6 Meinungen zu “Was macht das Totem im Krankenhaus?”
Antworten
Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook. Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
Na ja. Die Grammatik gibt eine eindeutige Antwort: Auf die Präposition wegen folgt ein Genitiv.
Es müsste also „wegen des Toten“ heißen.
Der Duden erlaubt allerdings auch lokale Idiome mit wegen plus Dativ, was in diesem Fall aber wie Du ja sagst missverständlich ist.
Allerdings ist der Duden seit seiner letzten Ausgabe und der Aufnahme von Gender-Kram und der Verschwurbelung von biologischem Geschlecht und generischem Maskulinum bei mir durch.
@Woogie: Oh, schon wieder eine Duden-Abonnentin weniger. :/
@Andreas Moser: Da bekomme ich wirklich Plaque (schreibt man das so?). Ich arbeite im Umfeld von Behörden (Bund und Land NRW). Die gendern sogar englische Begriffe wie Stakeholderinnen (wo war gleich noch das Kotzsmiley?)
@Woogie: Das heißt "Da krisch Plack!!!"" und schreibt sich genau so inklusive Ausrufezeichen
Und der von dir gesuchte Smiley geht so:
@Woogie: Aus Fremdsprachen übernommene Wörter der deutschen Grammatik zu unterwerfen ist aber nun wirklich nicht neu.
Wir bilden ja auch den Plural auf Deutsch, zB "Stakeholder" (Pl.) anstatt "Stakeholders", wie es auf Englisch hieße. Oder "Pizzas" anstatt "Pizze", wie es auf Italienisch heißt. Und so weiter.
Ebenso passen wir die Groß- und Kleinschreibung an. (Siehe obige Beispiele.)
Wenn wir Fremdwörter als Verben verwenden, konjugieren wir auf Deutsch.
Nachdem wir zu all diesen Punkten bisher keinerlei Kritik von dir vernommen haben, erweckt es den Anschein, wie wenn es nicht um die Reinheit der Sprache, sondern um etwas anderes geht.
@Andreas Moser: Das ist jetzt aber eine Unterstellung
Ich mache aber keinen Hehl daraus, dass mich so manche Genderversuche echt nerven. Und Du hast natürlich recht, dass wir fremdsprachliche Begriffe nach deutscher Grammatik „verbiegen“. Das ist in den meisten Fällen auch ok (aber nicht in allen. So komme ich mit Downloaden noch klar, gedownloaded geht aber irgendwie schon nicht mehr).
Fremdsprachlern bringt man in den Deutschkursen übrigens bei, dass „-innen“ eine Pluralform ist