capitalism.exe has stopped working
Oktober 12th, 2022, 07:15So kommt's mir zumindest vor
(Image: daMax [Published under Do-what-the-fuck-you-want-to-public-license])
So kommt's mir zumindest vor
(Image: daMax [Published under Do-what-the-fuck-you-want-to-public-license])
Disclaimer: Ronny hat sicher nichts dagegen, wenn ich ihm diesen Blogpost zur Gänze raubmordkopiere. Zumindest hoffe ich das sehr
Es muss ja nicht nur Sylt sein, wobei man nach dort von so gut wie überall mehrfach umsteigen müsste. Das geht auch anders. Beim RND haben sie ein paar lange Strecken gelistet, für die man dann halt aber immerhin nicht umsteigen muss. Das soll natürlich dennoch keinen davon abhalten nach Sylt zu fahren, wenn man denn möchte.
Mit dem RE5 können Reisende aus der brandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda nach Rostock an die Ostsee mit nur einem Zug reisen. Die Strecke ist rund 390 Kilometer lang und dauert 4 Stunden und 43 Minuten.
STUTTGART: ROSENBERGPLATZ from Jan Kamensky on Vimeo.
Genau an der Ecke habe ich lange gewohnt. Ohne Autos wäre das echt sowas von geil.
PS: sorry Seili, ich habe einfach noch keine Zeit gefunden, auf deinen Roman zu antworten....
(via StN)Das wäre doch mal eine großartige Idee. Leider bezweifele ich, dass das jemals passieren wird.
In Barcelona haben ein paar Eltern angefangen, ihre Kinder mit dem Fahrrad zur Schule zu bringen. Dem haben sich immer mehr Eltern angeschlossen und daraus entstand eine Critical-Mass-ähnliche Veranstaltung namens Bicibús. Bisher leider nur freitags, aber immerhin.
Das darf hierzulande gerne Nachahmer finden.
(via twistedsifter)Ein - wie ich finde - ganz treffender Kommentar zur aktuellen Lage des Spätkapitalismus: Kaufen Sie kein Elektroauto! Von falschen Konsum-Versprechungen.
Zitat:
Diese ganze Zahlenspielerei verdeckt jedoch den Knackpunkt: Sie vergleicht das neue Elektroauto mit dem neuen Benziner. Das neue Elektroauto ersetzt jedoch den gebrauchten Benziner, und das meistens vorzeitig, vor allem mit Förderung. Emotionen prägen unsere Beziehung zu Autos und deren Kosten. Deshalb kaufen wir schon ökonomisch betrachtet zu früh neue Autos, und das geförderte E-Auto verschärft das Problem. Ökologisch betrachtet schaut es viel schlechter aus. Für die kurzfristige Klimabilanz ist das E-Auto sogar schlechter, weil es mit einem Herstellungsrucksack vorfährt, den der Verbrenner erst nach einigen Jahren des Gebrauchs einholt. Diese E-Förderung geht also rein an unsere Autoindustrie, und sie begründet sich von vorne bis hinten auf eine verquere Gefühlswelt.
Falls da gerade zufällig jemand am Empfangsgerät sitzt: Auf Phoenix läuft im Moment diese großartige Doku über den Hambacher Forst und den Widerstand gegen dessen Vernichtung. Sehr lang, mit viel Zeit für die kleinen Momente des Freuds und Leids.
Für mich das erste Mal seit nun fast 10 Jahren, dass ich mir sowas wieder länger reinziehen kann, ohne mich innerlich ganz kaputt zu fühlen. S21 hat mich doch doch stärker traumatisiert, als ich mir das gedacht hätte....
Ndemic Creations - die Firma hinter meinem derzeitigen Lieblingsspiel Plague Inc. - spendet eine Viertelmillion Dollar an Organisationen, die sich dem Kampf gegen Covid-19 verschrieben haben. Das ist doch mal ein feiner Zug. Außerdem gibt es bald neuen Plague Inc. Inhalt, bei dem man die Welt zur Abwechlsung mal retten muss, anstatt sie zu vernichten
Geht doch. Was also ist unser Problem?
(via fefe)Sorry, liebe XR'ler, aber das hier ist mir jetzt echt zu doof:
Mal abgesehen davon dass ihr maximal zig Roller kaputt gemacht habt: Bekloppt oder was?
extinction rebellion | volltrottel | lasst euch nicht unterwandern | divide et imperare könnt ihr ja mal googeln
Pestizide wie Glyphosat gefähren die Artenvielfalt. Das Insektensterben nimmt katastrophale Ausmaße an. Seit 1989 ist die Zahl der Insekten um 76 Prozent gesunken und der Bienenbestand ist um 70 Prozent zurückgegangen. Immer mehr Vogelarten sind vom Aussterben bedroht.
Und so weiter. Am kommenden Samstag findet in Berlin eine entsprechende Demo statt und ich möchte alle mitlesenden Berliner und Berlinumlandbewohner bitten, euch einen Kochtopf zu schnappen und euch am Samstag, den 20.01. um 11:00 am Berliner Hauptbahnhof einzufinden.
Danke.
https://www.wir-haben-es-satt.de/
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.