Flashplayer ist schon wieder anfällig für Angriffe
Februar 2nd, 2015, 17:04Gerade erst gepatcht, heute schon wieder kaputt. Es wäre besser, wenn ihr euren Flashplayer wieder deaktiviert.
PS: heute ist der 2. Februar. Zufall?
Gerade erst gepatcht, heute schon wieder kaputt. Es wäre besser, wenn ihr euren Flashplayer wieder deaktiviert.
PS: heute ist der 2. Februar. Zufall?
Adobe hat die kritische Lücke in Flash gepatcht und liefert seit gestern ein Update (16.0.0.296) über den Auto-Updater aus.
OSX Mountain Lion und aufwärts (Mavericks, Yosemite usw) zeigt die verbleibende Akkuladung nur noch als Prozentsatz und nicht mehr wie gewohnt als Restlaufzeit in Stunden und Minuten. Das Freeware-Programm BatteryTimeRemaining behebt diesen Missstand. OSXDaily hat einen kleinen Artikel dazu verfasst.
Und wieder eine Stunde Lebenszeit an bekloppte Software verloren. $familymember rief mich vorgestern leicht verzweifelt an. Er wollte einen Flug buchen und kam weder bei Lufthansa noch bei Opodo weiter als bis zur Suchmaske. Ich also Teamviewer angeworfen und ihm erstmal zugeguckt. Tatsache: die Ergebnisseiten blieben in beiden Fällen einfach leer. Kurzer Gegencheck auf meinem eigenen Rechner: alles funktioniert. Nach langem Hin und Her (anderer Browser, alle Plugins deaktivieren und der Reihe nach wieder aktivieren) war Aviras Browserschutz für Firefox als Schuldiger ermittelt. Dieses schrottige Plugin verhindert einfach effektiv das Laden der jeweiligen Suchergebnisse. Tolle Wurst.
(bild: mike licht [cc by])
In Flash ist eine Schwachstelle bekannt geworden, die doch ein bisschen ernster ist. Betrifft zwar "nur" Windows-Anwender, die aber richtig...
Ärgerlich, das.
Update: ein Patch kommt wohl erst nächste Woche raus,
Leute, was ist eigentlich los mit euch? Um mal einen doofen Satz zu sagen: Ich liebe WordPress eigentlich, aber...
Is' doch wahr. Featuritis im Endstadium, immer verquerere "Usability", die iOS-App ist eh total spack und jetzt kommen auch noch offensichtliche Fehler dazu. Das ging schon mal besser.
Update: die Ursache war eine Datei namens "says" im wp-content/languages-Ordner. Ja, richtig gelesen. "says" ohne Dateiendung. Ich habe mir die aktuelle WP-Version gezogen, den wp-content/languages-Ordner nochmal neu eingespielt und "says" gekillt. Jetzt ist das überschüssige Update weg. Danke, Eloi!
Das Win7 auf meinem Bürorechner wird immer seltsamer. Es gingen die Jump Lists kaputt und ließen sich auch nicht mehr reparieren. Auf einmal werden Windows-Explorer-Fenster nicht mehr weiß, sondern in einer total komischen Farbe angezeigt (#FCFCFC). Das ist aber nirgends so festgelegt! Waddafakk?
Nach dem NTP-Desaster und anderer Dinge war es an der Zeit, auf meinem MacBook mal ein neueres OSX zu installieren. So ein Wolkendingens, das sämtliche Eingaben in Firefox und Thunderbird mitloggt, kommt mir erstmal nicht auf den Rechner, und da ich eh ein bekennender late adopter bin, wurde es eben ein 10.8 Mountain Lion.
Es folgen meine ersten Eindrücke in Listenform, weil ich irgendwie auf Listen stehe. Was würde Freud dazu sagen?
Ich bin im Moment schwer auf der Suche nach vernünftiger Freeware für OSX und bin gerade über MyOSXFreeware gestolpert. Kann man immer mal brauchen. Habt ihr gute Quellen parat? Her damit.
Seit gestern bekomme ich bei jeder Google-Suchanfrage das hier zu sehen:
Kann mir mal jemand verraten, warum Google mich plötzlich für einen Roboter hält? Der Link zu Warum? hilft mir auch nicht wirklich weiter Ich gebe doch einfach nur Dinge in die Addressbar von Firefox ein...
Ich habe mir nun zähneknirschend ein OSX Mountain Lion gekauft, weil das Snow Leopard einfach langsam zu alt und zu unsicher wurde. Bevor ich mir das installiere und dabei eventuell auf die Schnauze falle, habe ich mir brav per CarbonCopyCloner einen Klon des kompletten Rechners auf eine externe Festplatte gezogen. Wenn ich die in den Systemeinstellungen als Startup-Disk einstelle, kann ich auch davon booten, so weit ist also alles so gut.
Nun wäre es aber natürlich noch cooler, wenn ich während des Bootens einfach wählen könnte, von welchem Laufwerk ich booten will. Das geht normalerweise, indem man die "Wahltaste" (ALT, heißt manchmal auch "Option-Key") gedrückt hält. Wenn ich das tue, bekomme ich jedoch nur einen Lockscreen zu sehen, der von mir offenbar ein Passwort erwartet:
Da funktioniert aber nix. Nicht mein User-PW, nicht mein Admin-PW, nix. Nun habe ich per Googeley erfahren, dass hier wohl das Firmware-Passwort erwartet wird und dass man das ändern kann, indem man den Rechner per Snow-Leopard-DVD bootet und unter Utilities das Firmware-Password-Utility auswählt. Gesagt, getan. Leider bringt das wieder nix, das so eingestellte Passwort wird auch nicht akzeptiert! Besser noch: wenn ich mich dazu entschließe, das Firmware-Passwort komplett zu deaktivieren, kommt trotzdem der Lockscreen beim ALT-Booten!! WTF?! Kann mir mal jemand verraten, wie ich mein MacBook davon überzeuge, mich per ALT-Booten ein anderes Laufwerk wählen zu lassen?
Update: HA! Dank Lars habe ich auf CNET diesen Artikel über das "Zurückrechnen" eines eingestellten Firmwarepassworts gefunden (der zu 99% aus Tracking und Werbung bestand, so dass ich daraus kurzerhand einen Screenshot extrahiert habe). Das habe ich getan und dabei sah es so aus, als sei das erste Zeichen des Passworts irgendwie verkrumpfelt. Ich habe also das PW-Utility nochmal verwendet und ein total simples ASCII-konformes Passwort einzugeben und siehe da: jetzt gehts! Merci!
Kritische Schwachstelle in OSX entdeckt, für Leute wie mich gibt es keinen Patch.
Exploits für die Schwachstelle sind öffentlich verfügbar, erklärt das für die Sicherheit industrieller Steuerungssysteme zuständige ICS-CERT der US-Regierung. [...] Für Nutzer von Mac OS X 10.7 Lion sowie Mac OS X 10.6 Snow Leopard bietet der Konzern keine Sicherheitsaktualisierung an.
Danke, Apple.
Danke, lieber Firefox. Wenn ich dich nicht hätte...
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.