Popcorn feat. Ping Pong
April 22nd, 2012, 09:46Z:\Videos\Animation\Stop-Motion\Tischtennisball.Retro.Demo.avi
Z:\Videos\Animation\Stop-Motion\Tischtennisball.Retro.Demo.avi
Nach den Tai-Chi-Skinheads zum Ausgleich heute Hippies. Featuring ein bisschen viel Gelaber kann das Video dennoch durch echte Höhepunkte der Kampfkunst überzeugen
Erle Montaigue hat auch seinen eigenen JuTjub-Kanal voller wunderlicher Werke die bis in die 70er zurückreichen.
Auf den ersten Blick könnte man Tai-Chi ja für so eine Art Zeitlupenballett halten. Dass es auch anders geht zeigt folgendes Video, bei dem ich nicht so recht weiß ob ich LOLen oder WTFen soll. Ich meine hallo? Türstehertypen, die sich hier gegenseitig mit Tai-Chi vermöbeln? Die ganz Eiligen unter euch können gleich zu 3:30 springen, wer etwas mehr Zeit mitbringt kann sich diese mit einem weiteren Video des gleichen Uploaders totschlagen.
Achtung Allergiker, es folgt Katzencontent! Bis gerade eben war mir unbekannt, dass es dermaßen hübsche Katzen gibt:
Wikipedia erklärt uns:
Die Bengalkatze (englisch bengal oder bengal cat, alte deutsche Bezeichnung auch Leopardette) ist eine Rasse der Hauskatze, die aus der Kreuzung einer Wildkatze der Spezies Bengalkatze (Prionailurus bengalensis) mit einer kurzhaarigen Hauskatze hervorging.
Abgesehen davon sind sie so etwas wie die Ninjaingenieure unter den Felinen:
Und als Zugabe noch eine Bengalkatze, die mit den Vögeln quatscht.
(bild: AussieGold [cc by-nc])
Skate3 scheint ein ziemlich unterirdisches Spiel von EA zu sein. Es folgen die besten Fehler in Videoform. Achtung: massive Pixelgewalt, nichts für schwache Nerven und deshalb
Muppets - Windmills of your Mind
Ihr alle kennt sicher Hitchcocks Film "Das Fenster zum Hof". Jeff Desom hat sämtliche Einstellungen des Films, in denen der Hinterhof vorkommt, so zusammengeschnitten, dass ein Panoramabild eben jenes Hinterhofs entsteht, das dann auch noch belebt ist. Ach. Das wird irgendwie nichts mit einer Beschreibung Schaut's euch doch einfach selbst an:
Hach und dazu dann noch der Ungarische Tanz No.5 von Brahms. Prima.
(via nerdcore)Rainald Grebe. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn, wieder andere ignorieren ihn einfach komplett. Ich für meinen Teil embedde jetzt flugs dieses komplette Konzert, das vor einer Woche von 3sat ausgestrahlt wurde und zähle die Stunden, bis es den GEMA-Copyrighttod stirbt:
Das ist kein ADHS, das ist mein Lebensgefühl.
R. Grebe
Rob Reid hält hier einen TED-Talk über die verwirrende Mathematik der Contentmafia: ©opyright Math™.
Heute: The Face Bank
Erinnert ihr euch noch an den Herrn der Rohre? Der hat den ganzen Kanal voll mit solchen Videos wenn ihr mir das doofe Wortspiel verzeihen mögt. Darin erklärt er unter anderem erklärt, wie man sich so ein Instrument baut und auch sonst so die eine oder andere Frage beantwortet.
Chris hat's entdeckt und zum Dank klaue ich ihm gleich mal seinen Blogpost dazu. Ja, so sind sie, die fiesen Raubmordkopierpiraten...
Fahrenheit 451 ist ein britischer dystopischer Science-Fiction-Film des Regisseurs François Truffaut aus dem Jahr 1966. Er entstand nach dem gleichnamigen Roman von Ray Bradbury. Der Titel bezieht sich auf die Temperatur, bei der Papier Feuer fängt, etwa 233° C (wiki)
Und den kann man jetzt komplett auf YouTube ansehen. Ich rate dazu. Auch wenn man den schon kennt. Damit ihr schon mal üben könnt, wenn es in 4,5 Jahren wieder an die große Verbrennung der Bücher geht. (Einbetten ist nicht, als nutzt doch den Direktlink zum Film.)
PS: runterladen kann man sich den Film hier:
http://ssyoutube.com/watch?v=1ZPAHbt7qSI. Da klickt ihr links unter DOWNLOAD auf "MP4 360p"
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.