Montag Morgen
Montag, 21.1.2013, 08:00 > daMax

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.
*g* It's monday and I do not hate my job, but wär trotzdem happy if today could be just nen Samstach.
Samstach i had to betonier a Durchgang in my House, same on Sonnday. So i love to sit behind my compi and make lovely grafix am Moonday. Have a neiß wiek.
I dont wanne sit hier now. I wanna schlafen all day and i hate montag! määääähhhhh
\me has been awoken by Telephon at 8:30 sharp this morning by some Versicherungsmaklertelefonanruf. Now they hate mondays.
@Uena, was haben wir über condicional sentences gelernt? Stehen would oder could jemals im if-clause? Heieiei. Frohes schaffen! (Antworten wie "Klugscheisser" sind bei mir zwecklos. Erstens habe ich meine Verwandschaft schon als Fünfjähriger mit Korrekturen genervt und zweitens habe ich einfach recht. Hihi!)
@R@iner, äh... was soll denn SONST im if-clause stehen?
If only I could understand what you're saying...
@da]v[ax, mal schnell rausgesucht: Conditional clauses (Bedingungssätze, if-Sätze)
Beispiele aus Poesie und Musik sind für grammatikalische Betrachtungen nicht sehr geeignet. Dort geht es um Reime und die Anzahl der Silben, weshalb man auch oft z.B. "he, she, it don't" liest bzw. hört.
@R@iner, öhm. ähm. dascha ma krass. ich wette, dass wissen die amis/uk'ler selber nich
also ich höre das echt zum ersten mal, und ich war mal Englisch-LK'ler.
Hm. Zum Glück bin ich inzwischen so alt dass ich sagen kann "das lern' ich nich mehr" und so bleibe ich beim "if only I could speak proper english"
@da]v[ax, "Fremdsprachen lernt man am besten im Bett." Das sage nicht ich, sondern ich hörte diesen Satz mal von einem Frankfurter Sprachen-Professor.
Er meinte außerdem, dass wenn die Motivation stimme, ein Sechzigjähriger innerhalb eines Jahres 99% einer Sprache lernen könne. Noch ist also nicht alles verloren.
Btw.: Wieviele Programmiersprachen kannst Du? 10? 15? Siehste!
@R@iner, meine Frau verwendet im Bett keine if-clauses
und KÖNNEN tu ich genau keine Programmiersprache. Alles nur gefährliches Halbwissen. Der Vorteil beim Coden: Compiler meckern dich an, BEVOR du einen Syntaxfehler machst.
@da]v[ax, gute Antwort. Du wirst an diesen Dialog denken, wenn Du eines Tages (oder Nachts) etwas hörst wie "Wenn wir das nächste Mal zum Baumarkt fahren, dann sollten wir Farbe für die Zimmerdecke mitnehmen."
Syntaxfehler sind ja nicht die einzigen, die man machen kann. (Bin seit 31 Jahren auch "dabei".)
@R@iner, ok, jetzt find ich den Montag auch doof. *g*
Ja, klar, da war mal was mit if-Sätzen... Ich nehm dann aber jetzt die Pösie-Klausel in Anspruch und plädiere auf nicht schuldig wegen is so.
Zum Klugscheißer... hm, was fällt mir dazu ein. Oh ja, guxte ma: Verwandtschaft schreibt man mit dt!
...Siehste, Uena, so is das Leben. Kaum kommste mal mutig international, kriegste direkt Laschen ans Ohr... *g*
@Moss the TeXie, *lach* auch schön.
@Uena, ich könnte jetzt sagen, dass ich absichtlich einige Fehler hinterließ. "Condicional" schreibt man ja auch mit t.
Da wir uns jedoch öfter lesen, weißt Du oder wenigstens könntest Du wissen, nein, ich wünschte, dass Du bemerkt hättest, dass es mir normalerweise nicht darum geht, mich zu erhöhen, indem ich andere runtermache.
Außerdem tue ich mich selbst immer noch schwer mit der "neuen" Rechtschreibung, die ich bis vor zwei Jahren völlig ablehnte.
»...Fremdsprachen lernt man am besten im Bett...«
...idealerweise mit einem/einer Native-Speaker.
(Is Montag früh, da sind alle Kinder in der Schule)
@R@iner, Keine Sorge, lieber R@iner, ist alles genau so angekommen, wie es gemeint war. Und deine Schreibe ist von mir sehr geschätzt, ob alt oder neu oder auf halb acht.
@R@iner, Wenn ich das nächste mal in den Kommentaren hier lese dann sollte ich daran denken immer lern und aufnahmebereit zu sein.
Und ausserden, ich wusste doch das ich noch Deckenfarbe brauche..
@Uena, oh, danke! Auf "lieber.." stehe ich unbedingt, wenn es nicht double-bound daherkommt. Einen angenehmen Montag noch!
Nein, nein und nein!
"Wenn wir das nächste Mal zum Baumarkt fahren, dann sollten wir Farbe für die Zimmerdecke mitnehmen” bedeutet, dass ihr Farbe zum Baumarkt tragt. Sprachlich. Im Deutschen. "Von dort" wäre eine Möglichkeit, eindeutig zu formulieren, "dort kaufen" noch besser.
Ich hab dereinst meinem Logik-Prof. ähnlich korrigieren müssen, weil ich aus dem Satz "[Name vergessen] geht zur Party, wenn er eingeladen ist, und er geht nicht zur Party, wenn er nicht eingeladen ist oder wenn es regnet" ein Bikonditional gemacht habe. Regnet es also und er ist eingeladen, wird der Satz paradox. Es hätte für die Lösung, die alle anderen 'richtig' fanden, heißen müssen: "es sei denn ...".
So kenne ich die Kodierer: Alle Regeln exakt anwenden und nicht sprechen können.
Mein Prof. starb kurz darauf, ich kann also nur davor warnen, mich nicht ernst zu nehmen. Immer!
@flatter: Ich weiß, es klingt jetzt blöd, verlogen, scheisse und arschkriecherisch, aber ich überlegte tatsächlich heute morgen noch, ob ich das 'mitnehmen' aus dem von dir genannten Grund nicht wenigstens in ein 'kaufen' ändern sollte. Die meisten von uns wissen diese Dinge, verlassen uns aber oft auf das Funktionieren der Kommunikation in einer verschliffenen Umgangssprache.
Wenn also eine klare Sprache der Audruck klarer Gedanken sein soll und vice versa, dann habe ich versagt, versagt, versagt. Ich kann doch gar kein Stroh zu Gold und so...ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich...äh, darauf jetzt ein Glas Rioja...Tempranillo 2008. *plöpp*
@ R@iner und @flatter: Ist doch vollkommen wurscht. "Mitnehmen" sagt die Frau und die hat ja wohl noch nie nen Logikkurs belegt, wo gibt's denn sowas. Und selbst wenn, dann sagen wir das trotzdem und ihr seufzt und dann fahren wir zum Baumarkt, nehmen Farbe mit und wenn ihr über so viel Unverstand neben uns im Bett einen Herzinfarkt erleidet, dann können wir dabei wenigstens an die hübsch gestrichene Decke gucken. End of story.
@Amike, Materialist!