hm? advertising ist zynisch. vor allem wenns um "finanzen" geht. und?
viel geiler ist doch, daß "sparen" nicht nur "spaß" macht, sondern jetzt wieder "mehr spaß" macht. der zynismus liegt vor allem im "absahnen".
Haltet ihr das nicht selbst für furchtbar zynisch?
mit ziemlicher sicherheit tun sie das. seit wann genau sind "finanzinstitute" für ihre integrität, moral und ehtik bekannt? warum regst du dich ernsthaft noch über solche inherent dem kapital verpflichtenden sprüche der hoheprister des kapitalismus auf? zynismus ist doch eine der grundsätzlichen voraussetzungen für den "erfolg" des kapitalismus.
Das Kleingedruckte: Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook.
Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
Joachim on Gitarre, verkehrt herum: “Okay, langen Kommentar gelöscht. Weil, war zu lang. Klar jetzt auch? Du hast deine Schwierigkeiten ja erkannt. Nur ein Tipp:…”
daMax on Gitarre, verkehrt herum: “@Joachim: ich und Noten Nee, ich habe ja meinen Justin, der mir erklärt, wie das gehen soll. Ich kriege…”
Joachim on Gitarre, verkehrt herum: “Was wills’te als Linkshänder denn auch machen. Welt voller Gitarren und du kannst’se alle nicht spielen, weil alle „verkehrt herum“…”
aneloewe on „Veganpropaganda“ (update): “Ich glaube der Vorschlag der Grünen bezog sich sogar nur auf einen VEGETARISCHEN Freitag in Kantinen😄 Aber das vegetarisch von…”
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
hm? advertising ist zynisch. vor allem wenns um "finanzen" geht. und?
viel geiler ist doch, daß "sparen" nicht nur "spaß" macht, sondern jetzt wieder "mehr spaß" macht. der zynismus liegt vor allem im "absahnen".
mit ziemlicher sicherheit tun sie das. seit wann genau sind "finanzinstitute" für ihre integrität, moral und ehtik bekannt? warum regst du dich ernsthaft noch über solche inherent dem kapital verpflichtenden sprüche der hoheprister des kapitalismus auf? zynismus ist doch eine der grundsätzlichen voraussetzungen für den "erfolg" des kapitalismus.
Andererseits, für wen 0,3 % schon "Absahnen" ist, der muss ziemlich bescheiden und genügsam sein.
Eigentlich sympathisch.
@Andreas Moser: genau! und für die gewinner gibts bitcoin.
/s
Viel absurder ist die Passwort-Policy der ING
Maximal 8 Buchstaben.
Banken — alles sympathische Familienunternehmen, die hart arbeiten zum Wohle der Gesellschaft.