National Security Birds
Januar 29th, 2014, 16:39Ihr habt mitbekommen, dass NSA und GCHQ euch sogar beim Angry Birds Zocken ausspionieren, gelle?
United States of Curiosity
(via berlinwerbung)
(via zombiegigolo)
Ihr habt mitbekommen, dass NSA und GCHQ euch sogar beim Angry Birds Zocken ausspionieren, gelle?
United States of Curiosity
(via berlinwerbung)
(via zombiegigolo)
Alle mal hergehört!
Politfreaks, Computerblogger und sonstige Interessierte hören jetzt kurz weg, aber der Rest ist mal bitte 5 Minuten lang hochkonzentriert bei der Sache:
Eure Apps und eure Telefone verraten mehr über euch und andere, als ihr wollt.
Lasst den Satz mal kurz sacken. Und dann lest das hier: "Wenn du nicht willst, dass die NSA es weiß, erzähl es auch nicht deinem App-Anbieter"
Neben statischen Angaben zu Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, die von manchen Apps gesendet werden, sind die Geheimdienste vor allem auch an übertragenen Ortsinformationen interessiert. So weist die NSA darauf hin, dass GPS-Daten von Android unverschlüsselt übertragen werden und sich aus Fotos, die ein Nutzer macht und auf eine Plattform hochlädt, durch Auslesen der EXIF-Informationen Zeit und Ort der Aufnahme extrahieren lassen: “Es liegt alles in den Metadaten, nicht in den hübschen Bildern.”
Weitere Angaben, an denen man interessiert ist, umfassen unter anderem Adressbücher, heruntergeladene Dokumente, unterstützte und eingesetzte Verschlüsselung, besuchte Websites und Telefoneinstellungen. Schon jetzt könne man die Ortsinformation über praktisch jedes Telefon ermitteln. Herausforderungen scheinen aber noch darin zu liegen, die Angaben automatisch so zu taggen, dass sie für Analysten nützlich sind.
Es geht nicht darum ob ihr "nix zu verbergen" habt. Das ist irrelevant!! Es geht darum, dass durch eure Ignoranz andere Menschen ins Fadenkreuz von Geheimdiensten geraten, wenn es dumm läuft. Kapiert das bitte. Um diese anderen Menschen vor Verschleppung, Folter und Tod zu bewahren, setzt euch endlich mal mit der Funktionsweise eurer Telefone auseinander und verhindert das unnötige Anlegen und Versenden von Daten.
Ihr schafft das. Am Besten fangt ihr mal damit an, die GPS-Ortsangaben für alle Apps, die das nicht zwingend brauchen, sowie für Photos, die euer Handy schießt, zu deaktivieren. Und dann guckt ihr mal bei Floyd rein, der hat schon mal angefangen, euch ein paar Grundkniffe der Datensicherheit zu verraten.
Als Vorausbelohnung hier ein schwimmender Igel:
Da macht sich jemand den Spaß, neue Hinweisschilder und sonstigen Quatsch in der Londoner U-Bahn anzubringen
http://fotozup.com/fake-signs-in-london-underground/
The TPP is a terrifying monster that must be stopped!
Hierzulande wird uns ein ähnliches Monster unter dem Namen TTIP angedreht:
http://blog.attac.de/ttip-worum-geht-es/
Darin soll z.B. festgelegt werden, dass es keine Gesetze mehr geben darf, die "der Wirtschaft schaden". Wenn ihr gegen ACTA auf der Straße wart: das hier ist wichtiger.
Kein GIF mehr, weil ich mir das in ein HTML5-Video habe umrechnen lassen... dafür tut's dann leider nich aufm Eifon.
(via tofutastisch)heiliger geist | beischlaf | sex | petting | alkohol | bett | wat?
Aaaaaalder Verwalter!
http://muchneededmerch.tumblr.com/post/73457410155
(via muchneededmerch)
(via darksideofthemoon)
spinne | schädel | aaahrg!
Nein, diese Widerstandssymbole. Erst Pinguine, jetzt Klobürsten. Nicht mal im #Gefahrengebiet können diese Kindsköpfe ernst bleiben. Wird Zeit, dass endlich wieder Zucht und Ordnung hierzulande Einzug halten.
Allerdings, liebe Tagesschau, warum habt ihr denn das St. Pauli-Bildchen so schlimm artefaktisiert? Das habe ich aber hier wesentlich besser gefunden...
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.