Mal 'ne Frage
Sonntag, 6.3.2022, 12:53 > daMaxSind hier Schwedenbegeisterte anwesend
Ich spiele gerade mit dem Gedanken an einen Schwedenurlaub (mein letzter Aufenthalt in Schweden ist schon soooo lange her und war außerdem beruflicher Natur) und bin für alle Tipps und Anregungen dankbar. Vor allem hinsichtlich Unterkünften (z.B. kleine Hütten am See), Mietwägen (ich würde es vielleicht mal mit einem E-Auto versuchen wollen), Unternehmungen, schöne Ecken usw. usf.
Für mich als Gedächtnisstütze mal ein paar Links:
- Ladesäulen in Schweden
- Blog: Schwedenparadies
- Reportage: Nach Schweden und zurück (2021)
- Emobly: Mit dem Elektroauto in den Urlaub – so geht’s (2019)
- Schweden: Stromnetze bremsen Elektroautos aus (2019)
- Im E-Auto nach Schweden (2018)
Hm... also die Erfahrungsberichte lassen mich vor der E-Auto-Idee doch eher zurückschrecken ![]()
Artikel als RSS


Hallo Max,
heute erst im NDR.
https://www.ndr.de/fernsehen/Wunderschoen-Mit-Rad-und-Schiff-durch-Suedschweden,wunderschoen310.html
Gruss
Hades
Ich bin vor kurzem mit dem Zug nach Stockholm gefahren:
https://andreas-moser.blog/2021/08/22/schlafentzug/
In Anlehnung an den Kommentar von Andreas: Vielleicht lohnt es sich, mit dem Zug nach Schweden zu fahren und erst dort ein E-Auto zu mieten. Dann hast du weniger Probleme mit der deutschen Ladesäulenwüste. Da man in Norwegen wohl überwiegend E-Auto fährt, *könnte* das in Schweden besser sein als hier. Und vermutlich ist es auch ökologischer…
Ein Zwischenstopp in Dänemark könnte sich auch lohnen. Ich war kurz vor der Pandemie in Kopenhagen und habe mich sehr gefreut, wie toll Fahrradinfrastruktur sein kann. Auch sonst gibt es in Kopenhagen einiges zu sehen, ich fand besonders interessant die vielfältige Kulturszene im Hafen. An dem Wochenende war auf der Halbinsel Refshaleøen ein Kultur-Event (etwa hier: https://www.openstreetmap.org/?mlat=55.6927&mlon=12.6121#map=16/55.6927/12.6121). Christianshavn/Frederiksholm dürfte dich auch interessieren, dort ist recht viel alternative Szene. Auch das Parlament (aus Holz gebaut und schon mehrfach abgebrannt) war recht sehenswert.
Reiseziele in Schweden habe ich eher wenig zu bieten. Die Schären östlich von Stockholm fand ich schön. Man muss halt ein bisschen Zeit mitbringen, denn da kommt man nur per Fähre hin.
Falls du so weit in den Norden kommst, kann ich dir empfehlen, nach Skuleskogen zu gehen: https://en.wikipedia.org/wiki/Skuleskogen_National_Park
Stockholm fand ich nicht so interessant.
@Chris: hey danke. Ja, ich hatte auch nicht vor, mit dem E-Auto da hin zu fahren, sondern nur eines dort zu mieten. Über die Anreise habe ich mir noch gar keinen Kopf gemacht. Hatte die DB nicht angekündigt, wieder Nachtzüge in Programm aufzunehmen? Ich fände ja die Kombination aus Nachtzug und Fähre ziemlich cool, aber das muss ich demnächst alles mal abchecken.
Der deutsche Teil hat glaube ich noch keine Nachtzüge, aber du kannst zB nach den Empfehlungen von Chris für Kopenhagen Abends per Zug nach Malmö fahren und von dort gibt es dann wieder Nachtzüge um Morgens in Stockholm anzukommen.
@Manuel: ich hatte ja zB auf nen Nachtzug nach Kiel oder Hamburg und dann ne Fähre gehofft. Ich muss das mal auschecken....
