National Security Birds
Januar 29th, 2014, 16:39Ihr habt mitbekommen, dass NSA und GCHQ euch sogar beim Angry Birds Zocken ausspionieren, gelle?
United States of Curiosity
(via berlinwerbung)
(via zombiegigolo)
Ihr habt mitbekommen, dass NSA und GCHQ euch sogar beim Angry Birds Zocken ausspionieren, gelle?
United States of Curiosity
(via berlinwerbung)
(via zombiegigolo)
"Gentlemen, wir haben da einen vollgepissten, ekligen, düsteren und unheimlichen Tunnel mitten in der Stadt. Was könnten wir dagegen unternehmen?"
Bonuswitz: Das Einschalten der Lichtinstallation erfolgte durch Oberbürgermeister Jürgen Roters und Rhein-Energie-Vorstand Andreas Cerbe. Ein großer Tag für die Menschheit.
Netzpolitik.org weiß Bescheid:
Der Gerichtshof in Den Haag, vor dem die Berufung verhandelt wurde, hat die den Sperren zugrunde liegende Entscheidung zu Ziggo und XS4All nun aufgehoben. Es habe sich gezeigt, dass die Sperren nicht den gewünschten Effekt gehabt hätten. Damit sei der Eingriff in die unternehmerische Freiheit der Provider nicht gerechtfertigt.
Ob das sooo gute Nachrichten sind, wird sich zeigen. "Nicht den gewünschten Effekt gehabt" kann auch bedeuten "da müssen wir uns noch was Krankeres einfallen lassen". Hat der Uhl eigentlich für Pirate Bay schon Vorratsdatenspeicherung gefordert?
Nettes Detail am Rande:
BREIN muss die Verfahrenskosten tragen, immerhin 326.000 Euro.
Ich würde ja gerne getreu dem Motto Support your local dealer leben. Leider machen es mir meine local dealers zunehmend schwer, sie zu supporten. Seit Monaten bekomme ich nirgends mehr vernünftige Zigarettenblättchen. Mit vernünftig meine ich diese von Gizeh oder jene von OCB. Dünn, aber eben in normaler Zigarettengröße und nicht die Gangstajointfaltblätter. Die gibt's hier nirgends. Nirgends. Ich also den Kiosk meines Vertrauens mehrmals auf dieses Versäumnis aufmerskam gemacht und immer wieder zu hören bekommen "Gibt's nicht und mein Dealer hat die auch nicht."
Auftritt Amazon:
25 Päckchen à 100 Blatt für 15,65 Euro. 63 Cent das Päckchen. Und der Einzelhandel wundert sich, dass er ausstirbt. Ich jedenfalls werde mich nicht wundern, wenn ich an Lungenkrebs aussterbe. Vielleicht sollte ich die überschüssigen Heftchen meinem Kiosk verkaufen
Alle mal hergehört!
Politfreaks, Computerblogger und sonstige Interessierte hören jetzt kurz weg, aber der Rest ist mal bitte 5 Minuten lang hochkonzentriert bei der Sache:
Eure Apps und eure Telefone verraten mehr über euch und andere, als ihr wollt.
Lasst den Satz mal kurz sacken. Und dann lest das hier: "Wenn du nicht willst, dass die NSA es weiß, erzähl es auch nicht deinem App-Anbieter"
Neben statischen Angaben zu Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, die von manchen Apps gesendet werden, sind die Geheimdienste vor allem auch an übertragenen Ortsinformationen interessiert. So weist die NSA darauf hin, dass GPS-Daten von Android unverschlüsselt übertragen werden und sich aus Fotos, die ein Nutzer macht und auf eine Plattform hochlädt, durch Auslesen der EXIF-Informationen Zeit und Ort der Aufnahme extrahieren lassen: “Es liegt alles in den Metadaten, nicht in den hübschen Bildern.”
Weitere Angaben, an denen man interessiert ist, umfassen unter anderem Adressbücher, heruntergeladene Dokumente, unterstützte und eingesetzte Verschlüsselung, besuchte Websites und Telefoneinstellungen. Schon jetzt könne man die Ortsinformation über praktisch jedes Telefon ermitteln. Herausforderungen scheinen aber noch darin zu liegen, die Angaben automatisch so zu taggen, dass sie für Analysten nützlich sind.
Es geht nicht darum ob ihr "nix zu verbergen" habt. Das ist irrelevant!! Es geht darum, dass durch eure Ignoranz andere Menschen ins Fadenkreuz von Geheimdiensten geraten, wenn es dumm läuft. Kapiert das bitte. Um diese anderen Menschen vor Verschleppung, Folter und Tod zu bewahren, setzt euch endlich mal mit der Funktionsweise eurer Telefone auseinander und verhindert das unnötige Anlegen und Versenden von Daten.
Ihr schafft das. Am Besten fangt ihr mal damit an, die GPS-Ortsangaben für alle Apps, die das nicht zwingend brauchen, sowie für Photos, die euer Handy schießt, zu deaktivieren. Und dann guckt ihr mal bei Floyd rein, der hat schon mal angefangen, euch ein paar Grundkniffe der Datensicherheit zu verraten.
Als Vorausbelohnung hier ein schwimmender Igel:
Wie kommt es, dass die Berliner über die Verwendung ihres ehemaligen Flugfeldes bestimmen dürfen, die Stuttgarter aber nicht über ihren Bahnhof
In Stuttgart wird statt der Bewohner mal eben das gesamte Bundesland befragt.
