Eine Ku-Klux-Klan-Division auflösen
Dezember 19th, 2016, 16:08Das hier ist die beste Vorweihnachtsstory, die ihr dieses Jahr hören bzw. lesen werdet. Versprochen.
Das hier ist die beste Vorweihnachtsstory, die ihr dieses Jahr hören bzw. lesen werdet. Versprochen.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder! Ausgerechnet das internetfeindliche LG Hamburg hat im Fall SPIEGEL vs. Eyeo (den Hersteller von AdBlock Plus) entschieden, dass AdBlockPlus keine unzulässige Marktbeeinflussung darstellt.
Wird dringend an der Zeit, diese kommunistische Terrorsoftware gesetzlich zu verbieten!
PS: mein AdBlocker der Wahl ist derzeit aber uBlock Origin für Chrome und Firefox, zusammen mit PrivacyBadger und BetterPrivacy.
Mir wird ja von manchen Leuten ein obskurer und bizarrer Musikgeschmack nachgesagt. Zu meiner großen Freude gibt es mindestens noch 8 Leute, die ähnlich ticken. Woher ich das weiß? Ich wollte mal ein bisschen mit der laut.fm-API rumspielen und habe dabei vorgestern einen Zuhörer|innenzähler in radio.todamax.net reingepfriemelt:
Yay.
PS: welche bizarre Musikrichtung zu welcher obskuren Uhrzeit zu erwarten ist, lässt sich anhand des Sendeplans erahnen.
PPS: ja, die Bundeswehrwerbung geht mir absolut gegen den Strich. Und die "Wir bauen die einzig wahren USVs"-Werbung von Jeep. Und die IKEA-Werbung. Und die selten dämliche "Qualitätsmatratzen sehr preiswert"-Werbung. Da habe ich leider keinen Einfluss drauf und distanziere mich maximalst davon. Nur die PUSCH!-Werbung, die lass' ich gelten
Update, 5 Jahre später: sorry, aber die deutsche Copyrightpolitik erlaubt das alles nicht. Der Player darf keine eigene Musik abspielen, sondern muss die laut-fm-Seite öffnen. Sorry.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Dem CSU-Ortsverband in Viechtach wurde die Flüchtlingspolemik von Horst Seehofer zu viel.
domradio.de: Sie wenden sich gegen "rechte Parolen" und "Scharfmacherei" in den Reihen der Christsozialen und sagen ganz klar, was zum Beispiel gar nicht geht, wie das berühmt-berüchtigte Zitat von CSU-Generalsekreträr Andreas Scheuer, der über ministrierende, fußballspielenden Senegalesen gesprochen hat.
Alois Pinzl (kommissarischer Vorstand des CSU-Ortsverbands Viechtach): Das ist eine der Aussagen, die uns vom Ortsverband überhaupt nicht gefallen hat. Es gibt aber noch mehr Aussagen, bei denen man durchaus den Eindruck gewinnt: Es ist sehr rechtslastig und wir wollen uns von rechtspopulistischen Aussagen ganz klar distanzieren. Genau so haben wir das auch dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer mitgeteilt.
Hervorhebung von mir.
Tschaka! Das einzige Programm, mit dem man die deutschen öffentlich-rechtlichen Mediatheken "genießen" kann, stirbt doch nicht!
Das war’s..., und es geht doch weiter.
Inzwischen hat sich ein sehr engagiertes Team zusammen gefunden, dass das Programm und die Infrastruktur dahinter als Community-Projekt und in Teamarbeit weiterführen wird. Das wird sicherstellen, dass das Programm weiter frei verfügbar bleibt und auch weiter benutzt werden kann.
Dazu dem Team viel Erfolg
Die Zeit der roten Sperrtafeln auf Youtube ist von heute an vorbei. Denn das Zeichen, das aufpoppt und bedeutet, dass genau dieses Musikvideo, das man gerade angeklickt hat, aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar ist, wird auf der Videoplattform nicht mehr gebraucht: Die Gema, Verwertungsgesellschaft für Musikrechte, und Youtube, das zu Google gehörende Videoportal, haben nach Informationen von FAZ.NET einen Lizenzvertrag abgeschlossen, der heute in Kraft tritt. Das bedeutet: Musikvideos, die unter Gema-Lizenz laufen, für die Youtube bislang nicht bezahlen wollte, sollen freigeschaltet werden.
Hm.... also das hier geht jetzt, das auch, wohingegen dieses noch geogefickt ist, das auch und das auch.
Fazit: ich glaube da noch nicht so recht dran...
CETA wurde soeben durch ein kleines, unbeugsames Dorf gekippt, siehe auch die Tagesschau dazu. Hurray for the dissidents! Das gesamte "Verfahren" bleibt allerdings eine SCHANDE für Europa. Warum? Darum. Und darum. Und überhaupt.
