Und noch mehr Spaß mit Computersystemen (update)
Mittwoch, 27.8.2025, 12:57 > daMaxHeute früh hat Windows 11 beschlossen, nicht mehr mit meiner Logitech K800 Tastatur zusammenzuarbeiten. Gestern ging's noch, dann kam ein Windows-11-Update daher und jetzt dreht die Tastatur dreht komplett durch. Schwer zu beschreiben, aber ich bin damit nicht alleine. Natürlich gibt es auch dafür keine Lösung und unter Linux habe ich jetzt schon ltunify
und solaar
probiert (weil das Wiki das so vorschlägt), um diesen vermaledeiten Unifying-Schrottscheiß zum Laufen zu bekommen. Computer sagt "nein":
╭─ damax@MasterComputer ~
╰─> sudo ltunify pair
write: Broken pipe
Failed to retrieve notification state
╭─ damax@MasterComputer ~
╰─> solaar pair
rules cannot access modifier keys in Wayland, accessing process only works on GNOME with Solaar Gnome extension installed
solaar: error: Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/python3.13/site-packages/solaar/cli/__init__.py", line 217, in run
raise Exception(
'No supported device found. Use "lsusb" and "bluetoothctl devices Connected" to list connected devices.'
)
Exception: No supported device found. Use "lsusb" and "bluetoothctl devices Connected" to list connected devices.
╭─ damax@MasterComputer ~
╰─> lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 174c:2074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 High-Speed hub
Bus 001 Device 003: ID 0db0:0076 Micro Star International MYSTIC LIGHT
Bus 001 Device 004: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub
Bus 001 Device 005: ID 0e8d:0616 MediaTek Inc. Wireless_Device
Bus 001 Device 008: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. Hub
Bus 001 Device 010: ID 0bda:0151 Realtek Semiconductor Corp. Mass Storage Device (Multicard Reader)
Bus 001 Device 011: ID 045e:028e Microsoft Corp. Xbox360 Controller
Bus 001 Device 012: ID 046d:c539 Logitech, Inc. Lightspeed Receiver
So sind also wieder 80 Euro Hardware direkt zu Schrott geworden. Ich habe ganz schwer die Faxen dicke.
Update: ein Factory-Reset hat tatsächlich geholfen! Danke, tobi!!
Update 2: Ich habe gestern Abend auch noch den Unifying-Dongle solaar
an den Start bekommen noch. Wie? So:
#mich zu den Gruppen uucp und lock hinzufügen
sudo usermod -aG uucp,lock $USER
#udev rules neu laden
sudo udevadm control --reload rules
sudo udevadm trigger
Völlig intuitiv ein Hoch auf Chatbots
Zum Glück habe ich in meiner Hardware eine eingebaute Windows-11-Sperre.
Wegen zu wenig RAM oder MHz oder irgendsowas kann ich nämlich gar nicht updaten.
Als bewusster Late Adopter warte ich erst einmal ein oder zwei Jahre ab, wie sich das entwickelt.
Probier Mal ein Windows 10 ISO zu booten. Der sollte sich wieder einkriegen wenn er den Windows Installer sieht. Hat bei meiner G502 Maus gut funktioniert wenn die warum auch immer gezickt hat.
Und natürlich Dongle abziehen und wieder einstecken. Einfach Mal durchprobieren.
@mjb: interessante Idee. Weiß nicht, ob ich auf dem Firmentlaptop ein ISO booten kann, aber das werde ich ggf mal versuchen.
Darum besitzt der geneigte Computerkundige 0 Tastaturen mit Adapter und 3 mit Kabel.
Irgendwo hab ich gelesen, daß manche bereits seit dem 12. August ähnliches Theater haben. Ich bin ja nach wie vor mit WIN7 unterwegs und bin immer öfter froh darüber.
Na wer wird denn gleich aufgeben? Es wäre nicht das erste Mal, dass Windows unter Linux noch die Krallen auf dem Device hat. WiFi und Bluetooth sind da gerne mal von betroffen. Versuche mal einen Factory Reset der Tastatur.
Und als Tipp... deshalb niemals einen Warmstart von Windows nach Linux. Immer runterfahren die Kiste. Umgekehrt ist das natürlich kein Problem.
Viel Erfolg!
@tobi: Zu spät. Ich habe mir jetzt die da geholt, mal gucken, wie die so ist...
Danke für den Tipp mit Win/Linux, den kannte ich schon. Auch dass man nie "Fast Startup" in Windows aktivieren sollte.
