Gerade eben hatte ich einen jeder Kinn-trifft-Tischplatte-Momente, die einen beim Durchforsten des Internets hin und wieder ereilen. Ich bin nämlich auf die Big Cartoon Database gestoßen, die im Moment sagenhafte 123.898 Cartoons auflistet. Natürlich konnte ich nur stichprobenhaft hineinspickeln, aber bei einer Vielzahl von Einträgen ist auch gleich ein "watch cartoon online" Link hinterlegt.
Erst heute komme ich dazu, mir diesen großartigen Kurzfilm reinzuziehen, weil er mit seinen 20 Minuten meine durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne doch erheblich überschreitet. Wenn ihr Portal so lieb gewonnen habt wie ich, werdet ihr feuchte Augen bekommen angesichts der Detailfülle die Aperture: A Triumph of Science aufweist.
Alexander Lehmann ist euch ja sicherlich ein Begriff (gucke hier). Sein neuestes Werk zeigt den vollen Irrsinn der grassierenden Überwachungs- und Polizeistaaterei seit dem 11. September 2001.
Angeregt durch die Necronomicon-Doku habe ich ein bisschen in der Röhre gestöbert und dieses großartige Machwerk gefunden. Petr Luksan hat Gigers Bilder in Bewegung versetzt.
Daniel hat's ausgegraben und ich brauch das auch hier in meinem Blog. Inklusive Daniels Beschreibung:
“Giger’s Necronomicon” ist eine rare Dokumentation bei der J.J. Wittmer und H.R. Giger selbst Regie führten. Der eigentliche Film ist von 1975, also noch weit vor Alien und handelt natürlich von Gigers Kunst, aber auch seinen Sammlern. Die Musik ist übrigens von Joël Vandroogenbroeck von Brainticket. Ab Minute 41 folgt dann die zweite Dokumentation “Giger’s Alien” die natürlich über seine berühmteste Filmarbeit geht.
Das alles ist voll 70er und entsprechend wirr, aber ab 29:21 wirds super. Da sieht man ein Giger-Werk live entstehen!
und dazu gleich noch der meiner Meinung nach passendste Soundtrack zu Gigers Werk:
René hat gerade das, was ich auch so etwa alle zwei Jahre durch mache: einen Iron-Maiden-Flashback. Im Gegensatz zu mir hat er bei der Gelegenheit das komplette Life-After-Death-Video von 1985 aus dem Netz gefischt. Gimme a sanctuary from the law, and I'll be alright! Yeeeeh!
Chris hat dieses wunderbare Stück Film aus dem Netz gefischt, das ich hiermit an euch weiter reichen möchte. Eine Doku über die aufregende Reise einer Plastiktüte, vom Moment ihrer Freilassung aus den Fängen gieriger Konsumenten bis zu ihrem finalen Ziel, dem riesigen Pazifischen Plastikstrudel.
Joachim on PewDiePie installed Linux. And so should you.: “@daMax: „Ernst gemeinte Frage?“ Lass ihn mal. Vielleicht kann er damit umgehen. Vielleicht sind seine Prämissen anders. Nur ohne Vorwissen…”
daMax on Spaß mit Windows 11: “@meh: Ja, ich weiß, unter KDE ist das alles super. Unter Win10 ging das auch noch nur Win11 macht da…”
Joachim on 100 Tage CachyOS, eine Zwischenbilanz: “@daMax: Genau. Aber dass nun die Leute sogar in C Rust programmieren (wg Featurismus)… Ist aber okay. Ein guter Programmierer…”
Joachim on PewDiePie installed Linux. And so should you.: “@Andreas Moser: Wollte gerade antworten, dass das weh täte. Aber das wäre nicht fair. Also ernsthaft: Möglicherweise kannst du das,…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.