Dislike this
Wo ist dieser Knopf wenn man ihn mal braucht?
Wo ist dieser Knopf wenn man ihn mal braucht?
Danke netzpolitik, danke Udo Vetter, danke re:publica.
Udo Vetter: Spielregeln für den zweiten Lebensraum
Zum Impressum: 16:02
Fazit: Rechtlich sollte man das haben, aber hat man keins, wird das so gut wie nie verfolgt.
Zur Datenschutzerklärung: 24:26
Fazit: Vergiss es einfach! Datenschutzerklärung spielt keine Rolle!
Zu Fotos und Videos: 25:03
Fazit: Fremde Fotos ohne Genehmigung zu verwenden ist ABSOLUT TABU! Jedes! Foto! Ist! Urheberrechtlich! Geschützt!!
Bei Texten ist das eventuell anders. Wichtig: Zitate so einbetten, dass der eigene Text im Vordergrund steht. Am Besten also selbst mehr schreiben als man zitiert.
Vorsicht mit Tatsachenbehauptungen, die müssen belegbar sein. Meinungsäußerungen sind erlaubt, aber: oftmals wird das öffentliche Interesse verneint, damit ist es eventuell wieder problematisch.
Haftung für Kommentare: 47:54
Klarnamen und Adressen besser löschen. Für Kommentare haftet man erst, sobald man davon Kenntnis hat. Für nicht gelesene Kommentare haftet man also nicht.
Wenn mir noch einer kommt von wegen "change we can believe in" oder "hope" oder sonst son Obama-Fanboyscheiß:
Barack Obama rückt endgültig von einem seiner Wahlversprechen ab: Der US-Präsident will das Lager in Guantanamo laut einem Pressebericht nicht mehr schließen, sondern sogar neue Militärtribunale starten. Zum Auftakt könnte es Verfahren gegen drei Verdächtige geben.
Wer nicht fühlen will muss hören.
Bitte lesen und ggf. auch anhören:
internet-law: Geheimverträge zwischen Staat und Unternehmen
Das Deutschlandradio Kultur hat gestern unter dem Titel “Unsichtbare Politik” einen interessanten Beitrag gesendet, der als MP3 und in Textform online ist. Ausgangspunkt ist die Privatisierung von staatlichen Einrichtungen, die zwangsläufig mit dem Abschluss einer Vielzahl von Verträgen einher geht, die oft genug als geheimhaltungsbedürftig eingestuft werden und damit der Öffentlichkeit vorenthalten bleiben.
Ich muss mich wiederholen: Ūƞǐ₡סּđḝ ỉﻜ ṩộөớổṑ ₵óòł
Ganz ehrlich: jetzt war Nerdcore.de 2 Tage lang weg und schon hatte ich das Gefühl, da sei ein großes Loch ins Netz gerissen worden. Weiter geht's! Go René Go!
PS: der RSS-Feed ist noch der alte
PPS: Oh nein, ich werde dieses Bild nicht in mein Blog stellen (is' eh schon tot). Und dieses auch nicht. Nein nein... und dieses hier schon mal gar nicht! Ich bin ja nicht verrückt.
Ein neuer Musikstreamingdienst hat seine Pforten geöffnet. Bei mflow gibt es laut Eigenaussage 5 Millionen Songs anzuhören. Der Dienst verbindet Musikstreaming mit Socialnetworking. Man kann sich direkt mit seinem facebook-Account anmelden, muss aber nicht. Twitter und Buzz und was weiß ich noch alles sind auch irgendwie integriert, aber das interessiert einen Sozialverweigerer wie mich natürlich genau gar nicht
Die Site ist noch beta, hoffen wir, dass da noch ein bisschen was an Usability nachkommt, es fehlt nämlich noch einiges. Der Player kennt z.B. nur Start und Pause, es gibt keine Playlists, Widgets usw. Aber immerhin hat man nun eine Alternative zu meinem geliebten Grooveshark.
(via caschy)
Warum darf die Bahn in Offenburg keine anwohnerfeindliche Neubaustrecke bauen, während sie in Stuttgart gegen massivste Anwohnerproteste sogar wasserwerferstarke Rückendeckung der Landesregierung erhält
Wo sind Anonymous und ihre LOIC, wenn man sie mal braucht
Vom 13.-15. April 2011 findet in Berlin wieder die größte (und einzige?) Bloggerkonferenz Deutschlands, die re:publica, statt. Mit dem Kauf eines Blogger-Tickets habe ich mich verpflichtet, ein bisschen Werbung dafür zu machen, also tu' ich das. Leider kann ich noch gar nicht so viel darüber erzählen, denn im Moment werden noch Themen eingereicht (neudeutsch: call for papers), deshalb steht noch gar nicht fest, wer da wann was sagen wird. Spannend wird es allemal und ich freu mich schon tierisch drauf, ein paar der Bloggerkollegen mal im RL kennen zu lernen.
re:publica XI
Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft
13. - 15. April 2011
Friedrichstadtpalast, Berlin
Tickets gibt's hier.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.