Mal 'ne Frage
Freitag, 20.6.2025, 10:21 > daMaxBis vor ein paar Jahren war ich glücklicher Besitzer einer VISA Kreditkarte, mit der es nie ein Problem war, im Ausland einen Mietwagen zu bekommen. Dann wurden vor ein paar Jahren sämtliche Kreditkarten zwangsweise heruntergestuft auf Debitkarten, die es nicht mehr erlauben, z.B. eine Kaution auf der Karte zu "sperren". Seitdem weiß ich nicht mehr, ob ich überhaupt noch einen Mietwagen im Ausland mit dieser Schrottkarte bekommen könnte. Man bekommt auch keine sinnvolle Auskunft dazu, Europcar z.B. sagt, dass das eigentlich kein Problem sein sollte:
Bei Zahlung mit einer Debitkarte (MasterCard, Visa) wird der Kautionsbetrag direkt von Ihrem Konto abgezogen und nach Mietende, sofern keine zusätzlichen Kosten anfallen, zurückerstattet.
Später heißt es aber auch wieder, dass im Ausland eventuell andere Bedingungen gelten und diese lauten eigentlich generell "Debitkarte? BÄH!"
Nun habe ich diesen reddit-Thread und diese komplexe Tabelle gefunden (runterscrollen bis "Mietwagen und Debitkarte"), die aber auch wieder fürs Ausland dauernd sagt "musste selber gucken". Naja sagen wir mal so: als ich das letzte Mal versucht habe, diese Info für Schweden zu bekommen, ist es mir in ca. 10 Anrufen quer durch Europa nicht gelungen, irgendeine sinnvolle Info zu erhalten. Die letzte Aussage aus Göteborg war "Ja, komm' doch einfach vorbei, dann sehen wir ja, ob das klappt". Wir haben den Urlaub daraufhin am Bodensee gemacht...
Also mal 'ne Frage in die Runde: habt ihr schon Erfahrungen mit Mietwägen und Debitkarten im Ausland gemacht? Wenn ja: welches Land und ging's oder nicht?
Ich hatte mal ne Debit-Karte, und habe sie wegen Mietwägen aufgegeben. Ich habe mich aber nicht ordentlich damit auseinander gesetzt (wohl weniger als du bisher), ich wurde quasi dazu gedrängt, gegen meinen Willen eine Kreditkarte zu holen.
Ich kann mir vorstellen, dass bei ner Debit-Karte der Kreditrahmen zu gering ist. Es gibt ja verschiedene Buchungen auf Kreditkarten, und beim Mieten von Fahrzeugen wird ja ein höherer Betrag vorgemerkt, als das, was später abgebucht wird. Falls du schon probiert hast, mit Debitkarte einen Mietwagen zu buchen, und das abgelehnt wurde, kannst du vielleicht probieren, den Kreditrahmen zu erhöhen, vielleicht hilft das.
@Chris: ja nee das Problem liegt tiefer. Es ist wohl so, dass manche Anbieter z.B. die Kaution direkt abbuchen und dir später wieder zurücküberweisen, dann hast du kein Problem, wenn du genug Geld auf dem Konto hast. Aber manche Anbieter scheinen dieses System wohl nicht zu akzeptieren und bestehen darauf, dir einen Betrag auf deiner Karte zu sperren und das geht wohl bei Debitkarten nicht, weil das immer nur mit deinem eigenen Kontostand gedeckt ist und nicht durch den Kreditrahmen. Zumindest habe ich das so verstanden.
Vor dem gleichen Problem steh ich auch, bin seit Jahren mit Debitkarten unterwegs, außer wenn ich einen Mietwagen brauche, so wie kommenden Oktober. Hab mich durch diverse "was ist die beste Kreditkarte Werbe Seiten gegoogelt" Wenn ein Anbieter interessant klang, hab ich mich durch das Forum https://www.vielfliegertreff.de gewühlt was da zu den Anbietern geschrieben steht. Ich hab mir jetzt eine bestellt, die immer ganz oben auf den Empfehlungslisten steht. Aber... Ärger kann's mit allen Drittanbietern geben, am zuverlässigsten wird m.E. die Karte der Hausbank sein, egal wie teuer.
@harry: Teil' uns deine Erfahrungen mit, wenn du magst. Ich bin dieses Jahr nochmal "in Fahrweite" mit der eigenen Karre unterwegs, aber diese Ungewissheit nervt mich langsam an
Cash is King.
Zumindest bei kleinen Vermietern. Am besten familiengeführte Tankstellen oder Autohäuser, die bei der Vermietung nach persönlichem Eindruck entscheiden. In Akaba wollte ein Vermieter mal, dass ich mit ihm durch die Stadt fahre, um meinen Fahrstil zu beurteilen.
(Weder er noch ich konnten wissen, dass ich mich kurz darauf verfahren und mit dem Auto die Wüste durchqueren würde: https://andreas-moser.blog/wp-content/uploads/2014/07/jordanien.jpg Aber ich habe es so spät am Abend zurückgebracht, dass man den Sand und Staub nicht so gut sah.)
Wenn ich länger am gleichen Ort war, habe ich manchmal den Vermieter der Wohnung gefragt. In Rumänien konnte ich so zB wochenweise das Auto meines Wohnungsvermieters mieten. Als er es mal nicht entbehren konnte, ging ich zu einem Autohaus, trank mit dem Eigentümer einen Kaffee, plauderte eine halbe Stunde und musste dann nur 500 € Kaution in bar hinterlegen. (Das war die Zeit, wo ich mangels Job und Kreditwürdigkeit gar keine Karte bekommen hätte.)
In Europa kannst du zur Sicherheit auch noch deinen Reisepass hinterlegen, weil du ja nur den Personalausweis zum Reisen benötigst. Für andere Länder hilft es, einen zweiten Reisepass zu haben.
Lieber Andreas,
Solang man den Vermieter der Ferienwohnung als mögliche Autovermietung versteht mag Cash wirklich King sein
DaMax scheint ja aber die Unsicherheit zu stören, dass er nicht im Vorhinein weiß, ob es mit dem vorab bei einer nicht Ferienhaus Vermieter basierten Autovermietung klappt.
Und da hilft vermutlich nur eine „echte“ Kreditkarte.
Wenn du möchtest Max, lese ich mal in unserem Forum nach, da werden kostenlose Kreditkarten immer wieder diskutiert, weil wir ja beruflich eine brauchen und unsere Arbeitgebern netter Weise unsere Crewcard eingestampft hat.
Außerdem traue ich persönlich den Tips der Finanztip Redaktion.
@anneloewe: Die Anne versteht mich halt
ja, check' gerne mal euer Forum und teile Dein Wissen mit uns.