Auch Android-Telefone sind Peilsender
Freitag, 22.4.2011, 08:56 > daMaxDamit Apple nicht alleine in der Kritik steht, ungefragt Positionsdaten zu speichern: Android-Handys machen exakt das gleiche. Genauso heimlich, genauso ungefragt. Es ist schon toll, im 21. Jahrhundert zu leben.
Was man dagegen tun kann, müsst ihr allerdings selbst ergooglen, dazu bin ich gerade zu faul.
(vorlage fürs bild: rob hawkes [CC BY-SA])
Es scheint sich bei Android eher um eine beschränkte Cache-Datei zu handeln. Wie sich das liest ist hier kein Vergleich zu Apples-Tracker auszumachen, nicht wirklich!
Aus den Kommentaren bei Netzpolitik:
"Wen das stört: In den Location-Settings “Wireless Locations” abhaken -> Caches werden sauber gelöscht. Wie das bei permanentem anhaken aussieht müsste man [tm] testen. Verifiziert unter 2.3.3"
"Nicht nur das der Cache 50 bzw. 200 Einträge max hat, der verfällt auch nach 12/48h , siehe hier: http://goo.gl/FKqEw
Wer in der Doku lesen würde versteht auch warum das so ist:
http://developer.android.com/guide/topics/location/obtaining-user-location.html"
Mein Nokia 5110 aus anno 1999 funktioniert noch wunderprächtig und ist auch wieder im Alltagseinsatz.