‘The power game’
to daMax
Neues von der Abmahnfront
Dezember 7th, 2013, 13:33Die Porno-Abmahnungen, die zur Zeit die Welle machen, scheinen krimineller zu sein als bisher angenommen. Die haben sich anscheinend eine Domain gekrallt, die der Originalwebsite sehr ähnlich war, haben dort den Inhalt der Originalsite angezeigt, dabei aber sämtliches User-Verhalten aufgezeichnet. Der Name "Anwaltskanzlei Urmann + Collegen" dürfte damit in der Hall of Fame der [nein das schreibe ich jetzt nicht] angekommen sein.
Der überwachte Überwacher
Dezember 4th, 2013, 23:27Großartige Idee: zwei Journalisten der Schweizer Wochenzeitung (WOZ) haben den schweizer Geheimdienstchef Markus Seiler "zurücküberwacht".
Mein Kollege Jan Jirát und ich arbeiten an einem Experiment. Wir wollen wissen, was man über einen Menschen herausfinden kann, ohne dass man ihn wissen lässt, dass man etwas über ihn herausfinden will. Dies ist die Methode der Geheimdienste mit ihrer flächendeckenden, präventiven Überwachung, und wir wollen sie auf ihre Nummer eins in der Schweiz selbst anwenden. Wir kehren den Spiess um. Und weil ich gerade in einer Kapelle sitze und Seiler ein gläubiger Protestant ist, könnte man auch sagen: Wir stellen das Prinzip der Nächstenliebe auf den Kopf. Was Sie uns antun, lieber Markus Seiler, das tun wir Ihnen an. Wir reden nicht mit Ihnen, wir werden Sie durchleuchten – mit sämtlichen uns zur Verfügung stehenden Mitteln.
Sämtliche so gewonnenen Erkenntnisse haben sie auf der Website http://www.markusseiler.ch veröffentlicht und ich hoffe, dass es genügend Freaks da draußen gibt, die das jetzt mirroren. Und dass es noch mehr Freaks gibt, die genau dasselbe jetzt mal mit den deutschen Geheimdienstchefts und Kriminalamtspräsidenten machen. Auf sie mit Gebrüll!
Zahl des Tages: 00000000
Dezember 4th, 2013, 17:2100000000 war jahrzehntelang das Passwort, mit dem der Start der US-Atomraketen hätte autorisiert werden können.
Snowden-Leaks waren ein Terrorakt, Demonstrationen sind Terror, sind wir nicht alle ein bisschen Terrorist? (update)
Dezember 4th, 2013, 07:40Es ist Tradition, den Überbringer schlechter Nachrichten zu köpfen. Das hat sich bis heute gehalten. Alan Rusbridger, der Herausgeber des Guardian, darf sich jetzt gegen die Anschuldigung, mit der Veröffentlichung der Snowden-Dokumente Terror begangen zu haben, verteidigen:
Lawmakers also threatened Rusbridger by implying Guardian staff had violated Section 58A of the Terrorism Act, which stipulates that it is against the law to publish or even transmit any information regarding members of the armed forces or intelligence employees.
Update: für die Anglophoben unter euch gibt's auf Heise auch einen Artikel auf Deutsch darüber.
fefe meint dazu:
Der Guardian-Chefredakteur muss jetzt bei einer Anhörung des Innenministeriums Rede und Antwort stehen wegen seines Vaterlandsverrats. Natürlich ohne dass sie ihm vorher die Fragen verraten, wie sie es bei den Geheimdienstbossen getan hatten. So ein richtiger Schauprozess muss ja auch unfair sein, sonst funktioniert das doch nicht!
Netzpolitik hat die komplette Befragung als Video. "Hübsches" Detail am Rande: Rusbridger muss sich dabei so Fragen gefallen lassen wie "ob er sein Land liebe".
Und weil es gerade so schön passt: Japan hat sich eben auch ein neues Gesetz zusammengezimmert, das "Geheimnisverrat" mit bis zu 10 Jahren Knast bestraft. Was ein Geheimnis ist, wird dabei explizit nicht gesagt, das ist immer Auslegungssache der Regierung. Außer Dinge, die Atomenergie betreffen, die sind automatsich Staatsgeheimnis. Und um den Bogen zum Terror wieder zu schließen: der Vorsitzende der Regierungspartei LDP meint zu den darauf aufflammenden Protesten:
I think the strategy of merely shouting one’s opinions at the top of one’s lungs is not so fundamentally different from an act of terrorism.
Es soll ja immer noch Leute geben, die diesen Film von 2009 nicht gesehen haben:
Von den USA lernen...
Dezember 3rd, 2013, 16:42Wer jetzt denkt "Hey, dieser ganze NSA-Skandal führt doch bestimmt dazu, dass wir in Zukunft weniger bespitzelt werden", den muss ich leider enttäuschen:
A proposed law in France could allow the authorities to access and gather internet user data without judicial approval.
Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Auf Brüder... zur.. ähm... Text vergessen. Freiheit ist da, wo der Stacheldraht wächst. Oder so.
Kognitive Dissonanz am Beispiel eGK
Dezember 3rd, 2013, 14:45"Patienten wollen ihre sensiblen Daten nicht auf Papier oder CD von Arzt zu Arzt tragen und fordern schon lange eine sichere Vernetzung des Gesundheitswesens. Daher übernimmt die Telekom hier gerne Verantwortung."
Ich. Sag. Nix.
egk | elektronische gesundheitskarte
Leistungsschutzgelderpressung: jetzt erst recht
Dezember 3rd, 2013, 12:15Das darf alles nicht wahr sein. Die GroKo macht Erpressung zum Gesetz. Erster Streich: wer als Suchmaschine Snippets verwenden will, muss dafür zahlen. Das hatten wir ja. Reaktion von Suchmaschinen: deutsche Tageszeitungen aus dem Index werfen. Zweiter Streich: Suchmaschinen werden gesetzlich gezwungen, deutsche Tageszeitungen wieder in den Suchindex aufzunehmen - und dafür zu bezahlen.
"Also da hab ich mir jetzt noch keine Gedanken zu gemacht"
Dezember 2nd, 2013, 17:43Gestern 2 Stunden Mitfahrgelegenheit. Neben mir: eine Frau in meinem Alter. Wir reden über dieses und jenes. Im Laufe der 2 Stunden kam sicher 8 mal obiges Zitat ihrerseits. Mal ging es um die geistige Eingeschränktheit von Faschos, mal darum, dass ich persönlich Handlung in Filmen wichtiger finde als Pixelgewitter, mal um Politik im Allgemeinen, mal um Bücher im Speziellen.
Ich konnte mir die Frage, worüber sie sich denn im Laufe ihres Lebens schon mal Gedanken gemacht hat, gerade noch verkneifen. Zu tief saß die Angst, sie ebenfalls mit obigem Zitat beantwortet zu bekommen.
Das Traurige an unserer Demokratie ist, dass man ab 18 wählen darf. Um ein Auto fahren zu dürfen, muss man wesentlich höhere Hürden überwinden.
Von China lernen...
Dezember 2nd, 2013, 17:09eGK: Foto aus religiösen Gründen verweigern
Dezember 2nd, 2013, 12:25Kurzum: ich habe mich erfolgreich gegen das Foto gewehrt und eine neue Karte ohne Bild erhalten. Formal habe ich mich dazu “aus religiösen Gründen” befreien lassen, das ist tatsächlich möglich.
(Mit Dank an DasKleineTeilchen, das diesen Link ausgegraben hat)
BOY London und das Faschologo
Dezember 2nd, 2013, 12:11Ich kannte diese Firma bis gerade eben nicht mal, aber das hier schwamm gerade in der Soup an mir vorbei:
That man you see there, he is a 92 year old veteran from Norway, who was tortured by the nazis during world war II. The upper picture is the picture of the “BOY London” logo, that’s so popular now days. Then, on the picture under, is a known symbol that were used under by the nazis in World War II. Now you can all think of what you’re really wearing.
Genau so "nebenher" wird Faschismus wieder gesellschaftsfähig.
nazis | reichsadler | logo
Alt und betrogen
Dezember 2nd, 2013, 07:18Das folgende ist leider fast schon zu alt, aber die Mail kam irgendwie nicht durch. Manuel schreibt mir:
Viele - gerade ältere - Menschen können mit dem Thema Datenschutz ja nicht viel anfangen. "Warum sollen die sich für mich interessieren?" "Meine Kontaktdaten darf ruhig jeder wissen." usw. usf. - vom Durchschnittsverhalten der Abermillionen Facebookuser ganz abgesehen. Eines der ganz großen Probleme ist ja, dass Datensätze mit Adressen, Telefonnummern, Bankdaten etc. weiterverkauft werden und einen lukrativen Markt für Abzockfirmen bilden - unabhängig davon, wie genau und wie legitim diese Daten im Einzelfall ermittelt wurden. Das ist für die meisten Menschen immer noch zu abstrakt, um deshalb ihr Verhalten zu ändern.
Eine sehr konkrete und bedenkliche Folge davon ist, dass auf dieser Grundlage bestimmte Bevölkerungsgruppen systematisch ausgenommen werden. Vergangenen Sommer habe ich mit dem Filmemacher Manfred Uhlig zusammengearbeitet, der das jetzt in einer Dokumentation für die Reihe "45 Minuten" des NDR elternkompatibel und sehr eindrucksvoll darstellt. Der Name ist "Alt und betrogen". Das ganze lief am Montag, den 25.11. im Fernsehen, ist aber noch eine Weile hier in der Mediathek anzuschauen: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/videos/minuten1119.htmlIst vielleicht was für dein Blog.
![]()
Klar, bei meiner alten Leserschaft
Auf YouTube gibt's das Ding inzwischen auch:
https://www.youtube.com/watch?v=Q8LN99xHcNg