‘1337’
to daMax
WordPress: Mehr Dateitypen zum Upload erlauben
Juni 19th, 2016, 12:41WordPress reagiert standardmäßig auf den Versuch, diverse Filetypen hochzuladen, mit der Meldung:
Sorry, this file type is not permitted for security reasons
Leider blockiert es eben auch so gängige Dateitypen wie *.svg, *.webm und *.html.
Dieses Verhalten lässt sich mit ein bisschen Code auflockern. Wer ein eigenes Theme hat, fummelt sich diesen Code in die functions.php
um beispielsweise Uploads der 3 oben genannten Dateitypen zu erlauben:
/* Mehr Filetypen zum Upload erlauben ----------------------------------------*/
function my_myme_types($mime_types){
$mime_types['svg'] = 'image/svg+xml';
$mime_types['html'] = 'text/html';
$mime_types['webm'] = 'video/webm';
return $mime_types
}
add_filter('upload_mimes', 'my_myme_types', 1, 1);
Wie ihr seht, muss man dazu den MIME-Type der Dateien kennen. Eine vollständige Liste aller MIME-Types findet sich hier (eine nicht so ganz vollständige lokale Kopie der Liste gibt es hier).
PS: bevor ihr anfangt, HTML-Dateien per Fileupload hochzuladen, informiert euch bitte erst, was ihr da tut, ja? In einer HTML-Seite kann eine Menge schlimmer Scheiß eingebettet sein, ich übernehme keine Haftung für gehackte Server, malwareverseuchte Rechner und ähnliches.
(via wpbeginner)wordpress | filetypes | upload
Öffentlich-rechtliches Fernsehen im Mediaplayer eurer Wahl (update)
Juni 18th, 2016, 11:44Fernsehen ohne Fernseher ist ziemlich lästig, wenn man sich von Website zu Website hangeln muss, um dort hakelige Flash-Streams bewundern zu dürfen. Ein klein wenig komfortabler geht das mit einem Mediaplayer wie z.B. iTunes, VLC, Kodi oder Winamp. Leider machen es uns die öffentlich-rechtlichen Sender ziemlich schwer, an die Streams zu kommen, aber wo ein Wille ist, ist auch ein URL.
Also habe ich mal angefangen, eine Playlist mit ein paar ö.-r. Sendern zusammen zu stellen, die ihr im Medienplayer eurer Wahl öffnen und genießen könnt. Zugegeben: Zappen macht aufgrund der langen Bufferzeiten nicht wirklich Spaß. Die meisten URLs habe ich von UbuntuUsers und LinuxUndIch. Ich war allerdings zu faul, sämtliche Sender da rein zu kloppen. Vielleicht helft ihr mir dabei?
Download: Glotze.m3u (ggf. rechtsklicken und "Save as...")
Frage an die Mac-Fraktion: wieso funktioniert die Liste in iTunes nicht? Ich habe hier zugegebenermaßen aber auch ein uraltes iTunes installiert...
Derzeit vertreten:
- ARD
- ZDF
- arte
- 3sat
- ZDF info
- ZDF neo
- WDR
- NDR
- SWR
- BR
- SR
- HR
- MDR
- RBB
- Phoenix
- ORF 1 (kaputt)
- ORF 2 (kaputt)
- ORF 3 (kaputt)
Update: Dank Lilli ist die Liste jetzt um sämtliche Dritten reicher.
Update: ORF 1-3 sind auch dabei. Nur den Stream von einsfestival finde ich nicht Auch hier wurde Lilli fündig.
tv | fernsehen | stream | livestream
daMax does not understand this error code
Juni 16th, 2016, 11:08Das Favicon und ich
Juni 12th, 2016, 09:57Vor einiger Zeit habe ich mir mal die Mühe gemacht, mein Webradio mit ein paar Icons zu versehen, damit ein entsprechender Link auf dem Homescreen meines Streichelfons gut aussieht:
Das funktionierte ungefähr 2 Monate gut, doch plötzlich tauchte wieder dieses Icon auf:
Warum nur? Wie sich herausstellt, ist das Erstellen eines Icons für eine Website inzwischen zu einer Wissenschaft für sich mutiert. Zum Glück gibt es nette Menschen, die nicht nur eine hervorragende Anleitung zu dem Thema verfassen, sondern gleich noch einen Favicon-Generator bauen, der aus einer Grafik alle benötigten Icons inklusive HTML/XML/JSON-Code erzeugt. Dort kann man seine Site auch auf eventuelle Probleme mit den Icons testen lassen. Sweet!
https://realfavicongenerator.net/
PS: mein Problem war, dass ich neulich größere Veränderungen an der Serverstruktur vorgenommen hatte und die Radio-Icons nun nicht mehr im Rootverzeichnis von radio.todamax.net lagen. Das ist jetzt alles wieder gefixt, sogar, ohne den Generator bemühen zu müssen...
