Frage an die Linuxys* unter euch: ich bin von Windows gewöhnt, die Lautstärke meines Laptops mit einer 3-Finger-Wischgeste lauter und leiser machen zu können. Leider scheint KDE nur 2-Finger-Gesten zu kennen Gibt es eine Möglichkeit, systemweite 3-Finger-Wischgesten für Lautstärkeregelung unter Kubuntu / KDE Plasma einzrichten? Im Netz habe ich da nix Sinnvolles gefunden...
Grundsätzlich: libinput kann das erkennen!
Der Befehl libinput debug-events printed events, die es erkennt -- dabei zeigt es auch bei Gesten immer die erkannte Fingeranzahl an: +XX.XXXs 3 -Y.YY/
Ich würde zu libinput-gestures raten, damit kam ich halbwegs klar, und z.B. dieser Anleitung folgen. Was es an Gesten alles gibt steht auch in der libinput-doku.
Das mappt Gesten auf Tastatureingaben. Tastatureingaben kann man dann in den Systemeinstellungen Shortcuts/Kurzbefehle zuordnen.
Vielleicht ist die Umgewöhnung auf Fn + Pfeil links/rechts nicht so kompliziert, wie die Anleitung von @meh? Mit Fn + 0 (auf dem Ziffernblock, sofern das Notebook einen hat) geht bei meinem Notebook sogar Mute.
@daMax: Hm, dann habe ich mal auf deine Tastatur geguckt. Wenn das immernoch der Schenker Via 15 Pro ist, dann nimm mal die Lupe und schau auf F1/F2/F3. Noch nicht aufgefallen?
@Jens T.: ja klar kenne ich die, aber so eine Wischgeste ist halt viel schneller und intuitiver und da leider die Tastaturbeleuchtung den Geist aufgegeben hat, sind diese fummeligen Tasten im Dunkeln auch echt schwer zu sehen....
Das Kleingedruckte: Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook.
Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
Frank on Linux: Discover, du machst keinen Sinn: “@kkanzler: Yep, das ist ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen Windows und UNIX/Linux! Gut möglich das dies genau die Ursache für…”
kkanzler on Linux: Discover, du machst keinen Sinn: “Du hast gesehen, dass die beiden Gwenview’s unterschiedlich geschrieben werden? Einmal ‚G‘, einmal ‚g‘ – Case sensitive Suche evtl?”
Shuttle-not-worth on Linux: Discover, du machst keinen Sinn: “„…aber ich werde mit der ganzen Snap-Package-Nummer nicht warm und ich merke auch, dass ich doch lieber aktuellere Pakete hätte…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Grundsätzlich: libinput kann das erkennen!
Der Befehl
libinput debug-events
printed events, die es erkennt -- dabei zeigt es auch bei Gesten immer die erkannte Fingeranzahl an: +XX.XXXs 3 -Y.YY/event14 GESTURE_SWIPE_BEGIN +42.258s 3
event14 GESTURE_SWIPE_UPDATE +42.265s 3 0.00/ 4.71 ( 0.00/ 4.86 unaccelerated)
event14 GESTURE_SWIPE_UPDATE 2 +42.454s 3 -0.10/ 0.31 (-0.11/ 0.34 unaccelerated)
...
event14 GESTURE_SWIPE_UPDATE 28 +42.454s 3 -0.10/ 0.31 (-0.11/ 0.34 unaccelerated)
event14 GESTURE_SWIPE_END +42.488s 3
Sehr gut, Dreifingergesten werden erkannt!
Im archlinux-wiki gibt es eine ganze reihe an tools, mit denen man das anpassen kann, die gibt es aber vermutlich für jedes Linux.
Ich würde zu libinput-gestures raten, damit kam ich halbwegs klar, und z.B. dieser Anleitung folgen. Was es an Gesten alles gibt steht auch in der libinput-doku.
Das mappt Gesten auf Tastatureingaben. Tastatureingaben kann man dann in den Systemeinstellungen Shortcuts/Kurzbefehle zuordnen.
Ob das die beste Lösung ist..? Not sure. War ein weiter Weg.
@meh: OMG. Echt? Geht das nicht iwie einfacher? Hmpf. Das verschiebe ich auf später
Ps: ja, wie xkcd geht es mir auch.
Pps: für das Arch wiki bin ich zu doof. Echt. Ich kapiere da keine einzige Seite 🙈
@daMax:
Ich habe lange vergeblich einen einfacheren Weg gesucht..
Vielleicht ist die Umgewöhnung auf Fn + Pfeil links/rechts nicht so kompliziert, wie die Anleitung von @meh? Mit Fn + 0 (auf dem Ziffernblock, sofern das Notebook einen hat) geht bei meinem Notebook sogar Mute.
Hast du dir Touchegg mal näher angesehen? https://github.com/JoseExposito/touchegg
@Jens T.: Fn + Pfeiltasten? Macht bei mir gar nix.
@Kai: noch nicht, nein. Aber das sieht vielversprechend aus.
@daMax: Hm, dann habe ich mal auf deine Tastatur geguckt. Wenn das immernoch der Schenker Via 15 Pro ist, dann nimm mal die Lupe und schau auf F1/F2/F3. Noch nicht aufgefallen?
@Kai @daMax
Touchegg läuft aber nur unter X11 nicht unter Wayland
https://github.com/JoseExposito/touchegg?tab=readme-ov-file#faq
@tobi:
Hier wird darauf eingegangen https://github.com/JoseExposito/touchegg/issues/656 und als Alternative wird u.a. Fusama genannt https://github.com/iberianpig/fusuma
@Jens T.: ja klar kenne ich die, aber so eine Wischgeste ist halt viel schneller und intuitiver und da leider die Tastaturbeleuchtung den Geist aufgegeben hat, sind diese fummeligen Tasten im Dunkeln auch echt schwer zu sehen....