Interview mit Noam Chomsky
Oktober 27th, 2016, 12:35Tilo Jung hat Noam Chomsky interviewt. Das ganze ist eine Stunde lang und ich hoffe ich finde am Wochenende die Zeit, mir das anzugucken.
Tilo Jung hat Noam Chomsky interviewt. Das ganze ist eine Stunde lang und ich hoffe ich finde am Wochenende die Zeit, mir das anzugucken.
Ein Gastbeitrag von Fritz:
Wir haben ausführlich über die „Honest Trailers“ gelacht, die uns Wahrheiten über Filme und Games nahebrachten, auch ohne Einverständnis der grossen Studios. Jetzt haben wir mindestens so viel Spass mit „Honest Government Adverts“, produziert von den australischen Media-Guerillas bei The Juice Media, welchen die Welt bereits die ausführliche „Rap News“ Reihe zu verdanken hat. Diesmal sehen wir die Wahrheit über die Dakota Pipeline, den Widerstand der Ureinwohner und den augenblicklichen Bruch aller Rechte und Verträge, wenn es um’s grosse Geschäft geht. In diesem Fall:
Öl. Aus den vergifteten Frackingfeldern der nördlichen USA. Die wir auch kriegen, einschliesslich Pipelines durch Naturschutzgebiete. Wenn CETA und TTIP unterschrieben werden. Derzeit bremst nur das wallonische (südbelgische) Regionalparlament, und ein paar versprengte Aktivisten mit ihren Volksbegehren und Verfassungsklagen. Der Widerstand wäre viel stärker und effektiver, wenn es den Profiteuren dieser Pipelines, Frackingfelder, Waffenfabriken und Atomkraftwerke nicht gelungen wäre, neben ernsthaften Regierungsparteien auch das Protestpotential einzukaufen und in nationalistische Kanälchen umzulenken. Wer Angst vor dem Islam hat, vor Afrikanern, Arabern und anderen verängstigten Opfern unserer kolonialen Rohstoffkriege, der geht nicht gegen CETA und TTIP auf die Strasse. Well done. Klar, die „New World Order“ scheint super zu funktionieren. Aber nur, solange wir dabei mitmachen. Inzwischen können wir unsere beschädigte Laune mit Videos wie dem da oben (und anderen Juice Media Produktionen) aufhellen.
Da Bob Dylan ja gerade den Literaturnobelpreis erhalten hat, könnte man sich eigentlich mal wieder "I'm not there" ansehen, einen wirklich toll gemachten Film über eben jenen Bob Dylan, der darin von 6 großartigen Schauspieler|innen verkörpert wird, die alle eine andere Seite seiner Persönlichkeit darstellen.
Danny ist mit seinem Fahrrad wieder abseits der Fahrradwege unterwegs und zeigt dabei, was er drauf hat. Was eine Menge ist. Thumbs up.
(danke, stony!)
Gerade in der arte-Mediathek zu sehen: eine Doku über die Yes Men und ihren Beitrag im Kampf gegen das Böse. Lohnt sich, der letzte Prank ist klasse. Und: bleibt bis zum Abspann dabei. In der Mediathek inzwischen offline, aber sicher auf YouTube zu finden, dann wahrscheinlich wieder nur auf Englisch.
(via netzpolitik)Ja, doch, so ähnlich war es bei mir auch. Nur dass ich das Ding anfänglich auf Tape hatte und im Leben nicht auf die Idee gekommen wäre, Tracks zu überspringen. Die Scheibe ist doch sowieso nur 'ne halbe Stunde kurz. Weichei! Du hast den besten Track übersprungen, du Hund.
Da fällt mir ein, dass ich die eigentlich gerade mal wieder auflegen könnte... so richtig oldskool analog.
PS: Slaaaaaayyyyyyyyyeeeeeeeaaaarrrrghhhhhh! Oder wars SlaaaaayyyyyAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAARRRRGGGHHHUUUHGH?!
PPS: oh je, meine Reign in Blood ist ja in einem bemitleidenswerten Zustand. Die kann ich gar nicht mehr analog anhören
PPPS: jetzt mal im Ernst: die Kids von heute sind einfach keine Crowd mehr. Das ging früher echt anders zur Sache. Bilde ich mir zumindest ein. Vielleicht bin aber auch nur ich anders abgegangen...
(danke, peddargh!)
Vielleicht erinnert ihr euch noch an Rob Scallon mit seinem einsaitigen Spaten-Bass. War lustig, aber Justin Johnson ist mit seinem dreisaitigen Bluesspaten irgendwie besser. Finde ich.
schaufel | spaten | gitarre
Disney White Slavers Star Wars Marvel DC Franchise Sequel Bullshittery.
And now there's even more dummies in the world to consume this trash.
Eindreiviertel Stunden ist vielleicht ein klein bisschen lang, aber die ersten 10 Minuten sind lustig und hier isses auch treffend.
(via nerdtrashandnoendinsight)Von Bielefeld bis Bochum, von Stade bis Schorndorf, Deutschland zwängt sich wieder in Lederhosn und Dirndl und Matthias Reuter philosophiert derweil über die seltsame Hassliebe des Ruhrpotts zu Bayern.
apple | jony ive | iphone 7 | kein kopfhöreranschluss mehr | headphone jack | missing | gone | früher feierabend machen
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.