‘Dingens’
to daMax
Wenn Firmen sich keine Gedanken um das Ausland machen
Mai 3rd, 2022, 10:33Die Älteren unter euch werden sich vielleicht noch an diesen Werbespot erinnern:
Der dürfte den Entscheidungsträger:innen beim Sparkassenverbund bzw. -verlag allerdings gänzlich unbekannt sein. Erst kommen sie auf die gloriose Idee, eine Firma namens S-Payment zu gründen. Da könnte ich mich schon drüber beömmeln Und jetzt? Schieben sie einen "sicheren" Browser namens S-Protect hinterher.
Ich hätte da noch ein paar Vorschlage:
Und für S-Wipe findet ihr sicher auch noch Verwendung Ich nehme gerne 10% Umsatzbeteiligung entgegen, meine Kontonummer bekommt ihr per Mail an mail@ ebenhier.
Das "Bäumchen wechsel' dich"-Spiel in der IT
Mai 3rd, 2022, 08:11Das Problem in der heutigen IT-Welt ist ja nicht nur, dass alles immer komplexer wird (was meiner Meinung nach auch echt nicht sein müsste, aber was weiß ich schon), sondern eben auch Marketingentscheidungen wie diese:
Azure DevOps Server was formerly named Team Foundation Server (TFS)
oder noch hübscher:
VSTS is called Azure DevOps Services (formerly Visual Studio Online before it was renamed to Visual Studio Team Services in 2015)
Well, fuck you, too. Raider heißt jetzt Twix, TFS heißt jetzt ADO, was früher mal ADO hieß, heißt jetzt dafür ADO.NET, Azure Repos stellen im Endeffekt auch nur Git Repos dar, The Artist Formerly Known As Prince ist tot und so weiter. Das führt dann zu solchen Übersetzungstabellen. Wer soll sich denn das alles merken können? Und alles nur wegen irgendwelcher Marketingspackos. Ich werd' alt
Fakt oder Fiktion?
April 12th, 2022, 08:33Liebe Stuttgarter Nachrichten, das üben wir aber nochmal:
Spoiler: Der Sohn von Axel Milberg heißt nicht August Borowski.
Heute vor 5 Jahren
April 8th, 2022, 22:1818. Januar: Reader Appreciation Day 2022
Januar 18th, 2022, 22:27
Bild: Floyd [CC-BY-NC-ND]
Vor vielen Jahren wollten Floyd und ich in der Blogosphäre den 18. Januar als "Reader Appreciation Day" etablieren, also als den Tag, an dem wir Blogfuzzis und -tussen euch da draußen mal artig "Danke" sagen, denn ohne euch wäre so ein Blog ja eine reine Nabelschau. Ich habe das dann vier Jahre lang durchgezogen, das Datum aber irgendwann wieder aus den Augen verloren, was vielleicht auch ein bisschen daran lag, dass eigentlich niemand in Klein Bloggersdorf auf diesen Zug mit aufgesprungen ist.
Wie der Zufall so spielt, bin ich heute erst dazu gekommen, mir den Inhalt einer Lesermail näher anzusehen und jetzt habe ich einen hervorragenden Grund, mich bei einem Leser mal gesondert zu bedanken. Da kommt mir der Reader Appreciation Day gerade recht Natürlich freue ich mich über euch alle da draußen, die ihr hier mit mir im regen Austausch seid, aber was Eloi da gerade abgeliefert hat, verdient einfach eine besondere Würdigung.
Ihr habt ja vielleicht mitbekommen, dass ich hinter den Kulissen immer noch fleißig an dem Dark Mode fürs Blog herum frickele. Damit bin ich auch fast schon fertig, aber ein besonderer Dorn im Auge waren mir die Smileys, die auf dunklem Hintergrund eher schlimm aussahen, weil sie halt für einen weißen Hintergrund gemacht waren. Ich persönlich hätte da wahrscheinlich gar nichts tun können, weil ich mit GIMP zwar ein paar einfache Pixeleien zustande bekomme, vom Profidasein aber weit entfernt bin. Und dass man solche Frickeleien auch per Kommandozeile mit ImageMagick machen könnte, wäre mir sowieso nie in den Sinn gekommen.
Eloi hat sich dieser Aufgabe gewidmet und nicht nur alle 28 Smileys professionell aufgehübscht, sondern auch eine völlig geile, sich per Javascript selbst aufbauende Minipage geschrieben, die eindrücklich den Vorher-Nachher-Unterschied aufzeigt. Und dass er dazu mein geliebtes #E89900 als Hintergrundfarbe verwendet hat, schießt den Vogel ab Ich habe mir nur für das Blog herausgenommen, die 3 Zoomstufen auf nur eine zu reduzieren, weil das hier im Blog dann doch irgendwie zu viel war
Vielen Dank für deine Mühe, lieber Eloi. Leser wie du machen das Bloggen bloggenswert.
Es folgt die große Vorher-Nachher-Show (GIF war vorher, PNG ist nachher):
Mal 'ne Umfrage
Januar 4th, 2022, 22:32Hallo Welt. Ich spare mir heuer die Neujahrsfloskeln und hüpfe gleich in medias res, denn eure Meinung zum Design dieses Blogs ist gefragt. Mehrfachnennungen sind möglich und wer Antwort 5 oder 6 wählt, ergänze den Satz bitte in den Kommentaren.
Wie gefällt Euch der aktuelle Dark Mode?