@Schwarzes_Einhorn: Du wirst über Win7 aber nicht mehr happy sein nach dem 14. Oktober... ich fürchte, bis dahin werden wir uns alle pro oder contra Win11 entschieden haben müssen und ich mache sowas lieber nicht auf den letzten Drücker. Allerdings sagte das euphemistisch sogenannte "PC Health Check" von m$ jetzt schon bei mehreren Computer in meinem Umfeld (inkl. mein Laptop), ihnen würde TPM2.0 fehlen, weil es das in AMD-CPUs integrierte fTPM einfach ignoriert. Der Schenker Support meinte daraufhin zu mir "jaja, das hören wir öfter, da werden Sie wohl ein Clean Install machen müssen" und ganz ehrlich: ich habe immer weniger Bock auf Win 11 und wenn das eben bedeutet, dass ich meinen Gitarrenamp in Zukunft über Drittanbieter-Software steuern muss, dann ist es eben so. Ich habe jetzt schon die Faxen dicke mit Win 11 und bin so kurz davor, das komplett in die Tonne zu kloppen.
@tobi: DUDE!! Wie geil ist das denn? Du hast Recht! Nachdem ich die Tastatur ausgemacht, ESC gedrückt gehalten, wieder eingeschaltet und 5 Sekunden gewartet hatte, scheint sich das Ding wieder gefangen zu haben!! Krass.
Nur gut, dass ich die Cherry Tastatur nicht im MediaMarkt sondern bei Amazon gekauft habe. so kann ich sie wieder zurück schicken.
14. Oktober - mußte ich erst mal nachsehen. Da ich den Rechner nur privat nutze, mache ich mir tatsächlich keinen Kopf, außerdem ist das Schleppi schon recht alt und würde bei neueren Windows-Versionen aufgeben. Und da momentan kein Job heißt das auch - kein neues Laptop.
Beim zweiten Laptop, einem älteren Akoya, überlege ich, die WIN7-Installation runterzuwerfen und es mit Linux zu probieren - die Frage ist, ob der Rechner das dann auch überlebt...
Das vorherige Laptop mit WIN2000 lief auch problemlos weit über Supportende - bis das Laptop einem Kurzschluß erlag.
@Schwarzes_Einhorn: also CachyOS ist ganz nett
Was unter CachyOS aber nicht so gut wie unter Windows geht, weil es da schlicht keine Software gibt: Bildbearbeitung: Inkscape und GIMP sind im direkten Vergleich mit den Affinity- oder (wenn man zu viel Geld hat) Adobe-Tools allenfalls als schlechter Witz geeignet.
Sobald die Freie-Software-Szene mit ihren BSDs und Solarissen und Linüxen und so weiter wenigstens einen halbwegs profitauglichen Vektoreditor fertigbringt, denke ich noch mal darüber nach. Leider sieht es danach aus, als wären sie mit Inkscape "zufrieden genug".
@Schwarzes_Einhorn: Auf alten Kisten ist NetBSD keine schlechte Wahl.
@lol: Ich bin mit Gimp und Inkscape auch zufrieden genug
andere schwören auch noch auf Krita. Aber ich mache das auch nicht professionell, ne? Für meine Anwendungsfälle reichen Gimp und Inkscape echt dicke.
Auch andersrum könnte ja ein Schuh draus werden: die Adobes und Affinities dieser Welt könnten ja mal ihren Arsch hochkriegen und ihr Geraffel unter Linux zum Laufen kriegen, nech? Denn ich habe das Gefühl, viele laufen - zurecht - vor Win11 davon.
@daMax: Da sehe ich aber durchaus kommerzielle Interessen, die dem entgegenstehen. Bloß, weil die Filterblase "Nerds im Internet" gerade groß für Linux - als wäre es wünschenswert, ein Linuxmonopol unter den freien Systemen zu haben, aber das ist noch eine andere Debatte - trommelt, wird da am Ende trotzdem ein Desktopmarktanteil für freie Systeme von vielleicht 4 bis 5 Prozent stehen. Da würde ich als Firmenchef auch erst mal lachend den Kopf schütteln und dann wieder mein Geld zählen gehen.
Nee, die Freie-Software-Verfechter, die sonst stolz wie Bolle sind, dass sie LibreOffice und so weiter fertigbekommen haben (was ja auch nur so halb stimmt, LibreOffice hieß ja ganz früher mal StarOffice und war Kaufsoftware), sollten eine freie Alternative aufbauen. Ich meine, wie schwer kann das sein? Machen sie nicht und ich frage mich, wieso. (Das Internet weiß dazu: "Wieso? Läuft doch mit Wine?". Aber wenn "unter Linux kann ich auch Windowssoftware nutzen" eine Werbung für Linux sein soll, dann läuft da irgendwas schief. Man installiert doch nicht Linux, um dort Windowssachen zu machen. Oder?)
@lol:
Lass' mich raten: du entwickelst beruflich Software? Oder hast gar in deiner Freizeit ein größeres SW-Projekt am Laufen?
