Samstag, 22.2.2014, 10:23 > daMax
Das wohl hübscheste Spiel auf dem Commmodore Amiga. Neben dem geilen Parallaxscrolling und der wunderhübschen Grafik hatte das Spiel auch einen völlig coolen Soundtrack zu bieten. Sonst leider... nichts. Super schwer und extra fies, war das Spiel (für uns) selbst mit Cheats kaum zu schlagen. Als wir dann irgendwann doch endlich am Ende angekommen waren, erfolgte eine der härtesten Lektionen meines Spielerlebens, denn anstelle einer epischen Endsequenz gab es am Ende nur einen beschissenen Text zu lesen!
Oh der Frust.
Was ich gar nicht wusste: die PC-Version davon ist noch cooler, z.B. mit animierten Cutscenes und sonem Schnickschnack.
Das Spiel wurde auch auf diversen 8-Bit-Kisten umgesetzt, z.B. auf dem C64, dem Speccy und dem CPC, aber das sollte man sich lieber gar nicht erst angucken.
Abgelegt unter Spiele
3 Reaktionen »
Freitag, 21.2.2014, 18:08 > daMax
spreeblick: Kurztests verschlüsselter WhatsApp-Alternativen: Threema, ChatSecure, surespot, Telegram, SafeSlinger
heise: Erpressungs-Trojaner Bitcrypt geknackt
russia today speaks to people on both sides of barricades in Kiev
bbc: In der Ukraine gibt es jetzt Neuwahlen. Nach knapp 100 Toten.
heise: Die CDU gibt Nachhilfe in Rabulistik und tönt dass es kein Grundrecht für das Betrachten von Kinderpornographie gibt. Kann die mal einer alle in einen Sack stecken und hinter Fukishima im Meer versenken? Danke.
Abgelegt unter Links querbeet
Eine Reaktion »
Freitag, 21.2.2014, 17:34 > daMax
andreas eschbach setzt die aktuelle Rechtsprechung zum Leistungsschutzrecht um. Großartig.
heise: Hat Edward Snowden die Welt verändert? Nu ja, zumindest bekommen jetzt auch andere Geheimdienste die Abschnorchelerlaubnisse, die die NSA schon die ganze Zeit hat. Die Schweizer preschen schon mal vor.
"Besondere Mittel der Informationsbeschaffung" werden sie im Schweizer Amtsdeutsch genannt. Gemeint ist Überwachung wie das Anzapfen von Telefonen, Computern und Netzwerken. Der Schweizer Nachrichtendienst möchte sie künftig einsetzen.
spon: Endlich mehr gesetzlich genehmigte Schwulendiksriminierung in Arizona.
heise: Die saudi-arabische Religionspolizei verfolgt "Sünder" jetzt auch im Internet
heise: Interaktive Zahnbürste mit Bluetooth.
Sie soll Putzstatistiken ans Smartphone liefern und damit die Mundhygiene verbessern.
Abgelegt unter Links querbeet
Eine Reaktion »
Freitag, 21.2.2014, 14:20 > daMax
Jep, richtig gelesen. Klingt wie eine Krankenversicherung, ist aber die verfassungsfeindliche Vorratsdatenspeicherung.
CDU - Doppelplusgut.
(bild: smeerch [CC BY-ND-SA])
Abgelegt unter Heim ins Reich
Eine Reaktion »
Freitag, 21.2.2014, 10:55 > daMax
An alle GoogleMail-, Web.de- und sonstigen Unsichere-Mailaccount-Kunden: es gibt jetzt einen vollständig verschlüsselten deutschen E-Mail-Dienst.
Unter dem Motto „Damit Privates privat bleibt“ hat die Berliner Heinlein Support ihren neuen E-Mail-Dienst mailbox.org eröffnet. Das Angebot punktet nicht nur mit dem deutschen Datenschutzrecht sondern dank starker Verschlüsselung auch mit Sicherheit. [...] Die Preise pro Account beginnen bei 1 Euro pro Monat für drei Mail-Aliase mit bis zu 10.000 E-Mails pro Tag, 2 GByte Mail-Speicher und 100 MByte Office-Speicher.
PGP ist dabei auch schon mehr oder weniger integriert und das ist auch gut so. Es wird euch angeblich sogar noch besser erklärt als ich das schon getan habe.
Na dann los! Legt euch endlich mal verschlüsselte Mails zu.
https://mailbox.org/
PS: Konstantin Klein ist ziemlich überzeugt davon und das will was heißen.
Abgelegt unter Nützlich
5 Reaktionen »
Freitag, 21.2.2014, 10:46 > daMax
Sehr lesenswerter Artikel zu WhatsApp und Facebook: Facebook zahlt für jeden von euch 47,50 Dollar
Nach der Installation von Whatsapp werden großzügige Zugriffsrechte auf das Betriebssystem verlangt (u. a. Zugriff auf Bilder, das Mikrofon, die Kontakte) und die eigene Mobilfunknummer als Identifikation verwendet. In einem Rutsch wird auch das Adressbuch an den Hersteller gesendet – ein Vorgang, der im analogen Zeitalter eine Welle der Empörung hervorgerufen hätte.
und später
Doch warum zahlt Facebook fast 14 Milliarden (noch einmal: 13.852.599.436,92) Euro für Whatsapp?
Weil Facebook selbst Daten sammelt. Weil es nun Zugriff auf jede private Kommunikation zwischen den Nutzerinnen und Nutzern hat; Zugriff auf jeden Gruppenchat über den neuesten Film im Kino. Ebenso kann es jede romantische Konversation zwischen zwei Verliebten (und die dazugehörigen Bilder) oder jedes gesundheitliche Problem, über die ihr mit eurem besten Freund über Whatsapp schreibt, mitlesen. Und Whatsapp verlangt auch den Zugriff auf eure Ortsdaten, also Infos, wo ihr gerade oder häufig (= eure Wohnung) seid.
Ich hätte ja kein Problem damit, wenn WotzÄpp nur die Daten der Anwender durch die Gegend schleudern würde. Aber dass meine Telefonnummer (und wenn's dumm läuft auch gleich dazu noch die Mailadresse und das Geburtsdatum) von jedem WhatsApper in meinem Bekanntenkreis an WhatsApp geschickt wurde, bringt mich echt auf die Palme.
Abgelegt unter The power game
6 Reaktionen »
Freitag, 21.2.2014, 09:51 > daMax
Tobi bringt es auf den Punkt:
Und nun chattet weiter über Facebook und schreibt Nachrichten via Whatsapp. Kommt bitte auf keinen Fall zu jabber.ccc.de. Denn dieser Jabber Server läuft sowieso schon relativ unter hoher Last. Macht dann lieber mal einen eigenen Jabber Server auf.
Außerdem wollt ihr doch bestimmt nicht, dass man eure Verschlüsselung mittels OTR als Dritter gar nicht mehr nachvollziehen kann. Dann funktioniert der tolle Backupdienst vom BND, GCHQ und NSA nicht mehr.
Abgelegt unter Software
3 Reaktionen »
Donnerstag, 20.2.2014, 18:09 > daMax
Abgelegt unter Weltrevolution
10 Reaktionen »
Donnerstag, 20.2.2014, 17:35 > daMax
Abgelegt unter Street Art / Graffiti
4 Reaktionen »
Donnerstag, 20.2.2014, 17:24 > daMax
egon forever: Selten: Echte Konsequenz bei jungen Eltern.
kfmw: Facebook kauft WhatsApp. Für 19 Milliarden Dollar.
Und jetzt seid ihr alle ein bisschen Facebook. Ob ihr es vorher wolltet oder eben nicht.
netzpolitik: Wir erklären den heutigen Tag zum “Deinstalliere WhatsApp Tag”!
fefes Meinung zu der WhatsApp-Alternative Threema:
Aus welchem Blickwinkel kommt sowas überhaupt auch nur in die Vorrunde? Weil da "wir haben aber Krypto!1!!" steht? Ich würde keinem von diesen Anbietern, die sich da jetzt gerade versuchen, mit dem NSA-Skandal eine goldene Nase zu verdienen, über den Weg trauen. Von den Permissions her könnte das Teil in Echtzeit deine Location an die NSA melden und deine Kontaktliste und SMSsen in Utah hochladen.
internet: Wollt ihr mal sehen, wo sämtliche weltweiten Datenschutzverstöße Facebooks "überprüft" werden? Hier.
nerdcore: Von der GEMA lernen heißt trollen lernen, denn die GEMA verklagt jetzt Youtube wegen der Sperrtafeln.
fefe: AT&T legt mal Zahlen auf den Tisch für staatliche Datenanfragen.
Im letzten Jahr haben sie über 300000 Herausgabeaufforderungen wegen straf- und zivilrechtlicher Verfahren, aber nur 16685 davon hatten einen richterlichen Beschluss, der auf tatsächlichen konkreten Verdachtsmomenten beruhte.
Abgelegt unter Links querbeet
2 Reaktionen »
Mittwoch, 19.2.2014, 22:29 > daMax
...wenn in einem Sender namens N-TV eine Sendung namens "Das Duell" läuft, in der CSU-Rechtsaußen H.-P. Uhl und ein mir bisher völlig unbekannter SPD-Heini in Sachen Hängt-sie-höher-die-miesen-Kinderficker einer Meinung sind und von einem Moderator, der ebenfalls dieselbe Meinung vertritt, von Stichwort zu Stichwort gelotst werden.
Die Tagespropaganda wurde Ihnen präsentiert von Ihrem allzeit bereiten SpringerBertelsmann-Konzern.
Update: hoppla! Da habe ich N24 und N-TV verwechselt. Mea culpa.
Abgelegt unter The power game
8 Reaktionen »
Mittwoch, 19.2.2014, 22:07 > daMax
Those who know, know. Und ich war nicht da 

techno | oldschool | oldskool | oz | stuttgart | the club where i lost my brain | isabelle what have u done?
Abgelegt unter Musik
3 Reaktionen »
Dienstag, 18.2.2014, 19:02 > daMax
Abgelegt unter Grafix/Bilder/Kunst, Spaß
3 Reaktionen »