Davide Martello’s piano in Taksim Square was ‘arrested’ last night.
Juni 17th, 2013, 16:18Erinnert ihr euch an den Klavierspieler, der ein bisschen Frieden in den Gezi-Park brachte? Nun, sein Klavier wurde gestern Nacht verhaftet.
Erinnert ihr euch an den Klavierspieler, der ein bisschen Frieden in den Gezi-Park brachte? Nun, sein Klavier wurde gestern Nacht verhaftet.
Heute, 17:00 nach deutscher Zeit (falls sich der Nicolas nicht verrechnet hat):
Edward Snowden Q&A: NSA whistleblower answers your questions
Wer eine an Frage an Edward Snowden stellen möchte, kann diese auf der Seite des Guardian als Kommentar posten. Ebenfalls ist es möglich die Fragen anderer Nutzer zu empfehlen. Edward Snowden wird die Kommentare verfolgen und versuchen auf möglichst viele Fragen zu antworten. Diese Antworten werden dann vom Guardian in einem Live-Blog veröffentlicht. Unter dem Hastag #AskSnowden kann man dem Ganzen auch auf Twitter folgen.
Na ganz großes Tennis! Der Bundesgerichtshof ist der Meinung, dass man sich durch das Einbetten eines YouTube-Videos dieses zu Eigen macht und somit eventuell eine Copyrightverletzung begeht.
Sollte sich der EuGH dieser Linie anschließen, würde dies bedeuten, dass man für diese Form des Verweises auf Inhalte bei Videoplattformen wie YouTube grundsätzlich die Erlaubnis des Urhebers benötigt. Andernfalls begeht man eine Urheberrechtsverletzung.
Und wir alle können unsere Blogs dicht machen. Super gemacht, ihr Kulturvernichter!
Update (27.10.2014): ätsch! Doch nicht!
Am Mittwoch kommt US-Präsident Obama nach Berlin. Und um ihm zu zeigen, wie doppelplusgut wir es finden dass er weltweit Internetnutzer ausspionieren lässt, veranstaltet die Digiges am Dienstag, den 18. Juni um 13 Uhr eine kleine Kundgebung am Checkpoint Charlie in Berlin (U6 Kochstraße/U2 Mohrenstraße).
Unter dem Motto “Yes, we scan” wollen wir dem US-Geheimdienst NSA dabei helfen, möglichst viele Daten unbescholtener Passanten zu erheben. Bringt alle Euer Überwachungsequipment mit (Mikrofone, Kopfhörer, Antennen, Kameras etc), und natürlich ist auch Geheimagentenverkleidung gerne gesehen! Werdet erfinderisch, damit wir noch besser in die Privatsphäre unserer Mitbürger schnüffeln können als die Profis aus den USA!
Yeah! Gehet hin und zeiget es ihm. Dem pöhsen Purchen.
IM Friedrich findet PRISM total geil, hat kein Problem damit, von den Amis bespitzelt zu werden und bekommt also folgerichtig von der besten Koalition, die Deutschland je hatte, satte 100 Millionen Euro in die Hand gedrückt um ein ähnliches Bespitzelunsprogramm aufzuziehen. Es folgt eine Durchsage der Deutschen Geheimregierung zu Merkels Gnaden:
Niemand hat die Absicht, einen Überwachungsstaat zu errichten.
Nur ein "Technikaufwuchsprogramm" mit einer "Bestandsdatenauskunft" und vielleicht einer klitzekleinen Prise "Zugangserschwerungsgesetz". Denn "Schurkenstaaten", in denen das "Regime" sein Volk bespitzelt, sind immer die anderen.
Überschrift unbekannt? Bildungsbürgertum leicht gemacht!
Darf ich das als Soli-Video für #occupygezi bzw. #resistanbul posten? Oder ist das schon Blasphemie? Ihr entscheidet.
Das coolste »Blackened«-Mashup kommt aber immer noch von Aggro1.
Ein bezeichnender Artikel von Wolfgang Michal auf Carta:
Es wird nun interessant sein, zu beobachten, wie sich diejenigen zu diesem Entwurf verhalten, die beim Urhebervertragsrecht zwar ständig den Mund spitzen, aber immer das Pfeifen vergessen.
Es könnte nämlich wieder so kommen, dass Grüne und SPD nur deshalb nicht für den Entwurf der Linken stimmen, weil er von den Linken kommt. Im Rechtsausschuss haben Grüne und SPD bereits ihr Nein signalisiert. Das ist die heute übliche Methode, notwendige Entscheidungen ideologisch wegzudrücken.
Die beste Demokratie, die man für Geld kaufen kann.
Das ist eine echt sehr sehr schöne Geschichte: gestern Nacht sollte der Gezi-Park ja ein für alle Mal kaputt geprügelt werden. Das wurde durch einen einzelnen Klavierspieler verhindert, der todesmustig sein Klavier neben den Riot-Cops aufstellte und zu klimpern anfing.
Es gibt da wohl in den Staaten gerade so ein Gerichtsverfahren um die Rechte an "Happy Birthday to you", in dem angeregt wird, den Song in den Public Domain zu geben.
"More than 120 years after the melody to which the simple lyrics of 'Happy Birthday to You' is set was first published, defendant Warner/Chappell boldly, but wrongfully and unlawfully, insists that it owns the copyright to 'Happy Birthday to You,'" the lawsuit said.
Pikantes Detail am Rande:
Warner/Chappell has collected at least $2 million annually in licensing fees for the song, according to the lawsuit.
dafuq? Jährlich? 2 Mille? Das sind doch alles Wegelagerer Ich kann Kids schon verstehen, die keine Skrupel beim Musiksaugen haben.
...und alles was dem Diktator einfällt ist: Mehr Gewalt.
So. Ich oute mich jetzt als Anhänger der 9/11-Inside-Job-Verschwörungstheorie. Wohlwissend, dass ich mich damit zum Gespött der Leute mache und sicher bei einigen Bloggern jetzt ganz weit unten durch bin. Aber wie fefe neulich so schön schrub: in letzter Zeit haben sich extrem viele VT bewahrheitet, das wird mit 9/11 auch noch passieren. Wetten? Mal im Ernst: die Geschichte da unten ist sowas von unwahrscheinlich, da ist die Annahme einer Geheimdienstoperation wesentlich plausibler. Vor allem hinsichtlich dessen, was die Geheimdienste davon hatten. Und "Cui Bono?" sollte man niemalsnicht vergessen, gelle? Die Islamischte hatten auf jeden Fall nix als Ärger damit.
Und für den Tag, an dem das Video zens depubliziert wird, habe ich eine dezentrale Sicherungskopie angelegt. So, und jetzt fallt über mich her. Wer nicht meiner Meinung ist, wird als feindlicher Kämpfer klassifiziert und wegzensiert.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.