Bomben gegen Hacker
Januar 5th, 2016, 10:39Auch 2016 scheint die Welt keinen Deut besser zu sein als letztes Jahr. Inzwischen brüstet sich die US-Army damit, 31-jährige Hacker per Drohnenmord aus dem Weg zu räumen. Sick.
Auch 2016 scheint die Welt keinen Deut besser zu sein als letztes Jahr. Inzwischen brüstet sich die US-Army damit, 31-jährige Hacker per Drohnenmord aus dem Weg zu räumen. Sick.
Capitalism, fuck yeah! Gegenderte Produkte mit pinker Verpackung kosten signifikant mehr als die "Jungs"-Variante. Im Schnitt 7%, zum Teil aber auch bis zu über 100% mehr. Vielen Dank, lieber freier Markt, wie toll du das richtest. Ein fettes Dankeschön auch an die Politik, die sich nicht mehr einmischt und an all die verblödeten Pinktussies, die bei diesem Scheiß mitmachen.
Update: oops! Die Stiftung Warenttest meint: Antifaltencremes halten nicht, was sie versprechen (danke, DKT!)
Asus liefert seine Android-Telefone ab sofort mit vorinstalliertem AdBlocker aus. Go, Asus, go!
Jetzt ist es offiziell: das Internet bekommt einen neuen HTTP-Fehlercode namens 451, der darauf hinweist, dass die ausgerufene Website "aus rechtlichen Gründen" nicht angezeigt wird. Ray Bradbury steht mit hoch gezogener Augenbraue daneben und schmaucht ein Pfeifchen.
Update: Heise hat mehr Info dazu.
zensur | sperrlisten | zensursula | copyright wars
(via bugie, dreist von diesem Facebook-Post geklaut und übersetzt von der Red.)
Kennt ihr AirBnB? So ein Dingens, wo man seine Privatwohnung weiter vermietet? Tolle Idee. Eigentlich. Nur in Zeiten des grassierenden Überwachungswahns läuft das dann eben so, dass so eine vermietete Wohnung schon mal vollständig kameraüberwacht ist. Mit Bewegungsmelder, Livestream und Fernbedienung. Huxley hämmert wie wild gegen seinen Sarg und brüllt: "I TOLD YOU SO!!!"
Liebe Dresdner|innen. Zum Glück ist der Winter deses Jahr so lauwarm. Ich will eine Arschkette sehen!
(via ronny)Während Deutschland im vorweihnachtlichen Konsum- und Glühweinrausch versinkt und ich mich mit diversen Problemen persönlicher Natur herumschlage (deshalb ist es hier im Moment so still), betreibt unsere hinterfotzige Regierung burying deluxe und führt die schon mehrfach für verfassungswidrig erklärte Vorratsdatenspeicherung wieder ein:
Das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt am Freitag, dem 18. Dezember offiziell in Kraft. Ab dann werden anlasslos Daten zur Kommunikation der Bundesbürger gespeichert. Der Bundesinnenminister ist zufrieden.
Und keiner kriegt's mit. Herzlichen Glückwunsch nach Berlin, das war ein echter Coup.
PS: die erste Verfassungsbeschwerde dagegen rollt bereits, ob wir uns ihr anschließen können, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
(Mit Dank an Daniel, ohne den ich davon genau nix mitbekommen hätte)
Geogefickte Videos konnte ich dank ProxMate bisher immer noch "einfach so " glotzen. Das ist gerade gestorben, weil Proxmate unter länglichen Entschuldigungen gerade zu einem Bezahldienst mutiert sind. Gut, 10$ im Jahr sind jetzt nicht die Welt, aber a) wird es nicht dabei bleiben, b) weiß ich nicht, ob mir die paar geogefickten YouTube-Videos überhaupt Geld wert sind und c) fuck this Businesskaspernet.
This is the future.
PS: aber erstmal wird zu YouTube-Unblocker gewechselt
Kann ein Job wirklich so gut bezahlt sein, dass man Sonntag Abend um 18:00 im Zug (2. Klasse) noch seinen Rechner anwirft um mit Outlook, Excel und PowerPoint zu jonglieren Das muss ein toller Arbeitgeber sein...
Eine FBI-Agentin gibt zu, dass sie Zero Days (= dem Hersteller unbekannte Sicherheitslücken von Software) nutzen, um gezielt Menschen zu bespitzeln. Gleichzeitig vergießt sie dicke Krokodilstränen:
So soll sich die Arbeit des FBI mit den Enthüllungen von Edward Snowden deutlich erschwert haben. War es zuvor noch bei einigen Unternehmen üblich, dass Nutzer ihre Daten und Nachrichten vermeintlich verschlüsseln konnten, die Firmen diese Daten bei Bedarf aber wieder entschlüsseln konnten, so liege die Hoheit über die Ver- und Entschlüsselung mittlerweile oft bei den Nutzern.
Unternehmen des Silicon Valley hätten sich zu diesem Schritt gezwungen gesehen, erläutert Hess, da es für sie aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht gut aussah, als Kooperationspartner der Geheimdienste zu gelten. Die Firmen hinterfragten mittlerweile auch deutlicher Anfragen des FBI und wehrten sie ab. In den vergangenen Monaten soll das Verhältnis zwischen den Internetfirmen und dem FBI zwar wieder "produktiver" geworden sein, allerdings seien sie nicht zurück auf "dem Level vor Snowden".
Aaaaaawwww Armer schwarzer Kater.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.