Die Brote Armee Fraktion
Die Brote Armee Fraktion von Hermann Josef Hack demonstriert vor Banken in Siegburg und Umgebung…

Die Brote Armee Fraktion von Hermann Josef Hack demonstriert vor Banken in Siegburg und Umgebung…

Das schlägt dem Fass mal wieder den Boden aus. Die EU-Kommission "beklagt" in einem Bericht, dass nur elf von 27 EU-Ländern Daten geliefert hätten, die einen Mehrwert der Vorratsdatenspeicherung nahelegten. WTF? Man gibt eine Untersuchung in Auftrag und "beklagt" anschließend, dass die Realität nicht so ist, wie man sich das in seinen neofaschistischen feuchten Träumen ausgemalt hat? Un-fass-bar. Es werden noch Wetten angenommen, in welchem der 16 betreffenden Staaten es den ersten Terroranschlag zu verzeichnen geben wird.
Schmieriges Detail am Rande:
So bewahren Diensteanbieter auch Informationen etwa zu Chats, Instant Messaging oder Filesharing auf, obwohl diese größtenteils nicht zu den von der Direktive erfassten "Verkehrsdaten" zählen. Abgrenzungsschwierigkeiten gibt es ferner beim Mailverkehr, wo es sowohl die klassische E-Mail als auch webbasierte Services gibt. Hier zeigt sich, dass Inhalts- und Verbindungsdaten nicht klar zu trennen sind.
- IF SOMEONE CAN CONTACT A PRESIDENT OR THE OWNERS OF THE RIGHT COMPANIES WILLING TO IMPLEMENT MY STRATEGIES I WILL GIVE YOU TWO MILLION DOLLARS -
Der Spiegel schürt kräftig Panik, dass in Deutschland die Lichter ausgingen, wenn wir nicht Strom importierten. Die taz schreibt dagegen, dass wir Strom exportieren. Watt denn nu?
Hey, es gibt auch gute Nachrichten. Zwar nicht für die Umwelt aber naja. Dortmund verschrottet 290 Wahlcomputer. Und wer jetzt wissen will, warum Wahlcomputer auf den Schrott gehören, liest entweder Fakten oder einen guten Roman.
Davon wurde ich gerade geweckt und Funkhaus Europa ist so nett, sämtliche Playlists online zu stellen, sonst hätte ich das nie gefunden.
Magnifico vs Groovyman - Samo Malo (Remix)
Ähh... ja.

Da muss ich hin! Unbedingt! Leider hat nur SPIEGEL richtig gute Fotos. Schaut euch nur mal diese Isetta mit Campinganhänger an! Die Website selbst ist im Moment aufgrund des Ansturms immer wieder down. Und sowieso eher... naja.
Spiegel: Fotostrecke / Bericht
Website: http://www.kleinwagenoldtimer.de/
(Bild: Georg Schwalbach (GS1311) [CC BY-NC])
Manch eine/r hat vielleicht schon mitbekommen, dass die Stuttgarter Polizei in Erwartung massiver Proteste bei der Räumung des Schlossgartens ein Container-Gefängnis-Dorf auf dem Cannstatter Wasen gebaut hat (von den Stuttgartern inzwischen "Containamo" getauft). Für Nicht-Stuttgarter: der Wasen ist das Gelände, auf dem normalerweise Zirkusse ihre Zelte aufbauen und auf dem auch das Volksfest (sic!) stattfindet. Mal abgesehen davon, dass der Menschenrechtsgerichtshof inzwischen die Menschenunwürdigkeit solcher Gefängnisse attestiert hat. (Update: Da bin ich wohl ein bisschen übers Ziel hinaus geschossen. Es ging dabei um "Präventiv"gewahrsam. Danke an den Kommentator. Trotzdem würde ich sagen: warten wir ab, was die Stuttgarter Cops machen werden.)
Dieser nette Flyer macht seit ein paar Tagen die Runde in Stuttgart (auch als PDF erhältlich):

(via baa)
Yeah! Ich raff' Physik ja nicht so richtig, aber ich erkenne eine Science-Fiction-Spielanwendung, wenn ich eine sehe.
René schreibt dazu:
Vor einem halben Jahr ging ein Video rum, in dem ein mit flüssigem Stickstoff gekühlter Supraleiter auf einem Magnet schwebt und da „festklebt“. Das ganze nennt sich Meissner Effekt und ist ein relativ alter Hut, weshalb mich der Clip damals nicht wirklich interessiert hat. Aber das obige Real Life Wipeout vom Japan Institute of Science and Technology finde ich schick, endlich mal ‘ne vernünftige Anwendung für den Quatsch.
Ich schreibe dazu:
Bau mir das mal einer in groß!
Andere schreiben dazu: fake. ![]()
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |

Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.