‘Gute Nachrichten’
to daMax
Steuerfreies Dope in Uruguay
Mai 20th, 2014, 07:43Uruguay hat Cannabis nicht nur legalisiert sondern wird die Produktion und den Verkauf desselben auch nicht besteuern.
“The principal objective is not tax collection. Everything has to be geared toward undercutting the black market,” Felix Abadi, a contractor who is developing Uruguay's marijuana tax structure, told Reuters. “So we have to make sure the price is low.”
Wir reden hier von 90 US-Cent fürs Gramm. *seufz* Und natürlich reden die Hardliner wieder davon, dass dadurch "mehr Leute an Drogen herangeführt" werden würden. Dass sich das nicht empirisch nachweisen lässt, ist den Betonschädeln natürlich egal. Mal abgesehen von der Tatsache, dass Alkohol eine Droge ist, die weltweit viel mehr Schaden anrichtet als Gras.
Gute Nachrichten: Netzpolitik.org haben ihr Vermarktungsdilemma gelöst
Mai 13th, 2014, 13:58Die Lösung unseres Vermarktungsdilemmas und der Lobo-Effekt:
Wir lassen das mit externer Vermarktung [...] und nehmen das mit der Vermarktung selbst in die Hand. [...] Positiver Nebeneffekt unserer Entscheidung: Klicks und Reichweite sind uns weiterhin egal. Wir finden es zwar schön, wenn unsere Artikel auch viel gelesen werden, denn wir sehen unsere Arbeit auch als Bildungsauftrag. Aber wir sind damit unabhängig von Klicks, weil sie keinen Einfluss auf mehr oder weniger Einnahmen haben. Wer Interesse an einem Bannerplatz hat, kann uns übrigens unter werbung@netzpolitik.org kontaktieren.
Und das mit weiterhin vollständigem RSS-Feed. Davon können sich eine Menge Blogs da draußen eine dicke Scheibe abschneiden. Ihr dürft Netzpolitik dafür jetzt direkt 5 Euro überweisen.
NSA-Untersuchungsausschuss beschließt Vernehmung von Edward Snowden
Mai 8th, 2014, 13:34Es geschehen noch Zeichen und Wunder! Der NSA-Untersuchungsausschuss hat einstimmig beschlossen, Edward Snowden als Zeigen zu befragen. Trotz (oder gerade wegen?) der klaren Drohung seitens der USA, die Abgeordneten in dem Falle als Verbrecher zu behandeln, sollten sie es wagen, je wieder in die USA einzureisen.
Total geil finde ich ja die Aussage von Martina Renner(LINKE), denn sie
pochte auf eine Anhörung in Deutschland, da Snowden in Russland nicht frei reden könne.
Bwahahaha. "Frei reden" geht hier besser als in Russland? Da lachen ja die Hühner. Ed Snowden wird sicher nicht so doof sein, dafür nach Deutschland zu kommen, schließlich würde er von der Bundesregierung direkt an die USA ausgeliefert werden. Liebe Frau Renner: setzen, sechs.
The Dopemachine
Mai 7th, 2014, 21:14
Screenshot: myrawspace
Noch so eine Meldung, bei der ich vor Neid grün werde: Kanada nimmt den ersten Marihuana-Verkaufsautomaten in Betrieb. 50$ die Unze. Seufz. Wer das Video sehen will: bitte.
gras | dope | marijuana | legalize it | legalization
High Uruguay
Mai 7th, 2014, 15:37Wenn ich sowas lese
Uruguay pledges its cannabis will be legal, good quality and inexpensive
dann kommen mir die Tränen bei dem Gedanken an die deutschkonservativverstocktvermoderte Politdenke.
CDU - Saufen statt Freiheit.
Bild: Some rights reserved by GUS314159
Entdeckt der SPIEGEL etwa wieder den Journalismus? (update)
Mai 5th, 2014, 09:00Ja is' denn heut' scho' Weihnachten? Dass ich das noch erleben darf! Das Innenministerium fabuliert in der jährlichen Kriminalstatistik mal wieder was von einem 40%igen Anstieg "linksextreme Kriminalität" und der SPIEGEL berichtet tatsächlich darüber, dass das Blödsinn ist!
