First Person Tetris
Vorgestern war's kaputt, gestern hatte ich keine Zeit, heute tut's und ich bin begeistert vom First Person Tetris. Auf Ideen kommen die Leute...

(nerdcore war erster, superlevel war zweiter)
Vorgestern war's kaputt, gestern hatte ich keine Zeit, heute tut's und ich bin begeistert vom First Person Tetris. Auf Ideen kommen die Leute...
(nerdcore war erster, superlevel war zweiter)
Johnny Häusler hat einen sehr lesenswerten Artikel verfasst, in dem er die Frage aufwirft, ob Googles Ankündigung, Chinas Zensur nicht mehr zu bedienen und sich ggf. aus China zurück zu ziehen, wirklich so toll ist, wie allerorts gejubelt wird. Ich halte diesen Artikel für sehr lesenswert und möchte meinen geneigten Lesern empfehlen, sich die 10 Minuten mal zu gönnen.
Das perfekte Tool für den Businesskasper und Bankster von heute:
Ich habe leider überhaupt keine Zeit, irgendwas eloquentes dazu zu schreiben, deshalb verweise ich direkt weiter an Nerdcore.
Über fefe kommt hier gerade eine Meldung rein, die mich wieder positiv auf unseren Polizei- und Schnüffelstaat einstimmt: eine Routineüberrpüfung in Moskau hat ergeben, dass die dortigen Überwachungskameras seit Mai 2009 nicht mehr das tatsächliche Geschehen zeigten sondern einen Dauerloop vom Band. Muahaha.
Chris Payne macht sehr verstörende Fotos verrottender
Klapsmühlen Irrenanstalten wie heißen die Dinger politisch korrekt? Keine Ahnung. Wirkt auf jeden Fall extrem unheimlich. Das ganze gibt es in Buchform mit einem Text von Oliver Sacks und Teile der Bilder dazu sind auf Chris Paynes Website zu sehen (die leider auch durch ziemlich nervige Navigation auffällt; das gehört sich für einen echten Fotografen wohl so). Besser ist da schon die Website zum Buch. Das Bild hier rechts wurde mit freundlicher Genehmigung des Fotografen veröffentlicht.
Buch: Inside the Closed World of State Mental Hospital
Website zum Buch: http://www.asylumbook.com/
Website von C.Payne: http://www.chrispaynephoto.com/payne.html
(via nerdcore)
Bei Amazon gibt es für schlappe 651,45 Euro dieses unfassbare Schweizer Taschenmesser. Zu diesem Messer gibt es Stand heute 96 Kundenrezensionen, die bei mir zu spontanen Kicheranfällen geführt haben. Ein paar Zitate gibt's schonmal vorab, die restlichen Rezensionen sind auch sehr unterhaltsam.
J.Dreste:Was mich nur ein bisschen stört, ist die Tatsache, daß grundlegende Alltagsfunktionen doch teilweise etwas schwer zu erreichen, bzw. zu bedienen sind. So ist z.B. der integrierte Teilchenbeschleuniger nur dann korrekt in Betrieb zu nehmen, wenn die Nagelfeile und der Korkenzieher in einem Winkel von exakt 107,2 Grad ausgeklappt sind. Nervig ist auch das unangenehme Summen, das der Schutzschild-Generator von sich gibt, wenn der Schild von Luft-Boden-Rakten getroffen wird.
Es gibt eine Petition gegen Nacktscanner. Mitzeichnen!
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=9109
Ähnliche Artikel:
Live-Strip für jedermann
Piratenprotest gegen Nacktscanner
Überwachungsstaat in der Endlosschleife
Wieso hatte ich davon noch nix mitbekommen? Der Fleischmob, eine super coole Aktion:
Und ein Video gibt's auch dazu.
Sodom - Conjuration
Wer Crayon Physics noch nicht kennt, kann diese Wissenslücke noch bis zum 15. Januar kostengünstig stopfen. Im Moment ist nämlich "pay what you want day", das heißt, man kann ab 0,01$ einen Preis bezahlen, der einem angemessen vorkommt.
Das Spielprinzip ist schnell erklärt: ein Ball muss zu einem Ziel gebracht werden. Dabei kann man beliebige Objekte "zeichnen", die dann physikalisch korrekt im Spiel auftauchen. So kann man sich komplexe Wippen, Hebel usw. basteln. Die mehr als 70 Level werden dabei - natürlich - zunehmend komplizierter.
Wem 1 Cent zu teuer ist, kann das gleiche Spielprinzip bei den Flash-Spielen Magic Pen 1 und Magic Pen 2 gratis haben, wenn auch mit wesentlich weniger Levels.
PS: PayPal ist ja so ein Drecksladen! Ich hätte liebend gerne 10$ für das Spiel ausgegeben, aber PayPal akzeptiert meine MasterCard nicht. Statt dessen soll ich mir ein PayPal-Konto eröffnen. Pech gehabt.
(via superlevel)
Sebastian Krämer kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Trotzdem isser gut:
https://www.youtube.com/watch?v=Nki2zDEUoms
(via spreeblick)
Georg Schramm redet sich zu unserem Bildungssystem in Rage. Für diejenigen unter Euch, die über eine kurze Aufmerksamkeitsspanne verfügen: ab 06m:10s wird's spannend.
https://www.youtube.com/watch?v=2qk0sPb90kQ
Wachstum > Bildung && Reichtum == Bildung, denn:
In keinem Land Europas entscheidet die soziale Herkunft eines Kindes in solchem Ausmaß über seine Bildungschancen als ausgerechnet bei uns in Deutschland.
Mein Lieblingsspruch ist aber:
Was würde passieren, wenn wir alle Kraft und alles Geld und die besten Leute daran setzten, unsere Kinder auszubilden? Dann würden die womöglich mit ihrem Handy nur noch telefonieren! Das wäre doch ein Desaster für die Wachstumsindustrie!
Seit geraumer Zeit höre ich bevorzugt nur noch Internetradios. Laut.fm ist da ganz vorne. Allerdings nerven mich auf den meisten Sendern immer wieder einzelne Songs. Was mir fehlt, ist ein Knopf, mit dem ich zu einem beliebigen meiner Lieblingssender weiterspringen kann. Ich weiß nicht, ob es sowas nicht vielleicht sogar gibt, wenn man sich bei Laut.fm registiert. Ich habe das nicht getan. Statt dessen habe ich mir eine kleine Javascript-Lösung für dieses Problem zusammengehäckt: das Random Radio.
erzähl mir mehr...
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.