Wenn man über 50 ist und die Ohren im Laufe des Lebens diverse Mittelohrentzündungen, Trommelfellrupturen und Schalltraumen hinter sich haben (das ist nicht mal sooo besonders), dann reichen auch >=160 kbps für den "vollen" Hörgenuss. Man darf eben die Hardware am Ende nicht außer Acht lassen.
Wessen, meiner?
Hatte vergessen, Name & eMail-Adresse einzulöten, nach Rückkehr von der dann folgenden Nö-Seite war der Text futsch, und der Tab alsbald zu.^^
Nun, nehmen wir mal einen Kommentar eines gestandenen Technikers dazu:
"Wer sich wirklich dafür interessiert, wie man Hörtests macht, die kein Deppenfang sind:
Sucht euch einen der Tracks aus, bei dem ihr meint, es sei sinnvoll was zu hören - und der euch nicht endlos auf den Sack geht.
Ladet die drei Versionen davon runter. (Video DownloadHelper-Plugin für Firefox oder wie auch immer... )
Benennt die Versionen gleich ordentlich - die Wave ist "wave", die kleine mp3 ist 128k, die große 320k.
Ladet die Dateien in foobar 2000. Wählt zwei davon aus, sinnvollerweise "Wave" und "128k". Rechtsklick und "ABX Test" wählen.
ACHTUNG: den ABX-Test könnt ihr nur einmal machen, also hört vorher genau hin - mit "Play A" und "Play B" - wo der Unterschied tatsächlich ist. Wenn ihr meint den Unterschied zu haben, entscheidet euch für die Test-Anzahl, sinnvoll ist ab 12 (da müsst ihr alle richtig haben) bis 16 (da darf einer falsch sein).
Bei 320k vs. Wave sollte die die Testzahl eher größer sein, zum einen ist das so dicht dran, das man da eher mal richtig rät, weil richtig gehört haben einfach unwahrscheinlich ist, zum anderen dürfen auch mehr falsche dabei sein.
Für den eigentlichen Test habt ihr beliebig lange Zeit, wichtig ist eben nur, dass er a)nicht wiederholt werden kann und ihr b)vorher entscheiden müsst wie viele Durchgänge ihr machen wollt.
Man darf einen weitere Test drauf stapeln, muss dann aber die Resultate von beiden angeben.
(Sonst macht man einfach 20 Tests auf 10 Treffer - da ist dann nämlich ein richtig geratener bei!)
Und nun wisst ihr auch, warum es so wenig Hörtests gibt. Das ist langweilig, dauert lange - und man kann hinterher bei den ganzen audiophilen Diskussionen nicht mehr mitreden. (Da wird selbstverständlich auch bei 320k immer noch ein winziger, aber doch entscheidender Unterschied gehört. )"
Das Kleingedruckte: Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook.
Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
Maya on https://apps.kde.org/: “Als Millennial finde ich es krass, wie sehr das Wort „Programm“ in der IT anscheinend heutzutage zu einem Boomer-Begriff geworden…”
Siewurdengelesen on Stuttgart 21: Die absurdeste Baustelle Deutschlands: “Geht gleich weiter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/s21-bahngipfel-stuttgart-21-deutsche-bahn-digitalisierung-100.html Empfangen diese Typen überhaupt noch klare Bilder? Da weiss man encht nicht mehr, ob man lachen…”
megatherium on Stuttgart 21: Die absurdeste Baustelle Deutschlands: “https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/s21-fertigstellung-termin-teileroeffnung-verschiebung-100.html Weitere Verzögerung”
Andreas Moser on Dark Mode auf allen Webseiten: “@daMax: Ich habe bei Technik immer Angst, irgendetwas zu verändern. Entweder ist es danach kaputt oder ich finde nichts mehr.”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Wenn man über 50 ist und die Ohren im Laufe des Lebens diverse Mittelohrentzündungen, Trommelfellrupturen und Schalltraumen hinter sich haben (das ist nicht mal sooo besonders), dann reichen auch >=160 kbps für den "vollen" Hörgenuss. Man darf eben die Hardware am Ende nicht außer Acht lassen.
"In unzähligen Hörtests hat sich gezeigt, dass niemand 320er MP3s von unkomprimierter Musik unterscheiden kann"
"nur 2 “richtige”, in den anderen 4 Fällen gefiel mit das 320er MP3 besser"
Na, fällt Euch auch was auf?^^
SAE?
@Eike: SAE.
Huch?! Wo ist denn der Kommentar mit SAE hin?
Wessen, meiner?
Hatte vergessen, Name & eMail-Adresse einzulöten, nach Rückkehr von der dann folgenden Nö-Seite war der Text futsch, und der Tab alsbald zu.^^
@Horst Horstmann: nee, der mit dem SAE-Diplom.
Whut!? Da regen sich immer noch Leute drüber auf? Ich dachte, der Quatsch sei seit 10 Jahren durch und MP3/AAC habe[n] gewonnen …
SAE-Köln? Da war ich von 95 an 10 Jahre lang als Dozent tätig - bei den Multimedia-Diplomanden.
Ach, irgendwie trifft man sie alle wieder...
Nun, nehmen wir mal einen Kommentar eines gestandenen Technikers dazu:
"Wer sich wirklich dafür interessiert, wie man Hörtests macht, die kein Deppenfang sind:
Sucht euch einen der Tracks aus, bei dem ihr meint, es sei sinnvoll was zu hören - und der euch nicht endlos auf den Sack geht.
Ladet die drei Versionen davon runter. (Video DownloadHelper-Plugin für Firefox oder wie auch immer... )
Benennt die Versionen gleich ordentlich - die Wave ist "wave", die kleine mp3 ist 128k, die große 320k.
Ladet die Dateien in foobar 2000. Wählt zwei davon aus, sinnvollerweise "Wave" und "128k". Rechtsklick und "ABX Test" wählen.
ACHTUNG: den ABX-Test könnt ihr nur einmal machen, also hört vorher genau hin - mit "Play A" und "Play B" - wo der Unterschied tatsächlich ist. Wenn ihr meint den Unterschied zu haben, entscheidet euch für die Test-Anzahl, sinnvoll ist ab 12 (da müsst ihr alle richtig haben) bis 16 (da darf einer falsch sein).
Bei 320k vs. Wave sollte die die Testzahl eher größer sein, zum einen ist das so dicht dran, das man da eher mal richtig rät, weil richtig gehört haben einfach unwahrscheinlich ist, zum anderen dürfen auch mehr falsche dabei sein.
Für den eigentlichen Test habt ihr beliebig lange Zeit, wichtig ist eben nur, dass er a)nicht wiederholt werden kann und ihr b)vorher entscheiden müsst wie viele Durchgänge ihr machen wollt.
Man darf einen weitere Test drauf stapeln, muss dann aber die Resultate von beiden angeben.
(Sonst macht man einfach 20 Tests auf 10 Treffer - da ist dann nämlich ein richtig geratener bei!)
Und nun wisst ihr auch, warum es so wenig Hörtests gibt. Das ist langweilig, dauert lange - und man kann hinterher bei den ganzen audiophilen Diskussionen nicht mehr mitreden. (Da wird selbstverständlich auch bei 320k immer noch ein winziger, aber doch entscheidender Unterschied gehört. )"