Das Landgericht Köln vollführt in der RedTube-Abmahnsache den doppelten Salto rückwärts aus dem Stand:
Das Landgericht Köln hat jetzt einen Abhilfebeschluss vom 24.01.2014 (Az.: 209 O 188/13) veröffentlicht, in dem festgestellt wird, dass der ursprüngliche Beschluss den Beschwerdeführer (Anschlussinhaber) in seinen Rechten verletzt.
Bei heise liest sich das so:
Gute Nachricht für die Empfänger der Streaming-Abmahnungen: Das Landgericht Köln hat Beschwerden gegen die Auskunftsbeschlüsse stattgegeben. Die Daten der Nutzer hätten niemals herausgegeben werden dürfen.
Was bleibt ist der schale Nachgeschmack, dass sich ein paar windige Gestalten mit einem Coup ein paar Zehntausend Euro Erpressungsgeld von verängstigten Onanisten in die Taschen geschoben haben und dass unser Rechtssystem solche offensichtlichen Betrügereien ermöglicht.
Wäre schön, wenn das endlich mal echte Konsequenzen zeitigen würde, vielleicht darin, dass Gerichte in Zukunft Auskunftsgesuche von IP-Adressen zuerst mal auf Plausibilität prüfen würden....
Die NSA hat eine Website für Kinder (!) gebastelt, in der sie die Kids völlig cool und lässig an das Thema Krieg gegen die Krypto den Terror heranführen.
Cy, ein Comic-Schneeleopard mit Datenbrille wirbt dort zusammen mit seiner Zwillingsschwester Cyndi für den "Cybersicherheits-Bewusstseins-Monat".
Kann man sich gar nicht ausdenken, sowas Cynisches.
Der Focus spielt mal wieder das Sprachrohr der Hardliner und lässt die Mär von "militanten Anti-Militaristen" auf die jubelnde Leserschaft los. Da werde ich nicht hin verlinken, sondern bleibe lieber bei Heise, die schreiben:
Angeblich landen "sensible Informationen der Bundesregierung auf parlamentarische Anfragen der Linkspartei im Bundestag (...) regelmäßig bei linksextremistischen Gruppierungen". Schuld daran seien Mitarbeiter der Linksfraktion. Als Beispiel wird ein 37 Seiten umfassendes Dossier "über öffentliche Auftritte und Werbeveranstaltungen der Bundeswehr seit September 2013" genannt. Verblüffend ist an diesem Beispiel allerdings, dass diese Antwort der Bundesregierung seit Monaten öffentlich auf der Webseite des Bundestages zugänglich ist.
Der Hammer kommt allerdings dann mit:
Da parlamentarische Anfragen grundsätzlich öffentlich sind, stellen Polizei und Verfassungsschutz das für die Oppositionsparteien wichtige politische Instrument der "Kleinen Anfrage" in Frage.
Yeah. Lasst uns diese Demokratiesimulation noch einen Schritt zurückfahren. Natürlich darf auch CDU-Bluthund Bosbach in diesem Spiel nicht fehlen der uns wieder die Ohren vollsabbert.
PS: auch Florian Rötzer ist not amused.
PPS: nie vergessen: LINKSEXTREMISTISCHER TERROR!!!1!
…besitzen mehr als die Hälfte der Menschheit zusammen. Jooki von Web-Crap schreibt dazu:
Ein Schenkelklopfer den man auch nich oft genug bringen kann! Also so besitzt einer dieser freuten 85 Reichsten Leute im Durchschnitt genauso viel wie 41.176.470,5 Menschlein. Kaum zu greifen die Zahl: EinundvierzigMillionen-Einhundertsechsundsiebzigtausendvierhundertsiebzigkommafünf Menschen…. uiuiui das kann doch aber ja gar nicht lange gut gehen? Danke Neues Deutschland!
Und besser könnte ich das nicht ausdrücken. EinundvierzigMillionen-Einhundertsechsundsiebzigtausendvierhundertsiebzigkommafünf Menschen. Pro Bonze. Und da soll mir nochmal jemand kommen mit "Der Kapitalismus ist aber schon das beste System das wir bisher je hatten." Pah!
Bild: Oxfam.
http://www.stoppt-die-e-card.de/
Bisher sind 758.475 Unterschriften gegen die "Gesundheitskarte" bei uns eingegangen.
(via do-panic)Olaf meint, ich solle das anteasern:
Nach sechs Monaten Vorbereitungszeit ist es NDR-Autor Hubert Seipel gelungen, das weltweit erste Fernseh-Interview mit Edward Snowden nach dessen Flucht aus Hongkong zu führen. Das Erste sendet eine 30-Minuten-Fassung am Sonntag um 23.00 Uhr. Das längere Gespräch ist im Rahmen einer NDR-Dokumentation entstanden, die das Erste im Frühjahr zeigen wird.
Und das wo ich doch nicht mal einen Fernseher hab -.-
Oder so. "Sicherheitsverlust"! Wenn ich das schon wieder lese! Welche fucking Sicherheit vermisst der Typ? Sicher ist
Also, Typ. Welche Sicherheit ging dir an den Grenzen verloren?
Ach, was reg ich mich schon wieder auf? Da, eine Katze:
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.