The Death of Windows - and what comes next
Montag, 27.10.2025, 09:54 > daMaxThe modern Microsoft doesn't sell software anymore. It sells subscriptions, access and telemetry. The Windows of today feels more like a marketing platform and less like an operating system.
Mein letzter Grund, Windows zu verwenden, war ja dieses vermaledeite Boss Tone Studio für meinen Gitarrenverstärker. Leider ist mein Dual-Boot-System neulich in die Binsen gegangen und jetzt habe ich nicht mal mehr ein bootbares Windows hier. Der Versuch, BTS in einem Windows in Virtualbox zum Laufen zu kriegen ist letzten Freitag genauso gescheitert wie der Versuch, es per Wine zum Laufen zu bekommen.
Ich habe mich jetzt entschieden, den Verstärker nur noch per Smartphone und Katana Librarian zu bedienen (ich hatte mir ja Anfang des Jahres dafür schon ein Airstep Kat geholt) und das war's dann mit Windows. Fuck that capitalistic bullshit once and for all.
Auf meinem Haupt-PC werkelt CachyOS, auf den ollen Schenker habe ich Tuxedo OS gepackt, das läuft hinreichend gut.
Artikel als RSS


Noch mal der Tipp: hat der Amp einen Effekteinschleifweg? Über den kannst du die ganze Palette, inkl VST, die pipewire bietet (carla usw) nutzen. Du kannst damit auch aufnehmen. Bei 10ms Latenz ist das live spielbar. Was hat dein Amp, was ich nicht habe?
@Joachim: ich muss gestehen, ich verstehe da nur Bahnhof. Ich habe halt BTS bisher verwendet, um Patches im Amp zu erstellen, zu verändern und abzuspeichern. Von Effekteinschleifweg und VST und Pipewire weiß ich echt gar nix.
Wollte auch schon mal den VST Tipp geben, war mir dann aber nich sicher, ob die jeweilige Anwendung doch wieder nur auf Windows läuft, daher hab ich mich zurückgehalten.
VST (Virtual Studio Technology) ist ein Pluginstandard von Steinberg. Wenn eine Digital Audio Workstation VST unterstützt (gibt zumindest 2 Versionen - bin da nich mehr so ganz drin, hab ewig nich mehr an Cubase gesessen) kann man diese VST Plugins benutzen und da gibts auch komplette Amp Sims mit Effekten, Micplacement usw.
Was Pipewire genau is kann ich nich sagen aber anscheinend kann das Ding mit VST Plugins umgehen
https://wiki.archlinux.org/title/PipeWire (war bei mir endeavour.os out of the box dabei)
siehe auch unter 4.6 / Using LADSPA, LV2 and VST plugins
Ein Effekteinschleifweg hat zwei "Buchsen".
1. Line out vor der Endstufe
2. Line in in die Endstufe
3. Einen (unschtbaren) Schalter in einer Buchse, der die Vorstufe von der Endstufe trennt.
Normalerweise wird da ein Effektgerät wie Hall eingesteckt. Du könntest die Soundkarte nutzen (Effekt line out -> line in der Soundkarte + Line out der Soundkarte -> Effekt line in zur Endstufe)
In pipewire verbindest du dann den Line in der Soundkarte mit deinen Effekten/Effektrack und den Ausgang der Effekte mit dem Line Out der Soundkarte.
Neben den Effekten gibt es VU-Meter, FFT und allen denkbaren Kram. Auch Ardour kannst du da mit einbauen. Aber keep it super simple...
Nachteil: alles über "Analogbuchsen" der Soundkarte. Alternative S/PDIF bzw. AES3 mit dem Amp möglich? Ggf auch über USB?
Nachtrag: meine Frau meint, "mal ihm ein Bild". Oder fahr einfach mal hin
Okay, wären aber ein paar Meter...