Update: und schon verspielt sich der SPIEGEL wieder den Bonus.
Gute Nachrichten: EuGH kippt EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (updates)
April 8th, 2014, 11:24Sagt mal, träum' ich? Erst die Netzneutralität und jetzt das:
Die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen die Grundrechte. Der Europäische Gerichtshof hat die Richtlinie aufgehoben, wonach alle Bürger ohne konkreten Verdacht überwacht werden.
Leider ist das aber alles noch nicht so schön wie es auf den ersten Blick aussieht denn:
Innenminister Thomas de Maizière erklärte nach dem Urteilsspruch, die deutsche Regierung halte an einer Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung fest.
und natürlich:
Union und SPD wollen die Vorratsdatenspeicherung nun wieder einführen [...]
Ja klar, hey, das sind nur Grundrechte, ne? Druff geschissen, Herr de Misère!
Update: Justizminister Maas rückt von Vorratsdatenspeicherung ab, aber der ist so ein Fähnchen im Wind, dem glaube ich kein Wort.
Update 2: Vorratsdatenspeicherung ist weg. Ganz sicher?
Update 3: EuGH kippt #VDS-Richtlinie:
Das fiese Ding ist erst mal weg, und Ziercke, Tarner, Täuscher und Vertuscher schluchzen laut in alle verfügbaren Mikrofone. Zwar haben sie immer noch keinen validen Nachweis für die Wirksamkeit einer Vorratsdatenspeicherung bei der Bekämpfung von Schwerstkriminalität (wie Störung der öffentlichen Ordnung) erbracht, aber wer am lautesten schreit, bekommt ja oft Recht.
Update 4: Damit die Gegenseite auch mal zu Wort kommt:
Gute Nachrichten: EU-Parlament stimmt für Netzneutralität (update)
April 3rd, 2014, 12:58Bitte was? Das muss ja wohl ein Irrtum sein. Ich kann's kaum glauben aber: Das EU-Parlament hat gerade für Netzneutralität gestimmt. Dafür! Ja doch. Zwar ist der Kampf noch nicht ganz erledigt:
Die Debatte und der Gesetzesprozess ist noch nicht vorbei. Das war nur die erste Lesung, wenn auch eine vielleicht entscheidende Schlacht. Im weiteren Verlauf haben wir schlechtere Karten gegenüber den Lobbys der Telekom-Industrie, weil jetzt die Regierungen im EU-Rat mitreden werden. Wenn Euch das Thema am Herzen liegt, dann unterstützt vor allem diejenigen finanziell, die sich für lange Zeit schon für das Thema einsetzen und damit auch nicht aufhören werden, wenn die Aufmerksamkeit wieder weg ist. Im deutschsprachigen Raum sind das vor allem der Digitale Gesellschaft e.V. aus Deutschland und die Initiative Netzfreiheit aus Österreich gewesen.
aber das sind doch ausnahmsweise mal wirklich erfreuliche Nachrichten.
Update: ach nee! Roaming-Gebühren werden auch noch verboten! Ja is' denn heut schon Weihnachten? Mehr auf Heise.
In dem geänderten Text wird Netzneutralität klar als Grundsatz definiert, wonach "der gesamte Internetverkehr gleich und ohne Diskriminierung, Einschränkung oder Störung unabhängig von Absender, Empfänger, Art, Inhalt, Gerät, Dienst oder Anwendung behandelt wird".
Gute Nachrichten: GEMA-Alternative C3S kann Geschäftsbetrieb aufnehmen
April 2nd, 2014, 14:41Yes! Eat this, GEMA!!
Die als Konkurrenz zur GEMA gedachte Verwertungsgesellschaft Cultural Commons Collecting Society ist nun eine eingetragene europäische Genossenschaft. Damit kann sie anfangen, die nötige Technik aufzubauen.
Gute Nachrichten: Niederländisches Gericht hebt erste Pirate-Bay-Netzsperren wieder auf
Januar 29th, 2014, 10:05Netzpolitik.org weiß Bescheid:
Der Gerichtshof in Den Haag, vor dem die Berufung verhandelt wurde, hat die den Sperren zugrunde liegende Entscheidung zu Ziggo und XS4All nun aufgehoben. Es habe sich gezeigt, dass die Sperren nicht den gewünschten Effekt gehabt hätten. Damit sei der Eingriff in die unternehmerische Freiheit der Provider nicht gerechtfertigt.
