Kleines Emoticon-Update
Januar 24th, 2014, 22:593 Emoticons haben gerade deutsch gelernt:
:rotwerd:
:hehe:
:kotz:
3 Emoticons haben gerade deutsch gelernt:
:rotwerd:
:hehe:
:kotz:
Das zentrale Element der Geschichte sind zwei große Pappkartons mit 15 Millionen Dollar, die sie via Diplomatengepäck über Deutschland eingeflogen haben und ... dem polnischen Geheimdienst gegeben haben.
“Ich mache kein Internetbanking mehr.” Das hat NRW-Justizminister Thomas Kutschaty erklärt. Damit reagiert er wohl auf die von ihm so empfundene Unsicherheit dieses Internets.
Am besten, wir schalten dieses Internet endlich ab, dann wird alles gut.
http://www.stoppt-die-e-card.de/
Bisher sind 758.475 Unterschriften gegen die "Gesundheitskarte" bei uns eingegangen.
(via do-panic)Olaf meint, ich solle das anteasern:
Nach sechs Monaten Vorbereitungszeit ist es NDR-Autor Hubert Seipel gelungen, das weltweit erste Fernseh-Interview mit Edward Snowden nach dessen Flucht aus Hongkong zu führen. Das Erste sendet eine 30-Minuten-Fassung am Sonntag um 23.00 Uhr. Das längere Gespräch ist im Rahmen einer NDR-Dokumentation entstanden, die das Erste im Frühjahr zeigen wird.
Und das wo ich doch nicht mal einen Fernseher hab -.-
Ich brauch das gerade: Die Ärzte - Ekelpack
Oder so. "Sicherheitsverlust"! Wenn ich das schon wieder lese! Welche fucking Sicherheit vermisst der Typ? Sicher ist
Also, Typ. Welche Sicherheit ging dir an den Grenzen verloren?
Ach, was reg ich mich schon wieder auf? Da, eine Katze:
YourAnonNews hat das komplette Protokoll, das ich mir eben mal dezentral sicherungskopiere:
@savagejen Do you think it is possible for our democracy to recover from the damage NSA spying has done to our liberties? #AskSnowden
Yes. What makes our country strong is our system of values, not a snapshot of the structure of our agencies or the framework of our laws. We can correct the laws, restrain the overreach of agencies, and hold the senior officials responsible for abusive programs to account.
@midwire How quickly can the NSA, et. al. decrypt AES messages with strong keys #AskSnowden Does encrypting our emails even work?
As I’ve said before, properly implemented strong encryption works. What you have to worry about are the endpoints. If someone can steal you keys (or the pre-encryption plaintext), no amount of cryptography will protect you.
However, that doesn’t mean end-to-end crypto is a lost cause. By combining robust endpoint security with transport security, people can have much greater confidence in their day to day communications.
was ist denn bloß mit dir los? Nicht genug damit, dass die Antisocial-Liste deinen Teilen-Knopf wegfiltert*,
jetzt behauptest du gegenüber meinem Firefox auch noch grundsätzlich, es gäbe kein einziges Video zu meiner Suchanfrage. Der Internet Explorer dagegen kriegt alle Ergebnisse zu sehen
Firefox jammert sogar beim Absenden der Suche noch irgendwas von wegen "Hilfe ich bin SSL und deine Suchanfrage geht jetzt unverschlüsselt übern Äther"
aber das hilft mir jetzt auch nicht wirklich weiter. Willst du wirklich nur noch IE-User unterstützen? Is' jetzt auch irgendwie ein bisschen schade
Update (1 Minute später): ??! wot !?? Kaum jammer' ich hier rum, schon gehts wieder? Wo ich jetzt 20 Minuten lang "0 Ergebnisse" gesehen habe? Ich geh' dann ma' ins Bett...
*Ja, ich weiß, ein PNG ist kein Beweis und so aber hat vielleicht jemand von euch 'ne Idee, welche der 1 Mio. Filtereinträge von Antisocial den Vimeo Share-Knopf wegwirft? Es ist zumindest keine der drei, die "vimeo" enthalten...
