‘Grafix/Bilder/Kunst’
to daMax
Scud the Disposable Assassin: The Whole Shebang
Oktober 4th, 2012, 23:37Scud ist einer der Comics, nach denen ich mir schon immer die Finger geleckt habe. Leider war es immer sauschwer an Scud-Hefte ranzukommen, die sind schon seit Jahrzehnten vergriffen. Waren! Jetzt endlich gibt es eine Neuauflage aller 24 je veröffentlichten Scud-Comics in einem fetten 800-seitigen
Telefonbuch Band namens "THE WHOLE SHEBANG : BEGINNING-MIDDLE+END".
Scud ist ein Einmalauftragskillerroboter aus dem Automaten. Er wird auf Jeff angesetzt, die nicht gerade das ist, was man ein leichtes Ziel nennen würde. Ja, richtig gehört: Jeff ist eine sie. Mit Armen als Beinen und fiesen Fressen in den Knien. Und angeschnalltem Tintenfisch. Und Mausefallen als Händen. Mit einem Stecker als Kopf. Egal, ich schweife ab. In einer 20-seitigen epic battle erfährt Scud die bittere Wahrheit über seine Existenz: nach Erledigung seines Jobs wird er von einer fest in sich verbauten Bombe zerfetzt werden.
Um diesem gar grimmigen Schicksal zu entgehen, schießt Scud Jeff kurzerhand die Extremitäten weg und verfrachtet sämtliche Einzelteile in ein Krankenhaus, wo sie am Leben gehalten werden. Das geht jedoch nur gegen Bares, und so muss Scud sich wohl oder übel dem Kapitalismus beugen und weitere Tötungsaufträge annehmen, um Jeffs Ableben und damit seinen eigenen sicheren Tod zu verhindern. Na, und dann kommt der ganze Irrsinn erst so richtig in Fahrt.
Scud the Disposable Assassin ist eines der besten und abgefahrensten Comickunstwerke, die mir je untergekommen sind. Rob Schrab ist verliebt in Perspektivzeichnungen und schafft es immer wieder aufs Neue, Kamerawinkel zu finden, bei denen man die einzelnen Panels erst mühsam decodieren muss. Dazu kommt ein derart grotesker und bizarrer Humor, dass man nie wissen kann, was einem auf der nächsten Seite entgegen springt. Scud liest sich definitiv nicht leicht, macht aber unglaublichen Spaß, wenn man sich auf diese Mischung aus Salvador Dalì und der Itchy&Scratchy-Show einlassen kann.
Es ist sinnlos, auch nur zu versuchen mit Worten zu beschreiben, was euch in diesem Tour-de-Force-Ritt von Comic erwartet. Ich muss diesen Artikel einfach mit ein paar Bildern schmücken. Wie solltet ihr euch dazu entschließen können dieses Meisterwerk erwerben zu wollen, wenn ihr es gar nicht gesehen habt? Ich habe mir das Ding jedenfalls mit Handkuss gekauft und 25 Tacken bei Amazon sind ein absolutes Schnäppchen für 2 Kilo geballten Comicwahnsinn. Natürlich habe ich Rob angeschrieben und um Erlaubnis gebeten und was soll ich euch sagen?
For sure. Just give me credit and tell them to follow me on twitter @robschrab
Best,Rob Schrab
rob@robschrab.com
Take that, Abmahnabzocker! Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch an diesem Reprint. Jeff redet den gesamten Comic über nur in Filmzitaten. Welche Filme hier zitiert werden, steht eigentlich in jedem Scudheft auf der dritten Seite. Leider haben es diese Seiten nicht die Neuauflage geschafft und damit geht für mein Empfinden eine wichtige Information verloren. Auch für sämtliche anderen Figuren hat sich Rob Schrab schon eine Stimmenbesetzung ausgedacht, so würde Scud beispielsweise von John Malkovich gesprochen. Mehr gibt es an diesem Meilenstein der Comickunst allerdings wirklich nicht auszusetzen. Zieht euch den Scheiß rein. Bis zum Anschlag.
Wer mehr sehen will: hier gibt es die ersten 25 Seiten als lores-Scans und for your special entertainment habe ich noch ein kleines Fanvideo aus dem Netz gefischt.
Rob Schrab im WWW:
http://www.robschrab.com/
https://twitter.com/robschrab
http://rob-schrab.deviantart.com/
All images (c) Rob Schrab, published with kind permission
Calvin & Hobbes, 26 Jahre später (update)
Oktober 4th, 2012, 09:58Aaaaaw, mir kullert gerade eine Träne aus dem Knopfloch:
Calvin & Hobbes 26 Jahre später.
Update: Manuel hat noch weitere Teile davon entdeckt:
>>>>> Hobbes and Bacon – Teil 1 (lokale Kopie)
>>>>> Hobbes and Bacon – Teil 2 (lokale Kopie)
>>>>> Hobbes and Bacon – Teil 3 (lokale Kopie)
>>>>> Hobbes and Bacon – Teil 4
(lokale Kopie)
Filmtipp: Wholetrain (2004)
Oktober 3rd, 2012, 15:50Dieser Spielfilm über Graffiti und Trainwriting und so lief neulich auf einem öffrechtlichen Sender, der mit einem zweiten Auge wirbt. Ist nicht in der Mediathek publiziert, dafür aber in der Röhre. Ich habe ihn noch nicht gesehen, habe mir aber sagen lassen, er sei gut. Also papp ich mir das in den Blog und bedanke mich artig bei XTMofTMG, der mich darauf aufmerksam gemacht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=TEuSDT0oVd8
Bester YT-Kommentar dazu:
seit wann darf man auf züge malen?
Update: so, jetzt hab ich ihn gesehen. Joah, schon okay. Die deutsche Antwort auf Beat Street nur mit schlechterer Mucke.
Experten empfehlen: wählt Niemand.
Oktober 1st, 2012, 22:29Wurstcocktails
September 27th, 2012, 18:46Aaaaughhh! Die Projektion des Grauens
September 27th, 2012, 12:05Friedrich van Schoor projiziert mit Hilfe modernster Technik.... AAAAAAAAAAAAHHHHHRGH!!!!
Das wird sicher den einen oder anderen Katastrophenschutzalarm auslösen. Yuck!
(via nerdcore)spiders | spinnen | kunst | projektion | alptraumgarantie
maximized.soup.io
September 27th, 2012, 08:28Werft ruhig ab und zu mal einen Blick in die Suppe, da passieren viele Dinge, die es nicht ins Blog schaffen.
Photographies of WTF 19
September 16th, 2012, 13:02Das Teddybär-Omelette
September 14th, 2012, 12:07Diese zigtausend Essensfotos im Web sind mir ja ein echtes Rätsel. Aber das hier ist zu cool:
Heidigard / Br0 Harry / Sherlock und John
September 12th, 2012, 21:53Das Internet. Endlose Weiten. Heute: ein kompletter Eintopf voller Bilder, die den homosexuellen Aspekt der neuen Sherlock-Folgen visualisieren. Heidigard. Mich beschäftigt dabei weniger die Frage, wer Zeit genug hat so etwas zu sammeln als viel mehr, wie viel Zeit die Schöpfer dieser Werke haben müssen und was sie antreibt? Z.B. Br0 Harry, von dem unten stehendes Bild ist. Der macht nur sowas. Nur.

Bild: Br0 Harry