firefox | Safari

AdGuard: für Chrome | Firefox | Safari | Opera | Yandex

AdBlock Plus: für Chrome | Firefox | Safari | Opera | Internet Explorer

uMatrix: für Firefox | Chrome | Opera

Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)

Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.