Neben all diesen traurigen Themen sollte der Spaß nicht zu kurz kommen. Zensur kann nämlich auch witzig sein. Das Video fängt zwar leicht mau an, wird aber spätestens ab 1:20 richtig gut. Und ja: es ist schon alt.
In der Zeit gibt es ein "Streitgespräch" zwischen Zensuruschi und Franziska Heine. Der Artikel ist eine Farce wie unsere Gesetzgebung, viel lesenswerter ist fefes Veriss.
Snip:
Mein persönlicher Höhepunkt ist aber der folgende Satz, bei dem ich wahrscheinlich ausfallend geworden wäre:
Aber es ist interessant, dass Sie jetzt leugnen, dass es einen Massenmarkt von Kinderpornografie im Internet gibt.
Un-glaub-lich. Völlig untragbar! Wie konnte diese Person jemals für irgendein Amt mit Menschenkontakt zugelassen werden? Die wäre ja schon als Schülersprecher ungeeignet! Leugnen! Wenn man bedenkt, dass die Däubler-Gmelin damals für deutlich weniger zurück getreten ist. Oh und als Quelle für ihre wilden Fantasiezahlen zum angeblichen Massenmarkt Kinderpornographie nennt sie Unicef, die Internet Watch Foundation und das BKA. Das BKA sagt in der polizeilichen Statistik das Gegenteil, die Internet Watch Foundation hat sich u.a. durch die Sperrungen von Wikipedia und archive.org komplett lächerlich gemacht (und selbst DIE sagen in ihrer Statistik das Gegenteil) und Unicef hat sich als Quelle unbrauchbar gemacht.
Als nächstes lügt Ursula lächelnd der Kamera folgendes ins Gesicht:
Gleichzeitig sehen wir deutlich mehr Fälle bei der Verbreitung kinderpornografischer Schriften.
Tatsächlich sind sie konstant geblieben. Aber wartet, wir noch härter:
Dazu müssen wir von einer hohen Dunkelziffer ausgehen.
ACH. Jetzt begründen wir schon mit Fantasie-Dunkelziffern Zensurgesetze, ja? Missile Gap, anyone?
[UPDATE2]: Das ist zu hart! Jetzt hat der Köhler doch tatsächlich alle Kommentare in seinem Gästebuch, die sich mit der Zensurthematik beschäftigten, wieder gelöscht! So sieht eure Demokratie aus, Leute! (via fefe)
Im Gästebuch des Bundespräsidenten mehren sich die Forderungen, dem Zensursula-Gesetz die Unterschrift zu verweigern. Ob's hilft ist fraglich, einen Versuch ist es allemal wert. Bitte bleibt freundlich und kopiert nicht einfach nur euren Vorredner. Selber argumentieren ist angesagt.
[Update]: Traurig aber wahr: ich hatte einen ellenlangen Kommentar geschrieben, der dann nie veröffenlicht wurde. Es sieht sogar so aus, als würden seit dem 19.6.2009 keine Einträge mehr veröffentlicht.
Super Gästebuch ist das
Frau vdL merkt langsam, dass ihr Widerstand entgegenschlägt. Das kann sie natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Jetzt hat sie schon ihren privaten Sicherheitsdienst in Polizeiuniform:
Das ist wieder ein kleiner Schritt auf dem Weg in den Faschismus. Freie Meinungsäußerung wird durch rigorosen Auftitt von Sicherheitsorganen verhindert. Ich lese gerade ein sehr spannendes Buch, über das ich demnächst dringend mal berichten muss. Wer es schonmal lesen will, findet es hier: Wie zerstört man eine Demokratie: Das 10-Punkte-Programm
Am Donnerstag, den 25.06.2009 um Punkt 18:00 findet in der S- und U-Bahn-Unterführung am Rotebühlplatz (da wo der Witwer und Friseur drin ist) ein Flashmob zum Thema Zensur statt.
[UPDATE 25.6.2009 11:00]: Mir ist leider jetzt gerade ein sehr wichtiger Termin dazwischen gekommen, mit dem ich bestimmt mehr bewirken kann als mit einem Flashmob. Nicht traurig sein. Falls sich daraus was ergibt seid ihr die ersten, die es hier erfahren werden. erzähl mir mehr...
