netzpolitik: Der Bundestag hat heute eine brandgefährliche und super neue Technik entdeckt: die Email! Ein Moment, der in die Annalen als #kürschnergate eingehen wird. Oh Leute, leave my net alone...
netzpolitik: Google will User komplett überwachen. Im Kern besagen die neuen Richtlinien, dass Nutzerdaten der verschiedenen Google-Dienste wie der Google Plus, Maps, News, Youtube oder Picasa, aber auch Geodaten von verbundenen Android-Smartphones verknüpft und aufgezeichnet werden. Dies führt angeblich zu einer besseren Internet-Erfahrung. Nee, is klar.
netzpolitik: Die CSU will von 2D- zur 3D-Demokratie und lässt ihren Eberhard Sinner dabei ein unfassbares Worthülsengewitter produzieren. Sehr unterhaltsam.
jens scholz: Das Ende der Generation Karriereplan. Jens schreibt über diese ekligen Karrieretypen, von denen er offensichtlich mindestens einen in der Klasse hatte...
Was in unserem Weltbild also Methoden der Korruption sind, sind in ihrem Weltbild logische und legitime Mittel und Methoden zum Zweck. Der Karriereplan sieht eine Richtung vor - an die Spitze. Dazu benötigen sie: Ein BWL-Studium, einen Doktor und eine Seilschaft (sie nennen es Netzwerk oder gerne auch Freundschaften) von anderen Leuten, mit denen Abhängigkeiten einzugehen es sich für sie lohnt und Leuten, die sie von sich abhängig machen.
heise: Man gebe mir 10 Cent für jedes Mal, wenn ein CD/SU-Fuzzi sagt "Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein". Ich wüsste ja zu gerne, welcher Spindoktor sich diesen Satz ausgedacht hat.
In Zeiten, in denen die IWF Chefin, Christine Lagarde, die rechtsstaatliche Demokratie wegen dem Wohl der Märkte in Frage stellt; in Zeiten, in denen ein Auflehnen gegen eine Vorherrschaft der Finanzindustrie als „domestic terrorism/extremism threats to City businesses“ klassifiziert wird, sollten wir die Entdemokratisierung nicht länger tatenlos billigen.
Der Medienwirbel um ein relativ kleinförmiges Fehlverhalten ist eher ein Ablenkungsmanöver vom Versagen der Medien vor den viel komplexeren Problemen der derzeitigen dramatischen politischen Herausforderungen.
tobi on Mal 'ne Frage: “@Kai @daMax Touchegg läuft aber nur unter X11 nicht unter Wayland https://github.com/JoseExposito/touchegg?tab=readme-ov-file#faq”
Jens T. on Mal 'ne Frage: “@daMax: Hm, dann habe ich mal auf deine Tastatur geguckt. Wenn das immernoch der Schenker Via 15 Pro ist, dann…”
daMax on Mal 'ne Frage: “@Jens T.: Fn + Pfeiltasten? Macht bei mir gar nix. @Kai: noch nicht, nein. Aber das sieht vielversprechend aus.”
Kai on Mal 'ne Frage: “Hast du dir Touchegg mal näher angesehen? https://github.com/JoseExposito/touchegg”
Jens T. on Mal 'ne Frage: “Vielleicht ist die Umgewöhnung auf Fn + Pfeil links/rechts nicht so kompliziert, wie die Anleitung von @meh? Mit Fn +…”
meh on Mal 'ne Frage: “@daMax: Ich habe lange vergeblich einen einfacheren Weg gesucht.. ”
daMax on Mal 'ne Frage: “@meh: OMG. Echt? Geht das nicht iwie einfacher? Hmpf. Das verschiebe ich auf später Ps: ja, wie xkcd geht…”
meh on Mal 'ne Frage: “Grundsätzlich: libinput kann das erkennen! Der Befehl libinput debug-events printed events, die es erkennt — dabei zeigt es auch bei…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.