Programmiersprachen als Fragestellung
Juni 9th, 2016, 12:43Eine großartige Übersicht über so ziemlich alle derzeit vertretenen Programmiersrachen in der Form von Fragestellungen.
von @nixcraft
(via brightbyte)what if everything was a pointer | object | dict | array | java | vb | vb.net | javascript | c#
The Return of Evil Bot
Juni 3rd, 2016, 16:28Die REVISION 2016 in Saarbrücken ist zwar schon rum, trotzdem hatte ich die Einladung noch nicht gesehen. Schandeschandeschande über mich, die ist nämlich lustig (wenn man die Geduld hat, bis zum Plottwist zu warten):
PS: auch "live" erhältlich.
(via tobi)demoscene | bad robot | party | event
Wie man ein Raumschiff fliegt
Juni 2nd, 2016, 21:41urs erzählt uns hier in einem großartig unterhaltsamen und dabei dennoch äußerst lehrreichen Vortrag, welche Knöpfe und Hebel man in echten Raumschiffen drücken sollte, was dann passiert, wie man dort hinkommt wo man hin will, und warum man bei SciFi-Filmen meistens kichern sollte. Solange es solche Videos gibt, brauche ich weder Fernsehen noch Netflix Zitat:
Ich hab' Prometheus ja tatsächlich mit 5 Astrophysikern und einem Biologen gesehen, die Astrophysiker kicherten in der ersten Hälfte und der Biologe kicherte in der zweiten Hälfte.
Hätte man mir Physik in der Schule so erklärt, wäre mein Leben eventuell völlig anders verlaufen.
(via tobi)"Smarte" Stromzähler auslesen leicht gemacht
Mai 30th, 2016, 16:39Wer schon immer mal wissen wollte, was diese "SmartMeter" so alles nach Hause funken, wird bei Ronald fündig.
Inside Hacking Team oder: Was ist dieses "Big Data" eigentlich?
Mai 14th, 2016, 13:55Vladan Joler von Share Lab hielt auf der rp:ten einen ziemlich interessanten Vortrag der aufzeigt, was man anhand von Metadaten alles über einen Menschen herausfinden kann. Es gibt eine italienische Firma namens "Hacking Team", die Überwachungssoftware herstellt und an diverse Regierungen und regierungsnahe Organisationen dieser Welt verkauft. Offizielles Werbevideo gefällig? Bitteschön.
Nun tauchten vor einiger Zeit 400GB Mails des Hacking Teams veröffentlicht wurden (bei Wikileaks)) und das Share Lab machte sich daran, die Metadaten dieser Mails auszuwerten. Dabei wurden Betreff, Empfänger und Absenderadresse, Datum und Uhrzeit sowie die IP-Adresse ausgewertet und welche Informationen man aus diesen wenigen unscheinbaren Daten ermitteln kann, ist schon ziemlich spooky. Guckt euch den Vortrag an und/oder lest den hervorragend aufbereiteten Artikel dazu, dort könnt ihr auch sämtliche Datenanalysen bewundern und nach Herzenslust darin herumstöbern. Zitat:
Finally, using the insights from both visualisation methods, we are able to shape a communication chart that might represent a credible representation of the organisational structure. It probably doesn’t display relations that are in accordance with what is written on their business cards, but on the other hand it probably represents real relations between people within the organisation better.
Später finden sie anhand der Betreff-Zeilen des Reisebüros heraus, welche HT-Mitarbeiter sich wann in welchem Land getroffen haben usw. Really interesting shit.
Besser als Fernsehen: curio.scene.org
Mai 11th, 2016, 18:39Die Website curio.scene.org sammelt außergewöhnlich coole Demos.
Curio is our subjective, curated and continuously expanding collection of modern demoscene and real-time graphics pieces.
All are outstanding for one reason or another: some because they are spectacular and cutting edge, and some just because they feel right.
Mein Abend kann starten.
(via rené)computerdemos | scene
Mein Problem mit Java
April 30th, 2016, 12:10"A very interesting bug", oder: Der kaputte DateTimePicker unter Windows 64bit
April 28th, 2016, 12:53Himmel hilf! Gestern Nachmittag wollte ich das
ValueChanged()
-Event eines DateTimePickers
debuggen. Zwar sprang der Debugger am Breakpoint an, aber dann hängte sich Visual Studio auf. Und nicht nur das: auch sämtliche anderen Programme (Outlook, Lync, Explorer, die Windows-Taskleiste usw.) verweigerten die Mitarbeit und zwar genau so lange, bis ich VS hart abgeschossen hatte. Was ich jeweils 2x machen musste, weil auch das Fenster hier rechts eingefroren war.
Ich machte mich also auf die Suche und probierte diverse mehr oder weniger esoterische Lösungsvorschläge aus.
Stunden später.
Das Problem ist tatsächlich ein Problem des DateTimePickers: