Boss Tone Studio Katana auf Linux. Eine Herausforderung (update 3)
Dienstag, 19.8.2025, 11:23 > daMaxIrgendwann musste es ja passieren. Nachdem ich so ausgefallene Programme wie Ultimate Vocal Remover, Noita und WieSo Steuer 2025 inzwischen in eigenen Wineprefixes zum Laufen bekommen habe (worauf ich ein kleines bisschen stolz bin ), bin ich jetzt an die erste Wand gelaufen.
Mein Gitarrenverstärker Boss Katana 100 (MK1) bringt von Haus aus eine Software namens Boss Tone Studio 4.0 mit sich. Die ist nur für Windows und macOS geschrieben. So weit, so normal.
Update 3: ich bin einen Schritt weiter, aber es haut immer noch nicht hin. Hilfe!!
- Der Installer meldet:
Unable to validate the downloaded version of Adobe AIR.
Please install the latest version from http://www.adobe.com/go/getairAdobe AIR wurde inzwischen von Harman übernommen (die zwischenzeitlich von Samsung übernommen wurden), also den Installer von dort runtergeladen.
- Aber, der Installer macht gar nix und laut WineHQ hat AIR sein Lebensende erreicht. Also tiefer in die Trickkiste greifen. Hier wollte sich jemand "Christian Chat" installieren und hatte dasselbe Problem, also fummeln wir mal los...
- Erstmal versuchen wir, das Ding in der Kommandozeile zu starten, um Fehler zu sehen:
Und dann passiert einfach nix mehr. Im Forum hieß es, man müsse IE8 installieren und der letzte Befehl da oben enthält ja was mit "ieframe", ne? Seufz.
- Also starte ich Winetricks, wähle das Prefix und installiere ie8
- Da bekomme ich die Meldung
"Running /usr/bin/wineserver -w. This will hang until all wine processes in prefix=/home/icke/.local/share/wineprefixes/BossKatana100 terminate"
Hm... dann passiert nix mehr. Mein Spaßpegel nähert sich der Nullmarke. Winetricks hängt im Hintergrund mit 265 MB rum, die GUI ist weg
- Also versuchen wir es nochmal per CLI:
WINEPREFIX="/apps/wineprefixes/BossKatana100/" winetricks ie8
Da kommt nach 5 Seiten Technobabble tatsächlich ein Installer hoch. Als der fertig war, kamen diverse "DLL succesfully registered" Popups hoch. Ma gucken, ob ich den IE laufen lassen kann... öhm... nicht wirklich:Mein Spaßpegel landet unter 0.
- Wenn ich jetzt versuche, AIR zu installieren
WINEPREFIX="/apps/wineprefixes/BossKatana100/" wine ~/Downloads/progz-WIN/Boss\ Katana/BossToneStudio_katana_w400/AdobeAIR_51.2.1.5.exe
bekomme ichProgram Error. The program Adobe AIR Installer.exe has encountered a serious problem and needs to close. We are sorry for the inconvenience.
This can be caused by a problem in the program or a directory in Wine. You may want to check the Application Database for tips about running this application. - Super. Ich habe dann noch versucht, die "Updates" für IE zu installieren, das ging sogar, aber ie8_tls12 geht nur auf einem 32-bit Wineprefix. Herrje
- Also werfen wir das komplette Wineprefix noch mal weg und beginnen mit einem 32-bit Ding. Aber das geht auch nicht, weil:
wine cmd.exe /c echo '%AppData%' returned empty string, error message "wine: WINEARCH is set to 'win32' but this is not supported in wow64 mode."
Dazu wiederum gibt es eine größere Diskussion auf archlinux, aber ich bin an der Stelle raus. (╯°□°)╯︵ ┻━┻
Habe den BOSS Support kontaktiert, aber ich erwarte da nicht viel von.
Falls ihr noch eine Idee habt, ich bin offen für alles.
Update 1: eine ältere Version von AIR (33.1.1.744) ließ sich zumindest installieren und darauf ließ sich auch das Tone Studio installieren. Leider findet das Studio jetzt den Amp nicht und der dazugehörige Treiber lässt sich in der aktuellen Version 1.0.1 für Win10/11 nicht installieren, meldet dabei leider nicht mal einen Fehler:
WINEPREFIX="/apps/wineprefixes/BossKatana100/" wine ~/Downloads/progz-WIN/Boss\ Katana/katana_w1011d_v101DL/Setup.exe
0134:err:environ:init_peb starting L"Z:\\home\\icke\\Downloads\\progz-WIN\\Boss Katana\\katana_w1011d_v101DL\\Setup.exe" in experimental wow64 mode
Die ältere Version 1.0.0 des Treibers ist für Windows 7/8 und meint:
The operating system you are using is not supported. Please check the supported operating systems. Setup will be terminated.
Also wird die 1.0.1 schon iwie richtig sein. Sie müsste halt bloß noch laufen...
Update 2: Der Support von BOSS hat sich heute bei mir gemeldet, leider mit schlechten Nachrichten:
You're absolutely right – the version of Boss Tone Studio for Katana MK1 relies on Adobe AIR and outdated Windows components like Internet Explorer 8. This creates major compatibility issues on modern Linux systems, especially since Wine no longer supports 32-bit architectures.
Unfortunately, there’s currently no official Linux support for BTS, and due to the aging framework it's built on, it's extremely difficult to run reliably outside of Windows. I completely understand your frustration, especially if you're trying to move away from proprietary systems.
At this point, there’s no officially supported method to run BTS for Katana MK1 on Linux. I'm really sorry I don’t have better news.
Hervorhebung von mir. Demnach hätte ich mit meinem Versuch, IE8 zu installieren, gar nicht mal komplett falsch gelegen aber ich bin mir gerade nicht mal mehr sicher, ob das nicht ein LLM formuliert hat und mir einfach nur erzählt, was es "denkt", das ich hören will. Denn wenn das wirklich so wäre, wäre BTS für den MK1 und damit eine gesamte Verstärkerreihe ja auch nicht mehr mit Windows 11 kompatibel, denn ich bezweifele, dass IE8 Code seinen Weg in Win11 gefunden hat. Wobei...
Im Endeffekt ist es auch egal. Ich bin ja mit meinen Versuchen ja schon weiter gekommen als BOSS denkt, immerhin läuft BTS unter Wine, nur erkennt es den Verstärker noch nicht. Vielleicht wird das ja noch was und falls nicht, muss ich mir eben eine Alternative überlegen. Ich will wegen dieses Verstärkers (bisher noch) nicht auf Windows angewiesen sein.
Update 3, 19.08.2025: Heute habe ich mich noch einmal hingesetzt. Tone Studio lief ja bereits (per Wine) nach Update 1, aber der Verstärker wurde nicht erkannt, ne? Inzwischen war mir aufgefallen, dass das Gerät sehr wohl als USB Gerät erkannt wird und auch das FX Floorboard Katana kommt mit dem Ding klar:
Das Tone Studio dagegen erkennt zwar, dass da 3 KATANA MIDI Kanäle sind und liest sogar die gerade eingestellten Patches aus, aber dann poppt wieder und wieder der Geräteauswahldialog hoch und ich komme nicht ins Studio rein:
Das darf doch nicht wahr sein. Hilfe!
AI meint es gibt im Code von Ruffle https://ruffle.rs/ einige Optionen, die das Verhalten von AIR emulieren. Den Emulator gibt es zwar direkt für Linux aber wenn dein Programm unter Windows lief muss man das ggf. auch mit WINE emulieren, keine Ahnung. Ist vielleicht einen Versuch wert? https://www.perplexity.ai/search/unterstutzt-ruffle-einige-teil-fxQgFg6TTNm.WQkcXTtfog
@Gonzo: danke für die Info, aber das sieht nicht sonderlich vielversprechend aus. Ich habe natürlich keine Ahnung, wozu BTS überhaupt auf dieses depperte AIR angewiesen ist, aber ich fürchte, das wird schon Desktop-Dinge tun wollen. Aber einen Versuch wäre es sicher wert...
ruffle (aur unter arch) geht eigentlich relativ weit. Es gibt aber auch eine Debugversion des Flash-Players (von adobe) mit "Allem". Ob dein Boss-Kram das dann findet, das wage ich zu bezweifeln.
Ebenfalls bezweifel ich, dass du IE8 brauchst. Du brauchst das passende ActiveX-Control. Das "Problem" hat weder mit Wine noch mit Linux zu tun. Ohne das Control wird es auch unter Win nicht gehen.
Sorry, um (oder etwas Sinnvolles) zu sagen brauche ich mehr Info. Wine hat diverse Debug-Optionen.
Nachtrag: ich vermute, PlayOnLinux oder lutris sollten dein Problem lösen (nur unter arch habe ich sowas nie verwendet).
@Joachim:
Das ist ein guter Hinweis, sowas fehlt mir im Moment noch. Es sind einfach zu viele Rabbitholes gleichzeitig
@daMax: Jo, mit den Debug-Optionen muss man erst einmal warm werden. Es gibt aber bei winehq eine brauchbare Beschreibung.
@Joachim: oha, I see:
"Wine provides a number of debug channels that you can tap into."
https://gitlab.winehq.org/wine/wine/-/wikis/Wine-User's-Guide#winedebug-channels
Das ist dann doch eher eine Aufgabe für einen anderen freien Tag. Für heute war mir das jetzt genug Kaninchenbau
@Joachim: eine Frage noch: auf der Treiberseite heißt es eigentlich:
Aber das gilt für Wine wahrscheinlich nicht, vermute ich? Ich muss den Treiber schon gesondert installieren, weil ich ja gar kein Windows in dem Sinne laufen habe, ne?
Da bin ich überfragt. Habe ich niemals versucht. Siehe vielleicht https://forum.winehq.org/viewtopic.php?t=26823? Im Kernel-Mode ist win doch recht "anders", sozusagen ein OS im OS. Theoretisch brauchst du nur die ioctls implementieren "und schon geht's". Aber originale Treiber brauchen die HAL von Windows. Keine Ahnung, ob wine das leisten kann,
Aber das gilt für Wine wahrscheinlich nicht, vermute ich? Ich muss den Treiber schon gesondert installieren, weil ich ja gar kein Windows in dem Sinne laufen habe, ne?
Ohne mich da zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber so bestimmte, fehlende Mono-Pakete usw. zieht sich wine bei Bedarf automatisch, wenn diese erforderlich sind. Allerdings kann das bei so einer komplexen Geschichte wie bei Dir auch nicht der Fall sein. Da wirst Du um Trial&Error nicht herum kommen. Es ist halt eine Laufzeitumgebung.
https://includeguitar.home.blog/2019/06/18/boss-katana-linux-%E2%9D%A4%EF%B8%8F/
https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=35101
https://www.reddit.com/r/BossKatana/comments/wjwuv7/boss_tone_studio_on_linux/
@Siewurdengelesen: Wenigstens zum ersten Link von includeguitar:
Es ist nicht notwendig den Kernel neu zu kompilieren.
a) kann man einen low-latency kernel in der Regel einfach von seiner Distribution installiern.
b) geht das wenigstens testweise auch so.
Den Rest kann ich ohne Cookies/JS nicht sehen.
Habe ich da "Kernel kompilieren" gehört? Neeeee, das mach' ich nich'. Sicher nich'. Ma sehen, wann ich da wieder Zeit und Lust habe, mich damit zu bescäftigen. Aber wenn es tatsächlich in die Richtung ausartet, würde ich vorher doch lieber ein Win11 parallel zu Linux auf meinem Laptop lassen.... oder den Verstärker vertickern.
@Joachim:
Janeisklar;-)
Es ging ja nur um die Anleitung an sich für die ältere Version als Spickzettel. Echtzeitkernel und Kompilieren ist nur für die Freaks.
@Siewurdengelesen: He, das war nicht als Kritik gemeint. Ganz im Gegenteil! Und @daMax: Ich sagte doch, Kernel compilieren ist nicht notwendig und meist auch nicht sinnvoll. Aber wenn doch, dann ist das auch nicht sooo schwer.
Btw, Mono versucht wine einem dauernd aufzudrängen. Hier, so glaube ich, hilft das gar nicht. Wg. win-Treiber unter wine schau ich mal nach. Doch wenn es nur ein USB-Kram sein sollte, dann brauchst du den höchstwahrscheinlich gar nicht. Bisher ging bei uns jede HW, incl. Steinberg/Yamaha USB-Soundinterface out of the box. Einzig eine Haupauge-TV-Karte brauchte ein Firmware-Image, was aus copyright-Gründen nicht dabei war.
Nachtrag: Siehe z.B. https://forum.winehq.org/viewtopic.php?t=26823
Von 2016 und IMHO immer noch korrekt (und entspricht meinen Aussagen oben):
Anmerkung: und das ist auch (meist) gut so.
@Joachim:
"He, das war nicht als Kritik gemeint. Ganz im Gegenteil!"
Habe ich auch nicht so aufgefasst;-)
Hardwaretreiber kann wine tatsächlich nicht nutzen über das generische Zeugs hinaus.
https://wiki.archlinux.org/title/Wine#WINEARCH
https://www.rdeeson.com/weblog/126/how-to-run-internet-explorer-7-8-and-9-in-linux-with-or-without-wine
Da hast Du Dir mit Adobe und IE aber auch gleich wieder tolle Features herausgesucht.
Würde das alternativ mit FxFloorBoard auch funktionieren statt der originalen Software?
https://sourceforge.net/projects/fxfloorboard/files/KatanaFxFloorBoard/
https://aur.archlinux.org/packages/katana-mk1-fxfloorboard-bin
https://sourceforge.net/projects/fxfloorboard/files/KatanaFxFloorBoard/Katana%20FxFloorBoard%20for%20MK1%20Desktop/Katana_Mk1_FxFloorBoard_FW4_linux.tar.xz/download
https://sourceforge.net/projects/fxfloorboard/files/KatanaFxFloorBoard/Katana%20FxFloorBoard%20for%20MK1%20Desktop/
Bin da jetzt nicht so der Musik-Freak, für mich sind das alles böhmische Dörfer.
@Siewurdengelesen(16) : Du bist der Held, danke für die Recherche! KatanaFXFloorboard sieht super vielversprechend aus (wenn es auch leider extrem hässlich ist
). Ich habe sowas ähnliches auch schon fürs Handy, das funktioniert hervorragend mit diesem Floorboard fon XSONIC (und so nebenbei wird auch noch eine doofe Restriktion des MK1 gekonnt aufgelöst, aber das ginge jetzt arg ins Detail). Anscheinend ist BOSS nicht in der Lage, ordentliche Software zu entwickeln, also müssen mal wieder Freaks ran. Finde ich zwar insgesamt ziemlich unschön und so gesehen würde ich mir auch keinen BOSS mehr zulegen, aber als Workaround könnte KatanaFXFloorboard tatsächlich taugen. Muss ich mir nächstes Wochenende mal in Ruhe angucken.
Danke, echt!
PS:
Story of my life ¯\_(ツ)_/¯ Aber wer denkt schon an sowas wenn er sich einen Gitarrenverstärker kauft? Ich habe da nicht vorher nach den PC-Specs geguckt...
Nope nope nope. Ich habe mir gestern dieses Floorboard-Dingens mal näher angeguckt.
https://www.youtube.com/watch?v=UbSCPN_W12w
Das ist sowas von grausam, damit werde ich nicht klar kommen. Außerdem fehlt die (super wichtige) Bibliotheksfunktion, mit der man mal erstellte Patches in Sammlungen organisieren kann...
Sieht echt so aus als wäre ich hier in einer Sackgasse gelandet mit dem Verstärker
Aktuelles Problem: der Verstärker wird vom Boss Tone Studio nicht erkannt. Der würde auch von Windows nicht erkannt werden, aber dafür gibt es einen Treiber, den ich aber eben nicht "in Wine installieren" kann, weil das so nicht vorgesehen ist. Der Typ hier patcht mal eben seinen Kernel, um den Verstärker als USB-Gerät erkennen zu lassen, aber das werde ich ganz sicher nicht tun. Zumal ich das mit jedem Kernelupdate wieder tun müsste, bei meiner Rolling Distro also quasi alle 3-4 Wochen.
Da stehe ich jetzt, mit einem (mit Zubehör ca.) 400€ Verstärker, der auf eine Software angewiesen ist, die ich offenbar unter Linux nicht an den Start kriege. Also muss ich entweder auf meinem Laptop mindestens einen Parallelbetrieb mit Win11 und Linux fahren, oder mir einen anderen Verstärker zulegen oder irgendwer findet noch irgendeinen Trick, den Scheiß doch zum Fliegen zu kriegen.
Grmpf. Aus der Richtung hätte ich nicht mit so einem Riesenproblem gerechnet.
Hier gibt es ein Script, um das zu automatisieren:
https://www.vguitarforums.com/smf/index.php?topic=26583.0
Hier wird auch darüber debattiert, wie man aufzeichnen kann, allerdings für ein anderes Katana:
https://discourse.ardour.org/t/recording-boss-katana-via-usb/109394
Ist aber immer noch eine hässliche Geschichte.
@Siewurdengelesen: Meh, ich kapiere jetzt gerade erst, dass es bei dieser Kernelpatchsache "nur" darum geht, etwas vom Amp aufzeichnen zu können aber nicht darum, das Boss Tone Studio in irgendeiner Art zum Laufen zu bekommen. Selbst wenn ich also BTS irgendwie dazu bringen könnte, den Amp zu erkennen, könnte ich immer noch nichts von dem Amp aufnehmen ohne Selberpatchen.
Ich habe also nicht nur ein Problem, sondern derer zwei, von denen eines laut BOSS nicht lösbar ist und das andere einen ständigen Kernelpätch benötigt? Hm... vielleicht sollte ich doch über eine Alternative nachdenken. Das wird mir gerade ein bisschen zu arg. Allerdings sehe ich als einzig vollständige Alternative nur einen Parallelbetrieb mit Windows11 und das auch nur so lange Boss es für nötig hält, den Amp softwaremäßig zu unterstützen... hm....
Hat das Teil kein MIDI und/oder spdif?
@Joachim: Das Ding hat nur nen USB Anschluss, und laut manchen Foren "funktioniert" der auch irgendwie, nur wenn ich halt das Boss Tone Studio nicht dazu bringen kann, den Amp zu erkennen, habe ich ein Problem...
Und wenn ich dann on top den Kernel patchen muss, um von dem Ding aufnehmen zu können, bin ich zu tief im Schwimmerbecken für meinen Geschmack.
@daMax: Du musst definitiv für USB nicht den kernel patchen. Selbst bei Win musst (und kannst) du das nicht. Es gibt Kernel-Module. Und USB ist noch mal ein (einfacherer) "Sonderfall".
Schau erst einmal nach was lsusb zu dem Ding sagt. Dann sehen wir weiter. Next step by be udev rules.
Ich würde einfach mal schauen, ob neben lsusb das Ding in Ardour als Sound- oder MIDI-Quelle auftaucht und sich das aufnehmen lässt.
Diese Nummer mit dem Patchen ist von 2019. Das ist quasi schon Steinzeit und bevor Du da irgendein Kernelmodul reinfrickelst, welches Dir die Unterstützung für den Katana bringen soll, kannst Du auch das Modul einfach mal ent- und wieder neu einladen:
sudo rmmod snd-usb-audio
sudo modprobe snd-usb-audio
Danke, ihr seid süß. Ich guck da morgen rein, heute hatte ich schon meinen ersten Erfolg mit rsync, das reicht an Gefrickel für einen Tag.
@daMax: Tja, du hast ja nicht gefragt. Gefrickel wäre da nicht notwendig gewesen...
Gefunden habe ich das noch, aber ich kann als Nicht-Coder und Nicht-Musiker mit dem Kram halt nichts anfangen. So btw. ist das "altes Zeug" für einen 5er-Kernel und ALSA. Ob das mit einem aktuellen 6er und pipewire oder pulseaudio überhaupt Sinn hat mit der Patcherei, kann ich daher nicht sagen:
https://blog.nostatic.org/2020/01/getting-boss-gt-1-effects-processor-to.html
https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=212519
@Siewurdengelesen: danke, aber erste das ist schon 4 Jahre alt und endete mit
Ich bin auf Kernel v6.16.1-2-cachyos
In der anschließenden Diskussion geht es aber auch darum, dass BTS nicht mit der Hardware klar kommt und plötzlich steigen sie in C-Code ab, da bin ich dann auch raus
Naja - der C-Code dürfte ja lediglich die diff sein zur vorherigen Kernel-Version, die man mittels patch einpflegen kann. Aber wenn das ab 5.14 debuggt ist, ist es im 6er auf jeden Fall drin.
Meines Erachtens liegt das daran, dass BTS aus wine als reine Laufzeitumgebung dann eben doch nicht sauber an die Hardware herankommt, ergo ohne native Linux-Unterstützung ein nicht zu lösendes Problem wie bei GDI-Druckern und dergleichen, wo viel in Software gebaut ist im Treiber.
Angesichts der Dauer dieses Problems ist auch davon auszugehen, dass es da keinen Fortschritt mehr geben wird, wenn nicht Boss selber den Code frei gibt. Mit FxFloorBoard existiert ja praktisch auch eine "Lösung".
@Siewurdengelesen: aber aber aber.... der schafft es doch, die vorhandenen Patches auszulesen! Ich will einfach (noch) nicht glauben, dass ich den letzten Schritt nicht doch noch schaffe...
Wenn Du das Programm im Terminal startest, müsste doch zumindest irgendwelches Blabla kommen, warum der nach dem Abnicken jedesmal wieder in die Auswahlschleife rennt?
@Siewurdengelesen: das habe ich tatsächlich noch nicht probiert... mach ich direkt morgen früh mal, aber ich erwarte da nicht allzu viel von weil a) Wine noch dazwischen ist und b) solche Meldungen immer nur so gut sind wie der Typ, der sie rein programmiert hat (und die meisten Windows-Executable-Coder scheinen zu denken weniger ist mehr)
@Siewurdengelesen: nee, leider kommt da gar nix auf der Kommandozeile an, genau wie ich befürchtet hatte.
WINEPREFIX="/home/damax/.local/share/wineprefixes/BossKatana100" wine "C:\Program Files (x86)\BOSS TONE STUDIO for KATANA\BOSS TONE STUDIO for KATANA.exe"
0138:err:environ:init_peb starting L"C:\\Program Files (x86)\\BOSS TONE STUDIO for KATANA\\BOSS TONE STUDIO for KATANA.exe" in experimental wow64 mode
0180:fixme:sync:SetWaitableTimerEx (000001B4, 03E6FE5C, 0, 00000000, 00000000, 00000000, 500) semi-stub
0138:fixme:nls:get_dummy_preferred_ui_language (0x8 0x409 0012DAC0 00000000 0012DAC4) returning a dummy value (current locale)
0138:fixme:nls:get_dummy_preferred_ui_language (0x8 0x409 0012DAC0 0086A638 0012DAC4) returning a dummy value (current locale)
0138:fixme:secur32:LsaGetLogonSessionData 0012E4CC 0012E4BC semi-stub
0138:fixme:mmdevapi:control_RegisterAudioSessionNotification (0410C2B0)->(0080E570) - stub
0138:fixme:mmdevapi:control_UnregisterAudioSessionNotification (0410C2B0)->(0080E570) - stub
0138:fixme:file:NtLockFile I/O completion on lock not implemented yet
Das "I\O completion on lock not implemented yet" kommt noch vor dem Auswahldialog und dann kommt gar nix mehr
Auf den ersten Blick fällt nur auf, dass ein Windows 32bit exe Programm in 64bit zu starten versucht wird.
Dazu vielleicht vcrun2019 Bibliothek nachinstallieren.
Möglich auch, dass locale en_US benötigt wird.
vg
edith: audio/sound hat des öfteren Probleme von 32 auf 64 bit - insb wine wow64
https://github.com/winapps-org/winapps
Vielleicht ist das was für Dich, um widerspenstige Windowsprogramme zu bändigen. Scheint laut diesem Artikel sogar ohne VM zu gehen.
@atomphil: Hm... danke, aber das sieht nach einem ziemlichen Aufwand aus. Da kann ich auch gleich ein paralleles Windows installiert lassen, denke ich.
Ja Du hast ja ein paralleles Windows in der VM laufen, aber die Ausgabe wird im Linux eingbunden als wäre es eine native Anwendung. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber finde ich für Fälle wo es mit Wine etc. nicht klappt, eigentlich ganz chic. Besser als mit einem extra System rumzumachen.
P.S. Warum die das Ding nicht LSW genannt haben?
@atomphil: Ich muss mich da mal in Ruhe reinlesen... das kann ich nicht so nebenher machen, da muss man schon genau wissen, auf was man sich da einlässt.