"Freiheitsrechte stehen nur noch auf dem Papier, wenn wir schon vorauseilend bemüht sind, unsere unvermeidlichen Spuren möglichst gut aussehen zu lassen."
Besser als Udo Vetter kann man das kaum ausdrücken: Rausverkauf der Freiheitsrechte
Besser als Udo Vetter kann man das kaum ausdrücken: Rausverkauf der Freiheitsrechte
Ganz einfach: wir machen den Fingerabdruckscanner zum Eingabegerät!
Der Fingerabruckscanner kann dem Antrag nach beispielsweise dazu dienen, bestimmte Funktionen des Betriebssystems zu steuern, eine Finger-Wisch-Bewegung über dem Sensor ruft beispielsweise die Multitasking-Leiste auf, schreibt Apple – diese erscheint derzeit auf ein zweifaches Drücken des Home-Buttons hin.
Ja nee is klar.
Es gibt Leute, die haben Mailaccounts bei großen Mailprovidern.
Es gibt Leute, die kennen den BCC-Knopf nicht.
Es gibt Leute, die reagieren nicht auf freundliche Mails.
Es gibt Leute, die reagieren nicht auf weniger freundliche Mails.
Es gibt Leute, die sind in Sozialnetzwerken.
Es gibt Leute, die kümmern sich einen Scheiß um die Sicherheits- und Datenschutz-Einstellungen ihrer Sozialnetzwerke.
Es gibt Leute, die laden ihr komplettes Adressbuch in Sozialnetzwerke hoch, ohne die jeweiligen Personen um Zustimmung zu fragen.
Es gibt Leute, die verstoßen damit gegen geltende Datenschutzgesetze.
Es gibt Leute, die sind sich nicht darüber im klaren, dass Sozialnetzwerke munter Spam an alle hochgeladenen Kontakte schicken können.
Es gibt Leute, die haben einen Google-Alert auf ihren Namen.
Es gibt Leute, die halten sich in ihren Businessanzügen für mächtige Krieger.
Es gibt Leute, die fühlen sich ständig im Recht.
Es gibt Leute, die denken, wenn sie mit möglichst vielen wichtig klingenden Paragraphen und Rechtsanwaltsforderungen um sich werfen, könnten sie andere Meinungen unterdrücken.
Es gibt Leute, die kotzen mich an.
Aktionen von Firmen wie Monsanto, Kraft, Coca-Cola, McDonald’s und Shell richten sich gegen Gruppen, die sich für Umweltschutz, Verbraucherrechte, Lebensmittelsicherheit, Pestizidreformen, soziale Gerechtigkeit und andere Belange einsetzen, die den Unternehmen schaden könnten. Dafür heuern sie Ermittlungsfirmen an, die sich zum Teil aus Ex-Mitarbeitern von CIA, NSA, FBI und Co. zusammensetzen.
Wann setzen wir uns in diesem beschissenen Krieg endlich mal zu Wehr anstatt immer nur die andere Wange hinzuhalten?
Dieser Artikel ist schon älter, aber hin und wieder kann man ja mal auf alte Sachen hinweisen, die immer noch aktuell sind. Oder? Eben.
Vielleicht wisst ihr es, vielleicht auch nicht: diese ganzen Facebook-, Twitter-, Del.icio.us-, Socialize- und wie-sie-nicht-alle-heißen-Buttons spähen euer Surfverhalten aus. Jede dieser kleinen Wanzen telefoniert nämlich "nach Hause", dass ihr gerade diese oder jene Website besucht.
Mich persönlich nervt sowas, deshalb mache ich bei diesem ganzen Web2.0-Krams auch nicht mit. Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal den FacebookBlocker vorgestellt, der funktioniert aber ziemlich unzuverlässig. Für Freunde der gepflegten Antisozialität gibt es jedoch auch eine (oder zwei) andere Möglichkeiten, sich dieser Bespitzelung zu entziehen.
Voraussetzung:
ihr surft mit Firefox und installiertem AdBlockPlus bzw. AdBlockEdge.
Nun könnt ihr euch eine von zwei "Antisocial"-Listen abonnieren, die (fast) alle Socialnetworks wegfiltern und zwar ziemlich radikal. Da bleibt nur noch wenig bis nix übrig. Dieses Abonnement kostet euch genau einen Mausklick. Die beiden Listen gibt es hier:
http://www.fixmbr.de/socialmediablock-filterliste-fuer-adblock-plus/
Bei Adversity gibt es auch weitere Filterlisten, z.b. die "Adversity Adult List". Ein Blick lohnt sich allemal.
Damit ihr einen Vergleich habt, habe ich euch mal ein paar aktuelle Websites ohne (links) und mit Filterliste (rechts) gescreenshootet:
Spiegel
Heise
Nerdcore
Kotzendes Einhorn
Fakeblog
Hört ihr das Knacken? Da friert wieder ein Teil der Hölle zu:
Das Justizministerium sei zu dem Schluss gekommen, dass es dann genauso auch gegen amerikanische Medien und Journalisten vorgehen müsste, schrieb die Washington Post am Dienstag unter Berufung auf informierte Personen.
Was haben die denn geraucht, um zu solchen Erkenntnissen zu gelangen? Da macht sich die Marihuana-Legalisierung in Washington doch jetzt schon bezahlt Böse Zungen behaupten allerdings, das sei nur ein In-Sicherheit-wiegeln, um Assange aus der Ecuadorianischen Botschaft zu locken und ihm dann direkt einen schwarzen Sack übern Kopp ziehen zu können.
So eine Aussage auf Facebook kann teuer werden.
Es ist Herbst, die Blätter fallen von den Bäumen und die Stöckchen fliegen wieder tiefer durch die Blogosphäre. Vom Floyd kam eines angeflogen und da ich mich nicht rechtzeitig geduckt habe, stehe ich nun doof da. Ich halte die meisten Stöckchen nämlich für armseliges und ziemlich fadenscheiniges Inhalte-Schaffen für Blogger, die eigentlich gar nichts zu sagen haben (wer hat da Ironblogger gesagt?). Aber schon die erste Frage stürzte mich in ein moralisches Dilemma, also sehe ich das mal als Teil meiner nicht endenden Psychotherapie by Blogging an.
1. Warum bloggst du? Könntest du deine Zeit nicht sinnvoller nutzen?
Dieses Blog verdankt seine Existenz einer Reihe von Notsituationen. Eines Nachts fiel mir auf, dass ich eine Linkliste brauche, an die ich von überall und jederzeit rankommen könnte. So Sachen wie delicious kannte ich nicht (gab's das 2004 überhaupt schon?) und dann habe ich mir halt einen blogspot-Account angelegt. Das dümpelte so vor sich hin und alles war gut. Die nächste Notsituation ergab sich 2009, da hatte ich zum ersten Mal wirklich Angst hinsichtlich der politischen Zukunft Deutschlands und Europas, aber mein gesamter Freundeskreis war dermaßen mit Brutpflege beschäftigt, dass ich mit niemandem darüber reden konnte. Also schrieb ich es in mein Blog. Und was dann daraus wurde, hat mich und mein Leben ziemlich einschneidend geprägt. Ich habe gelernt, dass das Aufschreiben von Gedanken eine selbstreflektierende und auch reinigende Wirkung haben kann, ich habe staunend miterlebt, wie plötzlich hunderte Menschen Interesse an meinen persönlichen Erlebnissen hatten, dass man über so ein Blog tolle, interessante Menschen kennen lernen kann und vieles mehr.
Das, gepaart mit meinem überzogenen Selbstwertgefühl, führte dazu, dass sich dieses Blog immer tiefer in mein Leben schlich. Ich hatte plötzlich das Gefühl, zur Aufklärung der Menschen beizutragen. Auch dieses wohlige Gefühl, dass Leute anfangen, dich zu mögen nur weil du etwas schreibst, das ihnen irgend etwas gibt, ist ein echter Motivator. Irgendwann verselbständigte sich die Sache dann. Ich lernte durch mein Blog immer mehr wirklich tolle Leute kennen, es entwickelte sich eine recht aktive Leserschaft, die man natürlich auch bei der Stange halten will usw. usf. Heute fällt es mir schwer, mal eine Woche lang die Klappe zu halten. Da muss ich mir echt auf die Finger beißen. Und schon stecke ich in genau diesem Dilemma. Ich finde Stöckchen doof. Ich blogge aber echt inzwischen für mein Leben gern. Wie also könnte ich dieses Stöckchen nicht beantworten? Siehste. Dann mach ich eben auch noch weiter.
Boah WAT! Reicht jetzt. Die spackige CSS-Silbentrennung ist ab sofort wieder deaktiviert. Schluss mit Recht-sexpertin, Bad-egel und Bergs-teiger, es lebe der ausgeprägte Flattersatz.
Vielen Dank, liebe YouTube-Codeäffchen. Mit der neuen Übersicht, die jedes verdammte Mal aufpoppt wenn ich eure Seite besuche, ist YouTube wirklich viel übersichtlicher geworden. Ein tolles Feature. Könnt ihr bitte rechts auch noch so ein benutzererlebnissteigerndes Feature hinklatschen? Dann wäre ich noch weniger vom eigentlichen Inhalt eurer Website abgelenkt. Dafür könntet ihr dann Pop-In-Over-Everything-Werbebanner schalten. Die fehlen euch nämlich noch. Ich habe das mal für euch vorbereitet:
Ach, da doch nich für
Euer Bildschirmgestalter von nebenan.
youtube | vorschlag | layout | css | da nich für | idee | code monkey | design
Ich habe immer noch keinen Bock, mich zur aktuellen politischen Lage in Deutschland zu äußern. Das erledigen andere auch ganz gut. Ein bisschen Weltpolitik und dies und das habe ich gestern und heute aber mal wieder zusammengesammelt...
Die NSA sieht "ein goldenes Zeitalter der Überwachung" - nur Politik und Gesetzgeber müssten sich den Zielen des US-Geheimdiensts noch anpassen.
Ging es um den Machterhalt, so waren die SPD-Oberen bislang zu jedem Kompromiß bishin zur Selbstenthäutung willens. Ob die Erbschaftssteuerreform, ihr Geschenkpaket zur Bankenrettung, Senkung der Körperschaftssteuer, Anhebung der Mehrwert- und Versicherungssteuer oder der Initiative , Harz IV-Empfängern statt des Kindergeldes ein ominöses Schulbedarfspaket zu verschreiben. Sozialpolitik einer Partei auf dem Weg in den Almosen und Suppenküchenstaat. Ungläubige Sozialdemokraten zum Aussterben verurteilt wie das Nashorn, die Gattung Homo Müntefering erwies sich als robuster – das Horn nicht zur Waffe, sondern um die gleiche Melodie wie der vorgebliche Gegner darauf zu tröten.
Die Londoner O2-Arena fasst 20.000 Zuschauer. Bei Monty Python dauerte es nach dem Vorverkaufsstart genau 43,5 Sekunden, bis alle Tickets weg waren. Im Internet erreichten die Preise dann astronomische Höhen.
Genau DESHALB habe ich keinen Bock mehr auf die ganze Scheiße. Es gibt viel zu viele Menschen. Da müsste man mal.... die Klappe halten bevor sie mich abholen kommen.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.