Das hier geht schon seit geraumer Zeit durchs Netz. Heute kam's mal wieder an mir vorbei und jetzt papp ich mir das ins Blog weil Bildungsauftrag und so. Wer Probleme mit der Multiplikation auf Papier hat sollte sich das hier mal in Ruhe anschauen. Funktioniert.
@MCBuhl, an den Abakus dachte ich zwar nicht, weil ich damit noch nie multipliziert habe, aber mir ging doch die Frage durch den Kopf, warum das klassische europäische Multiplikationsschema in seiner Raffinesse nicht so viel Begeisterung auf sich zieht wie dieses Bilderrechnen. Es wird etwas mit dem Fortschritt der Bildkommmunikation american style zu tun haben. Ich gebe Nachhilfe in Mathe und bin immer wieder erstaunt, wie viel Beklemmung bei manchen, sonst intelligenten, jungen Leuten die Konfrontation mit Zahlen bewirkt. Die Fixierung auf Anschauung ist eine große Hürde. Deshalb fehlt wohl auch bei uns, wovon Florian Freistetter in seinem Blog begeistert berichtet.
@KL, das hat vielleicht was damit zu tun, dass eben nicht alle Menschen gleich gestrickt sind. Manche "verstehen" besser Bilder als Zahlen und das hat nix mit Beklemmung oder so zu tun sondern eben mit dem, was im Hirn wie verdrahtet ist. Es ist doch schön, wenn es für unterschiedliche Menschen unterschiedliche Herangehensweisen gibt, die alle zum Erfolg führen.
Unser starres und verkrustetes Schulsystem bevorzugt eben leider immer nur die rational-prozedurale Herangehensweise, bei der kreative, emotionale, visuelle usw. Typen komplett untergebuttert werden.
Ich schätze mal, daß 9999x9999 nicht ganz so einfach auszurechnen ist. Immerhin muss man da 72 Linien zeichnen, mehrfach 81 Kreuzungspunkte auszählen und diese dann in mehreren Kombinationen zusammenaddieren. Mir scheint, dass dieses System nur für relativ übersichtliche Ziffern in einer Zahl taugt (so bis 5). Mich würde da auch die Darstellung in Linienform der Ziffer 0 interessieren (z.B. bei 9012 x 1203)
Spätestens in der dritten Unterrichtsstunde der 3. Klasse im Mathematikunterricht hätte es dich angefangen zu langweilen und du hättest dich dann auf die Suche nach einer schnelleren Methode gemacht. Das Video taugt etwas zur Einführung in das Gebiet der Multiplikation aber nicht mehr...
Das Kleingedruckte: Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook.
Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
daMax on Grüße an den CSD! (Update): “@Schwarzes_Einhorn: Aber den regenbogenfarbigen DAMAX-Schriftzug an der Seite solltest du beibehalten, der ist klasse. Hahaha auf keinen Fall Und…”
Joachim on Javascript ist so kaputt: “Kleiner Nachtrag: ich bin kein JavaScript-Fan. Es ist nur eine der besten überall verfügbaren Scriptsprache (und Prototypensprache). Ich verwende die…”
Schwarzes_Einhorn on Grüße an den CSD! (Update): “Und dann so ein Wetter, Mann eye – echt gemein. Aber den regenbogenfarbigen DAMAX-Schriftzug an der Seite solltest du beibehalten,…”
Joachim on Javascript ist so kaputt: “Nun, ich würde einer Programmiersprache nicht ihre möglichen (und leider realen) Libs vorwerfen. Die Sprache selbst erlaubt ganz andere Möglichkeiten…”
tenebra on Javascript ist so kaputt: “What?! Ich darf mich wirklich glücklich schätzen, nicht in Javascript programmieren zu müssen. ”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Es scheint noch Dispute zu geben, ob die Japaner Japaner oder Chinesen oder doch eher Inder waren ...
Mein etwas älterer Kollege schaute nur kurz drauf und sagte: Abakus. Noch Fragen?
Er erzählte noch von den Abakus-Ligen in Japan, die 1. Liga sind Typen, die sich das nur noch vorstellen. Fernschach, quasi.
@KL, besser so?
@KL, No, die Rechenmethode, nicht die Menschen. Die sind nämlich eher Koreaner. Darf man aber nicht sagen.
@MCBuhl, dann hat's @daMax schon richtig gemacht ...
@MCBuhl, an den Abakus dachte ich zwar nicht, weil ich damit noch nie multipliziert habe, aber mir ging doch die Frage durch den Kopf, warum das klassische europäische Multiplikationsschema in seiner Raffinesse nicht so viel Begeisterung auf sich zieht wie dieses Bilderrechnen. Es wird etwas mit dem Fortschritt der Bildkommmunikation american style zu tun haben. Ich gebe Nachhilfe in Mathe und bin immer wieder erstaunt, wie viel Beklemmung bei manchen, sonst intelligenten, jungen Leuten die Konfrontation mit Zahlen bewirkt. Die Fixierung auf Anschauung ist eine große Hürde. Deshalb fehlt wohl auch bei uns, wovon Florian Freistetter in seinem Blog begeistert berichtet.
@KL, das hat vielleicht was damit zu tun, dass eben nicht alle Menschen gleich gestrickt sind. Manche "verstehen" besser Bilder als Zahlen und das hat nix mit Beklemmung oder so zu tun sondern eben mit dem, was im Hirn wie verdrahtet ist. Es ist doch schön, wenn es für unterschiedliche Menschen unterschiedliche Herangehensweisen gibt, die alle zum Erfolg führen.
Unser starres und verkrustetes Schulsystem bevorzugt eben leider immer nur die rational-prozedurale Herangehensweise, bei der kreative, emotionale, visuelle usw. Typen komplett untergebuttert werden.
Ich schätze mal, daß 9999x9999 nicht ganz so einfach auszurechnen ist. Immerhin muss man da 72 Linien zeichnen, mehrfach 81 Kreuzungspunkte auszählen und diese dann in mehreren Kombinationen zusammenaddieren. Mir scheint, dass dieses System nur für relativ übersichtliche Ziffern in einer Zahl taugt (so bis 5). Mich würde da auch die Darstellung in Linienform der Ziffer 0 interessieren (z.B. bei 9012 x 1203)
Also ich ken das video nicht und find es echt sehr cool! Das hätt ich mal in der Schule gebrauchen können!
@Vorstadtprinzessin,
Spätestens in der dritten Unterrichtsstunde der 3. Klasse im Mathematikunterricht hätte es dich angefangen zu langweilen und du hättest dich dann auf die Suche nach einer schnelleren Methode gemacht. Das Video taugt etwas zur Einführung in das Gebiet der Multiplikation aber nicht mehr...