Ein lustiges Denk- und Plattformspiel mit Lemming-Faktor ist Use Boxmen. Von angenehm dudeliger Musik begleitet führt einen ein "respektabler aber nicht sehr bescheidener Erzähler" (Eigenaussage) nach und nach in die Techniken dieses Spiels ein.
Mit der Shifttaste kann man Kopien von sich selbst erzeugen, die das tun, was man selber im Moment des Klonens tat (laufen, stehen, knien). Nun können die verschiedenen Klone miteinander agieren und so diverse Schalter umlegen um beispielsweise Türen zu öffnen.
Unsere Computer sind Kopiermaschinen. Um ein Programm auszuführen muß es von einem Medium in den Speicher, vom Speicher in den Prozessor kopiert werden, ebenso alle Daten. Ergebnisse werden zurück kopiert. Der Befehlssatz eines jeden Rechners hat circa zehn Mal mehr Kopier- als Rechenbefehle.
Unsere Netze sind Kopiermaschinen. Wir sagen wir 'senden eine Nachricht', aber das Wort ist falsch. 'Senden' impliziert, daß die Nachricht sich bewegt und für den "Ab"-Sender nicht mehr da ist. Das ist in der realen Welt so, aber nicht im Netz: Wir kopieren eine Nachricht an die Empfänger.
Auf Abgeordnetenwatch.de hat Jörg Tauss eine sehr interessante Erklärung dafür formuliert, weshalb sich die SPD Politiker so borniert, ängstlich, ahnungslos und desinteressiert dem Internet gegenüber verhalten.
Und ein anderer Teil hat sich, wie Peter Struck, davor gefuerchtet, ein negatives Medienecho zu bekommen (ueberlegt mal bei einer Ablehnung, was wohl die Zeitungen dazu sagen....). Dieser Teil der Partei, zu dem auch Muentefering gehoert, nimmt die "digitale" Welt noch allenfalls als eine wahr, in die man preiswert und ohne Portokosten "etwas hinschicken" kann. Bevorzugt nette Worte ueber sich selbst oder die Partei. Und Obama hat es ja schliesslich auch irgendwie und ganz schick gemacht, auch wenn man gar nicht weiss oder wissen will, was der eigentlich gemacht hat. Aber man will dann doch irgendwie modern sein und twittern oder sonst was schickes, sofern es nicht gerade aus der Fraktion ist oder voreilig das Ergebnis der Bundespraesidentenwahl. Und Sascha Lobo sieht ja trotz allem ganz lustig aus und so, wie man sich diese Internet - Freaks, von denen es ja welche sogar als Waehler (!) geben soll, so vorstellt.
Am Donnerstag lohnt sich Fernsehen mal wieder. Anke Plättner diskutiert unter anderem mit niemand Geringerem als meinem privaten Netzheld des Jahres 2009, Alvar Freude, über das Thema "Außer Kontrolle - Welche Macht hat das Internet?".
Scheiße ich Depp!! Das lief schon am 24.6! Grrr. Naja, wie gesagt: der Stream wird verlinks sobald er existiert. Die Sendung war übrigens ziemlich gut. Alvar hat klare Worte gesprochen, und immer 2x "das Internet ist doch gar kein rechtsfreier Raum" gesagt, für jedes Mal, wenn das Gegenteil behauptet wurde. Sehr gut!
Hotzenplotz on meine ernte '23: “Garten mag ich auch gerne – habe aber selbst eher den „braunen Daumen“. Naja Rasen mähen und Hecke schneiden klappt.…”
daMax on Https to daMax: “@Genus: Klugscheißen und dabei falsch liegen. Ganz großes Hallentennis *slowclap* dann geh ma weiter abschreiben…”
genussminister on Illegal Beschäftigte auf der S21-Baustelle: “@daMax: Geil, daß du gärtnerst, und Ernte 23, das merk ich mir. Ich bin so ein alter Ex-Stuttgarter Rollschuhnerd.Downhill und…”
DasKleineTeilchen on Hide the Pain Harold is alive: “vielleicht is dit einfach n kleiner fnord des layouters zum thema..oder die „ki“ fängt an, grenzen auszutesten. ne sarkastische „ki“?”
Genus on Https to daMax: “Der. Es heisst „DER“ Blog. Genauso wie es DIE E-Mail ist. Wenn ich Leute sehe, die lebendige Sprachentwicklung nicht akzeptieren,…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.