Nachtverbindungen
So generell
Mögliche Verbindung nach Hamburg-Harburg
Zum theoretisch ebenfalls passenden ICE 990 habe ich nix gefunden außer das der zur Zeit als Railjet RJX 66 nur bis Frankfurt fährt. Wenn Du bis Karlsruhe so kommst, sind vielleicht der 1688/1689 oder der 60400 von Basel her noch interessant.
@Siewurdengelesen:
Und dann noch die falsche Fuhre verlinkt statt des ICE 618 über Stuttgart...
@Siewurdengelesen: Achtung: Der IC, der nachts von Hamburg nach Kopenhagen (bzw. in die Gegenrichtung) fährt, macht keinen Spaß. Als ich zuletzt gefahren bin (Sommer 2019) war das ein wackliger überklimatisierter (viel zu kalt) lauter Dieselzug, der sonst auch tagsüber fährt. Darin schlafen zu wollen sorgt für die meisten Menschen nur für Unmut, es sei denn man ist jemand, der überall und unter jeden Bedingungen wohlig schlafen kann. Kann sich inzwischen gebessert haben.
@Chris:
Hinter Hamburg hat Max doch längst ausgeschlafen, der 618 ist doch 10:16 Uhr in Hamburg. Aber ich glaube, langsam bin ich wirklich zu doof, denn statt des 618 habe ich den 518 verlinkt:-(
Im ICE hat man ja auch keine richtigen Betten, sondern kann nur im normalen Gestühl pennen. Da waren selbst die alten Abteilwagen besser, wo man die Sitze zusammengeschoben hat und konnt sich darauf lang machen. Es ging mir eher um einen allgemeinen Tip, vor allem weil man bei zeitigem Buchen doch recht preisgünstig wegkommt.
Hey, ihr seid ja süß
Allerdings fürchte ich, es wird doch ein Flugzeug werden, da die Fähre von Kiel nach Göteborg "nur" 14 Stunden unterwegs ist. Zusammen mit einem Nachtzug wäre ich damit ~2 Tage hin und nochmal ~2 Tage zurück unterwegs, das ist mir dann doch ein bisschen zu viel
Naja, und da ich jemand bei der Lufthansa kenne, kann ich Standby mitfliegen und fülle damit dann einen Sitz auf, der sonst leer bliebe, so kann ich mir das wieder schön rechnen 
@daMax: Ja, die Fähre dauert ewig lang.
Deshalb bin ich dann auch komplett mit dem Zug gefahren, wie in meinem hilfreichen Artikel beschrieben, der auch die Links zu den Nachtzügen, Informationen zu den absolut schlaftauglichen normalen Zügen in Schweden und weitere praktische Tipps enthält. *hüstel, hüstel ;-)*
Der Preisunterschied ist auch der Hammer. Die Eisenbahn aus Süddeutschland bis Stockholm kostet bei Komplettbuchung über die Deutsche Bahn 60 EUR.
Wenn du mit der Fähre fährst, kostet die schon ne ganze Stange. Und dann ist das große Problem, dass du den Anschlusszug in Schweden nicht mehr über die DB kaufen kannst, sondern in Schweden buchen musst. Und schwupp, bist du pleite.
Ein weiterer Vorteil der Eisenbahn gegenüber der Fähre ist, dass du gleich in Malmö oder in Stockholm bist. (Falls du da hin willst.)
Und Stuttgart-Malmö gibt es bei der Eisenbahn in unter 12 Stunden.
Und zuletzt der alles entscheidende Grund: Im Zug kannst du nen Extrakoffer Alkohol mitnehmen.
Wer richtig cool ist, trampt übrigens:
https://mosereien.files.wordpress.com/2021/05/andreas-moser-hitchhiking-b30.jpg
Das habe ich mich aber nach Schweden auch nicht getraut, weil ich dort keine Erfahrung habe. Und wenn ich dann nach der Fähre nicht aus Südschweden wegkäme, müsste ich bei der schwedischen Bahn ein Ticket nach Stockholm kaufen, das mich mehr kostet als die gesamte Fahrt über DB gebucht.
Aber das nächste Mal versuch ich's!
Ich kann ja schließlich nicht zweimal über eine Zugreise schreiben.