IBM hat ein Patent für einen Drucker angemeldet, der Inhalte vor dem Print auf Urheberrechtsverletzungen scannt und ablehnt, falls es jemand wagt, die Lyrics eines Lieblingssongs oder das Cover einer Platte oder das Bild aus den News neulich oder Scans eines Buchs oder Zitate ausdrucken zu wollen.
Capitalism. The best system imaginable.
| Abgelegt unter The power game
The views expressed by the author are personal.
Bei Scannern und Farbdruckern funktioniert das z.T. schon seit Jahren mit Geldscheinen (bzw. nicht mehr). Wenn die Blockade mal nicht arbeitet, dann verweigert spätestens eines der tollen Adobe-Produkte die Annahme. Hm - müsste glatt mal austesten, ob ich mit meiner Digi-Spiegelrelflex einen Geldschein in guter Qualität...
Müsste der Drucker dafür nicht nach außen kommunizieren können? Aber ich verstehe schon, worauf du hinaus willst, jetzt muss man auch schon dämliche Drucker mundtot machen.
Nicht überraschend und paßt in die lange Reihe von Reglementierung, Nutzungsbehinderung und Überwachung an Scanner/Drucker. Habt ihr das hier noch auf dem Radar?
Steckt schon überall drin. Kein Patent für die Zukunft, sondern bereits Realität. Das o.g. Patent ist nur die modernisierte Fortschreibung von vorhandener Nutzungsbeschränkung und Kontrolle, in diesem Falle zugunsten der Medienindustrie. No surprise.
Ist es nicht herrlich, wie hier uns gegenüber weltweite "Regulationen" mit o.g. Implementierungen in Scannern/Druckern/Bildbearbeitungssoftware ganz pragmatisch in die Tat umgesetzt werden, während es für total unmöglich erklärt wird, das Treiben der Finanzmafia irgendwie zu regulieren? Naja, andere Zielgruppe halt.
Psst. Jetzt mal ganz leise und unter 4 Augen: Ich weiß gar nicht, weshalb die Industrie für gedruckte Medien noch nicht auf die Idee gekommen ist, ihre Werke (Bücher, Zeitschriften, DVD-Coverart, etc.) mit dem kaum sichtbaren Eurion-Muster zu hinterlegen. Trittbrettfahrer auf der Banknoten-Kopiersicherung, sozusagen. Man könnte das gedruckte Werk dann nicht fotokopieren, nicht scannen, nicht bearbeiten, nicht nachdrucken. Da hülfe (zumindest bei reinen Texten) nur noch abtippen und ausdrucken und genau an dieser "Schutzlücke" wirkt dann auch das IBM-Patent, das nicht auf eine Wasserzeichen-Logik, sondern auf Contenterkennung zielt.
Alternativvorschlag: Ermögliche, daß Posts mit einem Hintergrundbild (sowas wie das legendäre "Briefpapier" in Outlook) erstellt werden können. Dann nehme ich dazu "transparent mit Eurion-Muster". Dann ist die Fraktion der Internetausdrucker, also genau die Typen, denen man keine dummen Steilvorlagen liefern sollte, schonmal ausgesperrt, weil deren Internetbeauftragen das nicht aus dem Drucker zur Vorlage beim Chef bekommen ...
Dieses Konzept ließe sich auf alle Bereiche ausweiten, wo wir diese spezielle "Entscheider"-Spackeria ausschließen wollen. Hmm. Sollte ich patentieren lassen.
1) Referenznahme: Einen 50er auf unseren Scanner/Drucker/Kopierer gelegt. Go! Ergebnis: Nargh! Wörtlich: "Eine Kopie dieser Vorlage ist ggfls. verboten.". Wie erwartet.
2) Übertölpelungsversuch: Den 50er mit einer älteren, aber gut auflösenden Knipse fotografiert. Einmal Vollbild, einmal Detail auf den Bereich mit den Eurion-Mustern. OK! Fotos (jpg) mit dem alten Photoshop Elements 4 geöffnet. OK! Mit IrfanView geöffnet. OK! Mit jeweils beiden Programmen auf den o.g. Drucker geschickt, der den Scan verweigerte. OK!
Ha! Gotcha! Bitches! Jetzt wissen wir, wo IBM das Potential für sein Patent sieht.
@OldFart: haaahahaha super Idee, aber leider nicht so einfach umsetzbar. Außerdem könnte man die Ideen immer noch per Copy/Paste nach word holen und dann drucken, und CTRL-C will ich nicht verhindern.
Allerdings kann man meine Seite sowieso nicht ausdrucken (ever tried that?)