Ob das sooo gute Nachrichten sind, wird sich zeigen. "Nicht den gewünschten Effekt gehabt" kann auch bedeuten "da müssen wir uns noch was Krankeres einfallen lassen". Hat der Uhl eigentlich für Pirate Bay schon Vorratsdatenspeicherung gefordert?
Nettes Detail am Rande:
BREIN muss die Verfahrenskosten tragen, immerhin 326.000 Euro.
Das ist ja so süß und knuddelig und zum Liebhaben, das müsst ihr gesehen haben
Januar 28th, 2014, 15:52Alle mal hergehört!
Politfreaks, Computerblogger und sonstige Interessierte hören jetzt kurz weg, aber der Rest ist mal bitte 5 Minuten lang hochkonzentriert bei der Sache:
Eure Apps und eure Telefone verraten mehr über euch und andere, als ihr wollt.
Lasst den Satz mal kurz sacken. Und dann lest das hier: "Wenn du nicht willst, dass die NSA es weiß, erzähl es auch nicht deinem App-Anbieter"
Neben statischen Angaben zu Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, die von manchen Apps gesendet werden, sind die Geheimdienste vor allem auch an übertragenen Ortsinformationen interessiert. So weist die NSA darauf hin, dass GPS-Daten von Android unverschlüsselt übertragen werden und sich aus Fotos, die ein Nutzer macht und auf eine Plattform hochlädt, durch Auslesen der EXIF-Informationen Zeit und Ort der Aufnahme extrahieren lassen: “Es liegt alles in den Metadaten, nicht in den hübschen Bildern.”
Weitere Angaben, an denen man interessiert ist, umfassen unter anderem Adressbücher, heruntergeladene Dokumente, unterstützte und eingesetzte Verschlüsselung, besuchte Websites und Telefoneinstellungen. Schon jetzt könne man die Ortsinformation über praktisch jedes Telefon ermitteln. Herausforderungen scheinen aber noch darin zu liegen, die Angaben automatisch so zu taggen, dass sie für Analysten nützlich sind.
Es geht nicht darum ob ihr "nix zu verbergen" habt. Das ist irrelevant!! Es geht darum, dass durch eure Ignoranz andere Menschen ins Fadenkreuz von Geheimdiensten geraten, wenn es dumm läuft. Kapiert das bitte. Um diese anderen Menschen vor Verschleppung, Folter und Tod zu bewahren, setzt euch endlich mal mit der Funktionsweise eurer Telefone auseinander und verhindert das unnötige Anlegen und Versenden von Daten.
Ihr schafft das. Am Besten fangt ihr mal damit an, die GPS-Ortsangaben für alle Apps, die das nicht zwingend brauchen, sowie für Photos, die euer Handy schießt, zu deaktivieren. Und dann guckt ihr mal bei Floyd rein, der hat schon mal angefangen, euch ein paar Grundkniffe der Datensicherheit zu verraten.
Als Vorausbelohnung hier ein schwimmender Igel:
Gute Nachrichten: die Rote Flora bleibt (update)
Januar 19th, 2014, 14:41Die Rote Flora darf die Rote Flora bleiben. Der Hamburger Bezirk Altona hat den Bebauungsplan geändert und schützt damit das linksalternative Kulturzentrum. Der Eigentümer wird kaum mehr die Erlaubnis zum Abriss oder Umbau erhalten.
Dann haben die Proteste ja doch was gebracht außer der Zurschaustellung des Polizeistaats Deutschland.
Tante Jay ist trotzdem noch ziemlich außer sich:
Und? Wo ist das Problem? Ich hab nicht gesehen, dass gegen irgendwelche Nazi-Heime “Gefahrengebiete” eingerichtet wurden – oder dass die sich ähnlicher Repressalien ausgesetzt sahen.
Update: auch in Spanien scheint massenweiser Bürgerprotest langsam zu fruchten. Merkt ihr was? Das geht nicht mit Facebook-Likes.