The Hacker Wars Official Trailer from The Hacker Wars on Vimeo.
Panel featuring Hacker Wars director Vivien Lesnik Weisman, Northwestern University Philosophy Professor Peter Ludlow, and renowned criminal lawyers and hacktivist advocates Tor Ekeland and Jay Leiderman.
Saturday, March 8
9:30 - 10:30AM
Radisson Town Lake
Riverside Ballroom
111 E Cesar Chavez,
Russia Today hat eine Fotoserie mit den Waffen und Rüstungen der Protestierenden in Kiev. Und interessante Tipps:
Apart from individual gear, the rioters know urban guerrilla tactics, like stretching nets over barricades to catch police stun grenades.
Wenn ich mir allerdings sowas hier anschaue dann frage ich mich schon, ob ich solche "Pro-EU-Demonstranten" wirklich mit offenen Armen willkommen heißen würde. Bzw. habe ich die Antwort schon parat...
(Foto: Jordi Bernabeu [CC BY])
Das Android/iOS-Spiel BADLAND wollte ich schon lange mal hier vorstellen, schließlich war es die letzten etwa 5 Wochen mein liebster Zeitvertreib. Das Spielprinzip ist simpel: per Tatsch auf den Screen bewegt man die Spielfigur nach oben, lässt man los, sinkt sie zu Boden. Das wars. Kinderleicht? Weit gefehlt. Man muss unendlich viele Rätsel lösen und durch diverse Powerups verändert sich die Spielphysik ständig. Man wird schneller, langsamer, größer, kleiner, schwerer, leichter, klebriger, eckiger und rotierender. Man wird geklont, zersägt, zerstampft, aufgespießt, gelasert, zerfrazzelt und gesprengt. Ich habe schon lange kein dermaßen schweres Spiel mehr gezockt, ohne das Ding frustriert ins Eck zu werfen. Denn: man kommt einfach nicht mehr davon weg, der Suchtfaktor ist unglaublich hoch. Hat man die ersten 5 Level gemeistert, will man weiter machen. Und weiter. Und weiter. Die Grafik ist allererste Sahne und auch der Sound ist sehr atmosphärisch und passend.
Zusätzlich zu den 80 Levels gibt es auch noch einen Multiplayermodus, in dem bis zu 4 Mitspieler an einem Gerät gegeneinander ein Rennen auf bis zu 21 verschiedenen Strecken fliegen können.
Holt's euch, aber ich übernehme keine Haftung für geschrottete Telefone und Tablets.
Wenn wir jetzt ein nationales Internet schaffen, dann hat das neben allen anderen schlechten Aspekten auch noch den, dass dann der BND mehr Daten zum international verhökern hat. Glaubt nicht eine Sekunde, dass dann weniger abgeschnorchelt wird. Es ändert sich bloß, dass der BND davon "profitiert".
Auch wenn Bundesinnenminister Thomas de Maizière das für eine "vorzügliche Aktion" hält, bleibt fragwürdig, ob das BSI damit sich und den Opfern einen Gefallen getan hat.
Beim US-Telekommunikationskonzern Verizon sind im vergangenen Jahr 2996 Behördenanfragen aus Deutschland zu Kundendaten eingegangen. Dies teilte das Unternehmen am späten Mittwoch in seinem erstmals vorgelegten Transparenzbericht mit. US-Behörden stellten demnach im gleichen Zeitraum über 321.500 Anfragen nach Nutzerdaten oder Überwachungsanträge.
Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte gehen Sie weiter.
Einziges Kriterium für den 44-jährigen Kioskbesitzer war laut der Polizei, dass der Kunde schwarzer Hautfarbe ist. Gemeinsam mit einem 23-jährigen Bekannten, der gerade im Kiosk war, “verhaftete” er den Kunden. Sie banden dem 28-Jährigen die Hände hinter dem Rücken zusammen, und zwar mit dem eigenen Schal. Dann eskortierten sie den Mann in einen Nebenraum und setzten ihn auf den Boden.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.