> Allerdings kann man meine Seite sowieso nicht ausdrucken (ever tried that?)
Klar. Seit mir mein Praktikant aber glaubwürdig berichtet hat, daß das nicht geht, lasse ich mir von ihm mündlich vom Stand im Internet reporten. Meine Antworten spreche ich dann ins Diktaphon. Meine Sekretärin tippt das ins Reine und gibt das per Hauspost zur Eingabe ins Internet an unsere Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.
Von Copy/Paste habe ich mal gehört, beherrsche das aber nicht. Daher habe ich auch keinen Doktortitel.
@sergej: Wha? Äh... how did u do that? Das sollte eigentlich so aussehen. Was genau habe ich da verpasst? Guckste dir mal die letzten Zeilen meines Sourcecodes an und verrätst mir, warum du das drucken konntest?
Das Kleingedruckte: Halte Dich bitte an die Spielregeln. Welche Emoticons du verwenden kannst, steht hier.
Um hier kommentieren zu können, musst Du einen beliebigen Namen sowie eine beliebige E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden dann erstmal zur Spamerkennung in die USA geschickt, dort und danach auch auf meinem Server gespeichert. Mit dem Absenden Deines Kommentars erklärst Du Dich damit und den hier geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere dem Abschnitt Kommentarfunktion) einverstanden. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, lass das Kommentieren bleiben, aber dann deinstalliere bitte auch sofort WhatsApp und verabschiede Dich von Facebook.
Kommentarabonnements werden automatisch nach 3 Monaten gelöscht.
Wer HTML kann, ist klar im Vorteil. Diese Tags sind erlaubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Bei der Menge an Spam-Kommentaren passiert es hin und wieder, dass ein Kommentar vom Spamfilter gefressen wird. Bitte sei mir nicht böse aber ich habe weder Zeit noch Lust, solch verloren gegangenen Kommentaren hinterher zu forschen. Wenn das öfters passiert, schreib' mir 'ne Mail damit ich dich whitelisten kann.
Joachim on Mein Linux-Home-Backup-Script und eine Frage: “@Jens T.: ACK. Allerdings habe ich als Softwareentwickler natürlich gut reden, wenn ich, ähnlich wie Max, einfach Programme zu einem…”
Siewurdengelesen on Rest in Peace, Ozzy: “Mit Black Sabbath war Ozzy halt einer der Pioniere des Metal neben Deep Purple, Uriah Heep und Led Zeppelin u.a.…”
daMax on Windows 11 und die Größe der Taskbar: “@DocROFL: ich hatte schon diverse VM-Ausflüge nach Linux, deshalb ist mir das BS nicht so komplett fremd und ich bereue…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Bezahlen wir nicht Drucker, Scanner, Brenner etc. schon mit einer Urheberrechtsabgabe?
https://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe
Bei Scannern und Farbdruckern funktioniert das z.T. schon seit Jahren mit Geldscheinen (bzw. nicht mehr). Wenn die Blockade mal nicht arbeitet, dann verweigert spätestens eines der tollen Adobe-Produkte die Annahme. Hm - müsste glatt mal austesten, ob ich mit meiner Digi-Spiegelrelflex einen Geldschein in guter Qualität...
Müsste der Drucker dafür nicht nach außen kommunizieren können? Aber ich verstehe schon, worauf du hinaus willst, jetzt muss man auch schon dämliche Drucker mundtot machen.
@Vex: na überleg mal, wie viele Drucker inzwischen direkt am Router hängen....
Nicht überraschend und paßt in die lange Reihe von Reglementierung, Nutzungsbehinderung und Überwachung an Scanner/Drucker. Habt ihr das hier noch auf dem Radar?
https://de.wikipedia.org/wiki/Machine_Identification_Code
https://de.wikipedia.org/wiki/EURion-Konstellation
(Letzteres meinte @ninjaturkey, #2)
Steckt schon überall drin. Kein Patent für die Zukunft, sondern bereits Realität. Das o.g. Patent ist nur die modernisierte Fortschreibung von vorhandener Nutzungsbeschränkung und Kontrolle, in diesem Falle zugunsten der Medienindustrie. No surprise.
Ist es nicht herrlich, wie hier uns gegenüber weltweite "Regulationen" mit o.g. Implementierungen in Scannern/Druckern/Bildbearbeitungssoftware ganz pragmatisch in die Tat umgesetzt werden, während es für total unmöglich erklärt wird, das Treiben der Finanzmafia irgendwie zu regulieren? Naja, andere Zielgruppe halt.
@OldFart: Das erste hatte ich noch im Kopp, vom zweiten hatte ich noch nie gehört... ich sag nur
@da]v[ax:
Psst. Jetzt mal ganz leise und unter 4 Augen: Ich weiß gar nicht, weshalb die Industrie für gedruckte Medien noch nicht auf die Idee gekommen ist, ihre Werke (Bücher, Zeitschriften, DVD-Coverart, etc.) mit dem kaum sichtbaren Eurion-Muster zu hinterlegen. Trittbrettfahrer auf der Banknoten-Kopiersicherung, sozusagen. Man könnte das gedruckte Werk dann nicht fotokopieren, nicht scannen, nicht bearbeiten, nicht nachdrucken. Da hülfe (zumindest bei reinen Texten) nur noch abtippen und ausdrucken und genau an dieser "Schutzlücke" wirkt dann auch das IBM-Patent, das nicht auf eine Wasserzeichen-Logik, sondern auf Contenterkennung zielt.
@OldFart: das ist jetzt so ein Kommentar, bei dem ich überlege, ihn im Interesse der Allgemeinheit zu löschen...
@daMax:
Nachvollziehbar.
Alternativvorschlag: Ermögliche, daß Posts mit einem Hintergrundbild (sowas wie das legendäre "Briefpapier" in Outlook) erstellt werden können. Dann nehme ich dazu "transparent mit Eurion-Muster". Dann ist die Fraktion der Internetausdrucker, also genau die Typen, denen man keine dummen Steilvorlagen liefern sollte, schonmal ausgesperrt, weil deren Internetbeauftragen das nicht aus dem Drucker zur Vorlage beim Chef bekommen ...
Dieses Konzept ließe sich auf alle Bereiche ausweiten, wo wir diese spezielle "Entscheider"-Spackeria ausschließen wollen. Hmm. Sollte ich patentieren lassen.
@ninjaturkey:
Sowas regt mich ja zu Experimenten an.
1) Referenznahme: Einen 50er auf unseren Scanner/Drucker/Kopierer gelegt. Go! Ergebnis: Nargh! Wörtlich: "Eine Kopie dieser Vorlage ist ggfls. verboten.". Wie erwartet.
2) Übertölpelungsversuch: Den 50er mit einer älteren, aber gut auflösenden Knipse fotografiert. Einmal Vollbild, einmal Detail auf den Bereich mit den Eurion-Mustern. OK! Fotos (jpg) mit dem alten Photoshop Elements 4 geöffnet. OK! Mit IrfanView geöffnet. OK! Mit jeweils beiden Programmen auf den o.g. Drucker geschickt, der den Scan verweigerte. OK!
Ha! Gotcha! Bitches! Jetzt wissen wir, wo IBM das Potential für sein Patent sieht.
@OldFart: haaahahaha super Idee, aber leider nicht so einfach umsetzbar. Außerdem könnte man die Ideen immer noch per Copy/Paste nach word holen und dann drucken, und CTRL-C will ich nicht verhindern.
Allerdings kann man meine Seite sowieso nicht ausdrucken (ever tried that?)
@da]v[ax:
> Allerdings kann man meine Seite sowieso nicht ausdrucken (ever tried that?)
Klar. Seit mir mein Praktikant aber glaubwürdig berichtet hat, daß das nicht geht, lasse ich mir von ihm mündlich vom Stand im Internet reporten. Meine Antworten spreche ich dann ins Diktaphon. Meine Sekretärin tippt das ins Reine und gibt das per Hauspost zur Eingabe ins Internet an unsere Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.
Von Copy/Paste habe ich mal gehört, beherrsche das aber nicht. Daher habe ich auch keinen Doktortitel.
@OldFart: In der Informationskette fehlt ein Fax
@da]v[ax: Dann kannste sie ja erst recht durch MAC-Adresse rausfiltern, oder nicht?
@Vex: u got a point there.
@da]v[ax: "ever tried that?" Hihi, ich konnte nicht widerstehen.
@sergej: Wha? Äh... how did u do that? Das sollte eigentlich so aussehen. Was genau habe ich da verpasst? Guckste dir mal die letzten Zeilen meines Sourcecodes an und verrätst mir, warum du das drucken konntest?
@da]v[ax: Nun, ich habe das "Ad" einfach geblockt.
Ich gebe zu, ganz so "einfach" ist es nicht, aber möglich. Man muss dazu Deinen CSS-Code mit ein paar eigenen Filterregeln überschreiben.
@sergej: hahaha okay. Das kriegt kein deutscher Politiker hin