Update: gerade kommt hier folgender Kommentar rein:
Der Verantwortliche hat eine Kontaktadresse:
http://magnette.wallonie.be/contact
da habe ich gleich heute morgen dies hinterlassen:--- schnipp ---
Dear Mr. Magnette,
I really feel the urge to express my deepest respect und thanks for your refusal of CETA. As I am aware of the pressure beeing applied to you, I want to compensate for this as good as I can and give you morale support. You made the proper decision and you deserve my deepest respect for having the courage and stableness to do the right thing.
How I wish we had a comparable honorable government in germany.
Thank you again.
[Name]
--- schnapp ---
Mal so eine Anregung von mir. Solche Leute brauchen Zuspruch und positive Rückmeldung, ganz besonders mit Blick darauf, wie jetzt die Hetzkampagnen abgehen. Eimer bereithalten:
(bild: internet)
Der Spiegel-Artikel ist wirklich allerübelste Stürmer-Manier. E-kel-haft
2. Update: und schon geht's los mit den Kompromissen. Das wird wohl doch nix mit einer Begräbnisfeier
Sicherheitsforscher haben ein Audit von VeraCrypt durchgeführt und mehrere kritische Schwachstellen entdeckt. Die abgesicherte Version 1.19 ist bereits erschienen.
Zum Download bitte hier entlang.
560 Euro. Einfach so.
(via kfmw)„560 Euro ist nicht weniger, als man durch Sozialhilfe und andere Leistungen in Finnland jetzt schon bekommt“, sagt Rehn. Der wichtigste Unterschied sei aber: „Jeder Euro, den man dazuverdient – auch in einem Niedriglohn- oder Teilzeitjob – wird das Einkommen der Menschen erhöhen.“ Dieser Verdienst komme zum Grundeinkommen hinzu und werde nicht mit der Sozialhilfe verrechnet wie bisher – und wie es auch in Deutschland üblich ist.
Boah ey! Mein ehemaliger Lieblingsladen macht wieder auf! Inklusive Brücke über der Tanzfläche mit Geländer zum Drübertanzen. Das wäre ja glatt ein Grund, mal wieder da runter zu gurken. Wenn die Bahn bloß nicht so teuer wäre...
So sah das bei der letzten "Wiedereröffnung" aus (von der ich auch gerade eben erst erfahre):
Neulich war ich mal wieder für ein paar Tage in Stuttgart und habe dort zu meiner großen Überraschung und Freude die erste Radstraße meines Lebens gesehen:
Gut, die ist nur 600 Meter lang und Autos dürfen auch noch drin rumgurken ("Anlieger frei"), aber das ist definitiv mal ein Schritt in die richtige Richtung. Hoffen wir, dass es nicht bei diesem einen Feigenblatt bleibt...
Entschuldigt bitte die verspätete News, aber ich war den ganzen Tag unterwegs und erfahre gerade zu meiner großen Freude, dass wir entgegen meiner düsteren Vorahnungen wohl doch halbwegs passable Regeln zur Netzneutralität in Europa bekommen:
Allgemein dürfen Provider nur in festgelegten Ausnahmefällen einzelne Inhalte oder Anwendungen blockieren, verlangsamen, einschränken oder unterbrechen. Verkehrsmanagement muss – in den von der Verordnung für nötig erachteten Fällen wie der Netzwerkoptimierung für alle – transparent, unterschiedslos, angemessen und verhältnismäßig sein. Alternative Möglichkeiten, ein legitimes Ziel zu erreichen, sind auszuloten. Einzelne Datenpakete dürfen nicht durchleuchtet, die Maßnahmen nur "so lang wie nötig" durchgeführt werden.
Netzwerkmanagement wird als zulässig erachtet, wenn es etwa "objektiv nötig" ist, um eine gewisse Dienstqualität zu erreichen, Übertragungen abzusichern oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Cyberangriffe wie Denial-of-Service-Attacken dürfen mit einschlägigen Mitteln abgewehrt werden. Auch wenn Staus auf der Datenautobahn drohen, können Zugangsanbieter den Verkehr quasi selbst zu regeln versuchen. Die Regulierer können dabei im Auge behalten, ob die Betreiber die Dimension ihres Netzwerks richtig angelegt haben.
Und das, obwohl Telekom & Co. so laut dagegen angebrüllt hatten. Das würde ich doch für einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine ordentlich vernetzte Zukunft halten. Yay.
So isses. Das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht. Nicht so schön:
Die CDU war laut Pressemitteilung der SPD nicht dazu bereit, besonders sensible Bereiche wie Wohnräume von der Videoüberwachung auszunehmen.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.