iTunes ohne Krempel
November 7th, 2009, 08:53Ein modifiziertes iTunes für Windows ohne Bonjour und Quicktime und MobileMe und iTunesHelper und iPodService. Völlig entkrempelt quasi. Sachen gibt's...
(via linkspeitsche)
Ein modifiziertes iTunes für Windows ohne Bonjour und Quicktime und MobileMe und iTunesHelper und iPodService. Völlig entkrempelt quasi. Sachen gibt's...
(via linkspeitsche)
Das wird wahrscheinlich niemanden interessieren, aber es ist ja auch mein Blog:
Ron Carmels Regeln für Spieletests und Spieletester:
http://2dboy.com/2007/11/12/rons-rules-for-playtesting/
(mehr …)
Kyle Gabler von 2D Boy:
game design is more about crafting an experience than perfecting a game mechanic
Note to self: remember this!
(gefunden im 2d boy blog)
Immer wenn man denkt es gäbe keine neuen Spielkonzepte mehr, kommt wieder etwas völlig Abgefahrenes daher. Silent Conversation von Gregory Weir ist ein Plattformspiel der anderen Art. Die "Levels" bestehen aus Romanen, deren Wörter und Sätze zu Plattformen arrangiert sind. Ziel ist es, mit der Spielfigur (repräsentiert durch ein schlichtes I) möglichst alle Wörter des Romans zu berühren. Je mehr Worte man berührt desto besser wird die "Note", die man für das Lesen der Geschichte bekommt. Neben normalen Wörtern gibt es auch "Kraftausdrücke". Wir reden hier natürlich nicht von pubertärer Fäkalsprache, sondern von Worten mit der Kraft, dich zu verletzen. Diese machen sich dann und wann selbstständig und anschließend Jagd auf dich, sollten deshalb frühzeitig durch Berühren unschädlich gemacht werden. Begleitet wird das Ganze von sehr angenehmer klassischer Klaviermusik.
(mehr …)
Mit Abulafia lassen sich auf die Schnelle zufällig erzeugte Namen z.B. für Fantasyspiele erstellen. Es gibt zig verschiedene Generatoren, unter anderem für "Ancient Greek Female Names", "ScottishMale" oder "Pirate Names" wie z.B.
First Mate Jack "Thunderin'" Roberts The Privateer
Abulafia kann aber nicht nur Personennamen erzeugen, sondern auch "Crunchy Bits", "Oracles for in a Wicked Age" und vieles mehr.
Die einzelnen Generatoren-Wikis muss man einfach nur so lange neu laden, bis ein Name bzw. Ausdruck auftaucht, der einem gefällt.
Klasse Sache, würd ich sagen.
Es grüßt
Master Redoubtable the Yodeling
Der Presseschauer hat sich die Mühe gemacht, eine chronologische Auflistung aller Eckpunkte der Zensurgesetzgebung zusammen zu sammeln:
Der Presseschauer - Zensursula, eine Rückschau
Ich hab's nicht komplett gelesen, weil mir das zu viel Text ist und ich in der Materie ja eh schon metertief drinstecke. Aber für alle anderen könnte das eine hilfreiche Übersicht darstellen über die Art und Weise, wie in diesem Land Verfassungsrecht gebrochen verbogen wird, bis es ächzt.
Wen-wählen.de ist (natürlich) mal wieder so ein Internet-Frage-Antwort-Spiel zur Entscheidungsfindung für die kommende Bundestagswahl. Da sämtliche Parteien anscheinend auf einen komplett inhalts- und sinnbefreiten Wahlkampf setzen, obliegt es wohl dem Internet uns darüber aufzuklären, welche Partei am Besten zu uns passt und um was es in diesem verdammten Wahlkampf überhaupt geht. Wer weiß denn schon, was zur Zeit bei den Parteien auf der Agenda steht? Ich les immer nur
* slogans remixed by daMax
Wen-wählen dagegen knallt einem 56 Thesen
vor den Latz und vergleicht die Antworten nach altbekanntem Muster mit denen der Parteien. Mein Ergebnis liest sich zwar völlig anders als beim Wahl-o-mat, die Linke-Bazillen-Attitüde schimmert allerdings auch hier recht deutlich durch.
Wen-wählen geht noch einen Schritt weiter: es werden die eigenen Antworten mit denen der Direktkandidaten verglichen, so dass man auch noch einen Tipp für die Erststimme bekommt. Auch die Begründungen der Kandidaten (z.B. zur Internetregulierung) sagen wesentlich mehr über das Politikverständnis unserer Politiker aus als dieser lächerliche "Wahlkampf".
PS:
PS2: Die Antworten Frau Dr. Maria Franziska Flachsbarths (CDU) bestechen durch schlichte Prägnanz ("Die Freiheit der Presse ist ein hohes Gut").
(via internetlaw)
...ist mit Windows XP Bordmitteln gar nicht so einfach zu erledigen. Windows bietet einem ab 32 GB nämlich nur die Option, die Festplatte mit NTFS zu formatieren. Das ist natürlich doof wenn man die Platte an unterschiedliche Betriebssysteme hängen will. H2Format vom c't Magazin hilft einem da weiter. (lokale Kopie v1.6)
Bei mir hielten in letzter Zeit Flashvideos im Fullscreenmodus immer einfach an. Dagegen gibt es Abhilfe:
(mehr …)
Forscher von HP stellen morgen ihre neue Darknet-Variante namens veiled (verschleiert) vor. Ein Darknet ist ein virtuelles Netzwerk, in dem Benutzer ohne Angst vor Ausspähung Daten austauschen können. Bisherige Darknets wie Freenet und Gnutella TOR benötigten immer einen extra Client, den man sich installieren musste. Veiled kommt ohne so etwas aus und läuft vollständig im Browser. Vorzugsweise natürlich im Firefox.
So liebe Leute, stellt euch also in Zukunft darauf ein, verschleiert miteinander zu kommunizieren. Damit können uns sämtliche Schäubles, Zensursulas & Co. gestohlen bleiben. Bis die kapieren, was wir da tun, sind wir längst über alle Berge.
http://www.heise.de/newsticker/HP-Forscher-zeigen-Details-des-Browser-Darknet--/meldung/142720
Bild: localsurfer [by-nc-nd]
Gerade eben stolpere ich zum ersten Mal über Unpolitik.de. Ein Blog mit nicht allzu hoher Artikelfrequenz aber angenehm hoher Amplitude. Soll heißen: die Artikel werden nicht im Stundenrhythmus rausgepeitscht, sind dafür aber auch selber recherchiert und nicht (wie hier) nur schamlos zusammengeklaubt. Wer also hin und wieder einen kleinen Informationsschuss abseits der Mainstreammedien benötigt, der kann hier seine Sucht befriedigen.
Bevor ich auch den letzten Besucher mit der ganzen traurigen Politikscheiße vertreibe, hier mal wieder was Lustiges. Und Lehrreiches. Als Bildungsoffensive für unsere "Internetpolitikerin des Jahres 2009" zum Beispiel.
He Julia! Wollten wir nicht eine kleine Einführung in Sachen Medienkompetenz bei deinen 5.-Klässlern veranstalten? Hier geht's los:
(mehr …)
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.