@daMax: Mehrere. Das tun übrigens die meisten Entwickler der größeren Linuxtools auch.
@daMax: Freut mich, dass es dir geholfen hat. Auf Windows kann man sich halt verlassen...
@tobi:
@daMax: @Schwarzes_Einhorn: Du wirst über Win7 aber nicht mehr happy sein nach dem 14. Oktober...
? der support für 7 ist 2020 ausgelaufen. und support für 10 gibts mit tweaks auch nach dem 14.10. (bis jetzt nur gegen bezahlung, aber irgend ein crack wird sich schon finden).
@disrupting: OMG, war das echt Win7?!? Das hatte ich komplett überlesen, obwohl ich es selber getippt hatte
@Schwarzes_Einhorn: bist du des Wahnsinns?

@alle: CachyOS FTW!
Für Unifying gibt es bei Logitech sogar ein Web-Tool, mit welchem man die verschiedenen Komponenten mit dem Dongle verbinden kann. Wie cool das jetzt ist, lasse ich mal im Raum stehen, aber es funktioniert. Unterm Pinguin solaar ist ebenfalls Standard.
https://logiwebconnect.com/
Selber bin ich den umgekehrten Weg gegangen und habe weitestgehend den schnurlosen Kram wieder abgeschafft bis auf den HTPC. Tastaturen von Logitech nutze ich keine mehr, sondern nur noch die MX500 als Maus. Stattdessen werkeln bei mir bevorzugt Stream-Tastaturen von Cherry.
Was so Open Source und spezielle Produkte betrifft, so ist das wohl wahr, dass es da Lücken gibt. Vieles wie die erwähnte Vektorgrafik ist dabei halt selbst im proprietären Bereich eher Nische und bei Grafik finde ich jetzt Darktable und GIMP so schlecht nicht. Selber hadere ich im Bereich Foto z.B. mit Stacking, denn Macrovision kommt an Helicon beispielsweise weder von der Geschwindigkeit noch den Ergebnissen auch nur ansatzweise heran.
Andererseits hängt ja im beruflichen Bereich bei den Adobe-Sachen sowieso auch meist noch ein Apfel-Rechner hintendran und diese ganze Peripherie wuppt keiner mal so eben für freie Software über den Zaun, weil das eben solche Inseln und abgeschlossenen Diasporas sind.
Bei Office finde ich, dass es sinnvoller war, den vorhandenen Code von Star-Office weiter zu coden statt da etwas von Null anzufangen. Das ist ja auch irgendwo wieder manpower und Aufwand. Dass dabei solche Geschichten wie die Forks von OOo, Apache OOo und LibreOffice entstehen, liegt leider und zum Glück in der Natur von OpenSource. Wenn an manchen Projekten im Hintergrund nur eine One-Man-Show hängt, dann ist das leider meist früher oder später zum Scheitern verurteilt, wenn der Code nicht mehr weiter gepflegt wird.
Die Debatte Linux auf dem Desktop und weg von Windows im kommerziellen Bereich schwelt ebenfalls schon ewig und bei jeder neuen Windows-Version erneut.
In vielen Bereichen und auf den meisten privaten Kisten ist es m.E. problemlos möglich, woanders eben nicht oder schwieriger. Wobei es wahrscheinlich sinnvoll sein kann, Windows-Software per wine oder Emulator zu nutzen, wenn es keine OS-übergreifenden Pendants gibt. Umgekehrt "quält" man ja Windows-Umgebungen auch mit viel VPN-Zeugs wie Citrix oder Endpoint-Geraffel usw. bei bestimmten Anwendungen, damit solches Zeug wie SAP in abgeschirmten Umgebungen laufen.
@daMax: @Schwarzes_Einhorn: bist du des Wahnsinns?
wenn das einhorn weiss, was es tut? ich selbst bin hier grade ebenfalls und immer noch mit win7 unterwegs. entsprechend abgedichtet und browser mit den nötigen addons ist das alles - imo - relativ unkritisch.
Meistens weiß es, was es tut... *räusper* Ich hatte tatsächlich - der jetzige Rechner ist von 2009 - noch nie Probleme. Allerdings nutze ich auch viele Dinge nicht, die Daten generieren, die andere gerne hätten.
@disrupting: Ich denke, die Schnittmenge aus Menschen, die Windows 7 noch am Internet betreiben und dies nicht zum Zweck von IT Security Research machen, sowie Menschen, die wissen was sie tun, ist absolut leer.
@Chris: die meinung kann man haben, klar. ich hab ne andere.
Oh, na sowas. Wenn ich mit dem Laptop, an dem ich grade sitze, NICHT ins Internet gehe - wo bin ich denn dann? Wo noch nie ein Mensch - oder ein Einhorn - zuvor gewesen ist...?
@Schwarzes_Einhorn: