Aufgewacht!
Mai 20th, 2013, 06:00Barry Leitch - Xenophobe Title Track (ZX Spectrum)
Für mich einer der besten Tracks, die je für den AY-Chip geschrieben wurden.
chiptune
Barry Leitch - Xenophobe Title Track (ZX Spectrum)
Für mich einer der besten Tracks, die je für den AY-Chip geschrieben wurden.
chiptune
"Der Amiga war kein Computer für die Massen. Er war wie eine Harley-Davidson, er hatte eine Eleganz."
Sehr ausführliche Doku über Computerdemos, die dazugehörige Scene und darüber, wie die atemberaubenden Effekte in den Demos zustande kommen. So richtig technisch wird es erst ab 00:27:26. Da wird dann sehr noobfreundlich erklärt was Demos sind und was es mit den Limitierungen der Computer auf sich hat, so dass man selbst als Außenstehender vielleicht lernen kann zu erahnen, welche handwerklichen Höchstleistungen in diesen Computerkunstwerken stecken. HD ist Pflicht, versteht sich.
Leider ist die gesamte Doku irgendwie verkrampft darauf aus uns zu zeigen, wie toll die ungarische Scene und Ungarn überhaupt ist. Das ging mir ein kleines bisschen auf den Senkel, tut dem Informationsgehalt des Films allerdings keinen Abbruch. Zwischendurch lobt dann BoyC seine Demo »Project Genesis« arg über den grünen Klee aber er darf das auch: ladet euch ruhig mal dieses 64kb kleine Machwerk aus dem Jahr 2003 herunter und lasst es auf einem Windows-PC laufen (oder guckt euch das Video davon an, das läuft eventuell besser). Das bläst euch selbst heute noch die Birne runter. Falls euer Rechner dabei kurz so aussieht, als hätte er sich in einer falschen Auflösung aufgehängt: ruhig Blut, es geht irgendwann los. Und immer dran denken: das ist kein Video sondern wird (mehr oder weniger) in dem Moment berechnet, während ihr es seht und hört.
Das Video hat Untertitel in zig Sprachen und die sind auch notwendig, weil keiner der O-Töne übersetzt ist. Wer also nicht perfekt englisch und ungarisch spricht sollte gleich mal die deutschen Untertitel einschalten. Nett wie ich bin, habe ich das hier schonmal erledigt:
Das gab's doch schon mal:
PDF? Bitteschön.
Ihr habt sicher mitbekommen, dass ein neuer Star Wars Film gedreht werden wird? Auch, dass tatsächlich die Opis und Omis von damals wieder mitspielen? Ja doch! Der erste Plakatentwurf ist gerade geleakt Bitte Anklicken für den vollen Genuss.
Das Pac-Man Dossier erklärt euch alles, was es über Pacman zu wissen gibt. Wirklich alles.
Hacker, Coder, Computerfreaks aufgepasst: falls ihr an Ostern keinen Bock auf Eiersuche habt, könnt ihr stattdessen nach Saarbrücken fahren und euch auf der Demo-Party Revision herumtummeln. Die Einladungsdemo zeigt euch, was euch erwartet:
(via heise)Zwischen den Wettbewerben finden wieder Seminare statt – diesmal satte 15. Die Themen gehen von der Geschichte des Computer-Herstellers Commodore über Anleitungen zur effektvollen Ausleuchtung von Demo-Beiträgen bis zu einem Kurs zur Erzeugung von druckfähigen Modellen mit dem 3D-Modeller ZBrush. Party-Sponsor ARM steuert einen Vortrag zur Code-Optimierung für OpenGL ES bei.
Chiptune deluxe:
Zabutom - Dubmood is a robot
Der Floyd hat mal wieder eine echte Perle gefunden. Er liest offenbar gerade das Buch »Grundlagen der Polizeipsychologie: Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungshinweise«, will aber nicht gefragt werden, warum er dies tut. Naja. Auf jeden Fall beinhaltet besagtes Buch folgende Definition von »Nerds«:
Nerds sind ebenfalls männlich. Sie sind allerdings deutlich älter, meist über 20 Jahre alt. Sie präsentieren sich als introvertierte Datenmenschen, die außer der Informatik keine Interessen haben. Sie sind oft sozial isoliert und zeigen beinahe autistische Züge. Daneben sind Idealismus und Narzissmus typisch für sie. Ihre Motive sind ähnlich denen der jugendlichen Hacker. Sie wollen Schwachstellen aufzeigen. Wichtigstes Ziel ist dabei allerdings die Selbstbestätigung, weniger die Wirkung auf andere. Sie unterscheiden sich auch in typischen Merkmalen von Crackern und Crashern. Nerds weisen oft eine geringe Frustrationstoleranz auf und haben einen unsystematischen, wenig effektiven Arbeitsstil. Dafür sind sie oft ausgeprägt abergläubisch. Viele glauben, dass Computer schon bald dem Menschen überlegen sein wird (vgl. Noller, 1992).
Hm. Dann bin ich wohl doch kein Nerd Interessen neben der Informatik, extrovertiert, sozial nicht wirklich isoliert. Okay, Männlichkeit, Über-20-Sein, Idealismus und Narzissmus kann ich kaum leugnen, auch die geringe Frustrationstoleranz ist offensichtlich, mein Aberglauben jedoch bezieht sich eigentlich fast ausschließlich auf Computersysteme (never change a running system; lieber später auf eine neue Version wechseln; Reboot tut gut; vor dem Einchecken ins Repository den Oberkörper mit Ziegenblut einreiben und 3x laut YARGLAAAHAAA-singend um den Schreibtisch tanzen). Aber vielleicht ist das ja gemeint
Damit wäre ich dann eben ein 75%iger Nerd. Auch nicht ganz schlecht. Allerdings frage ich mich schon, warum es - laut Polizeidefinition - keine weiblichen Nerds gibt. Na wenn das mal keinen #Aufschrei gibt...
Hihi. Ihr kennt das. Ihr braucht einen neuen Account für [hier tolle Website einsetzen] und kriegt ständig die Meldung, dass "dieser Benutzername bereits vergeben" ist. Die schönsten diesbezüglichen Stilblüten sammelt sorrythatusernameisalreadytaken.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.