- 3. Das Orange ist ein bisschen grell. (30%, 36 Votes)
- 2. Gefällt, wie er ist. (24%, 29 Votes)
- 1. Dark Mode? Wasn fürn Dark Mode? (16%, 19 Votes)
- 4. Ein Hell/Dunkel-Schalter wäre der Traum. (14%, 17 Votes)
- 7. Interessiert mich nicht die Bohne. (13%, 16 Votes)
- 5. Schon okay, aber richtig geil wäre es, wenn... (2%, 2 Votes)
- 6. Gefällt nicht, weil... (2%, 2 Votes)
Bisher wurde die Umfrage 109-mal beantwortet.

Warum das Ganze?
Ich fummele seit 3 Wochen an einem Dark-Mode für todamax.net herum. Der erste Wurf - der hier gerade aktiv ist - dauerte vielleicht eine Stunde und sieht eigentlich doch schon ganz okay aus. Der dafür verwendete Code ist schön schlank und elegant, dafür hat das Ding aber auch mindestens eine Einschränkung: ein manuelles Umschalten hell/dunkel ist - aus Gründen, die ich gerne in den Kommentaren diskutiere - leider unmöglich.
Naja, und ich habe jetzt 3 Wochen lang 'ne Menge Sachen ausprobiert und habe auch alles mögliche geschafft, aber der Code wird immer komplexer und wirrer und das ist immer ein schlechtes Zeichen. Vor allem, wenn ich damit Features einbaue, die euch im Endeffekt gar nicht interessieren. Deshalb wüsste ich gerne mal, wie ihr die Sache seht. Danke.
Erleuchtete Saiten
Dezember 15th, 2021, 09:16Toll, diese automatischen Übersetzungen bei Amazon. Gitarrensaiten in den Größen "Licht", "zusätzliches Licht", "kundenspezifisches Licht" und "Mittel".
Fortschritt, fuck yeah.
Das erklärt natürlich einiges
Dezember 11th, 2021, 10:55Vielleicht sollte ich mich doch mal näher mit Anthroposophie auseinandersetzen. Folgende Erkenntnis Herrn Steiners zum Beispiel rückt einige Vorfälle in meinem Leben in ein ganz neues Licht
Quelle: anthroposophie.blog, Hier nochmal im Originalzusammenhang.
Kaffeegenuß unterstützt das logische Denken; aber von Kaffeegenuß allein werden wir noch keine logisch denkenden Menschen, denn da gehört noch mehr dazu. Und bei Menschen, bei denen nicht das denkerische Prinzip vorherrscht, wie das häufig bei Frauen geschieht, da führt der zu reichliche Kaffeegenuß zu Hysterie. Teegenuß erzeugt gute Einfälle.
Werbung in Zeiten einer Pandemie
November 29th, 2021, 12:09Die aktuellen Radio-Werbungen gehen sowas von nach hinten los.
1. Werbung:
Mit den Bullshit-Friday-Angeboten können Sie blablabla ganz viel Besteck kaufen blablabla tolle Gastgeber sein blablabla die ganze Familie zu sich nach Hause einladen. Zitat: "Je mehr, desto besser". Tja. Da hat jemand offenbar nicht mitbekommen, dass wir immer noch mitten in einer Pandemie leben.
2. Werbung:
Erwachsener: "Auf was freust du dich diese Weihnachten am meisten? Geschenke? Bla? Fasel? Sonstwas?"
Kind: "Auf Oma und Opa!"
Bei mir im Kopf kommt jetzt immer folgende Ansage des Erwachsenen: "Aber du weißt doch, dass Opa und Opa tot sind, seit du sie letzte Weihachten mit Corona angesteckt hast."
Und auch die Tagesschau...
November 28th, 2021, 08:20... kennt offenbar die simpleren syntaktischen Zusammenhänge nicht, also gehe ich meinem Bildungsauftrag nach und erkläre auch der Tagesschau:
Man kann sich nicht entschuldigen. Man kann um Verzeihung (oder Vergebung)* bitten. Verzeihen - und damit von der Schuld befreien, also ent-schuldigen - kann aber dann nur der bzw. die Geschädigte.
Seufz.
* Upps, nein, vergeben können nur Götter. Mea culpa.
"Ich muss auch wirklich sagen, wenn Sie sich so was aufs Handy laden, das bringt doch nichts. Da verunsichert man sich ja nur mit. Warum macht man denn so was?"
November 19th, 2021, 14:39Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre.
(via fefe)
covid | corona warn app | pcr test | rot | warnung | appphobie | gesundheitsamt plön
Digitalisierung, Level Deutschland
November 18th, 2021, 09:55Zu meiner großen Freude kann man sich inzwischen auch mit der Corona Warn App (bzw. dessen Google-Code-freiem Fork Corona Contact Tracing Germany) mit Luca-QR-Codes in Locations einchecken. Das finde ich ziemlich super, weil dieses Verfahren nach meinem Verständnis völlig anonym ist (im Gegensatz zu Luca selbst und den schlimmen Papierzetteln überall). Gegenmeinungen bitte in die Kommentare.
Ein erster Versuch zeigte mir aber auch wieder ganz schnell den aktuellen Stand der Digitalisierung im Lande der Dichter und Denker:
Naaaaja
Es gab aber auch erfreulichere Nachrichten: als ich dann später an der Bushaltestelle stand und die Anzeige "Noch 22 Minuten" verkündete, fand ich im Umkreis von nur 50m tatsächlich einen Bolt-Scooter, der mich in 8 Minuten für 71 Cent nach Hause brachte. Ich fange langsam an, diese Dinger zu mögen.