Hausaufgaben gemacht
Floyd, deine Inbox will ich auch haben! Ich bin gerade vor Lachen vom Stuhl gekippt als ich das hier gesehen habe. Das Bild ist allerdings nur mit dem Text zusammen lustig.
erzähl mir mehr...
Floyd, deine Inbox will ich auch haben! Ich bin gerade vor Lachen vom Stuhl gekippt als ich das hier gesehen habe. Das Bild ist allerdings nur mit dem Text zusammen lustig.
erzähl mir mehr...
Keine Ahnung, wo Floyd das ausgegraben hat, aber es beschreibt einen Teil der heutigen Welt perfekt:
erzähl mir mehr...
Schwer zu glauben aber wahr: der Film "Life of Brian" war bis zum Jahre 2009 in einem Kaff namens Aberystwyth verboten. Das ist jetzt nicht mehr so und anlässlich dieser Tatsache wurde eine Doku gedreht, die wirklich sehenswert ist. A story about love, passion, religion and other nonsense würde ich das Ganze bezeichnen.
erzähl mir mehr...
Man kann Kinderpornographie tatsächlich löschen anstatt undurchsichtige Zensurmaßnahmen einzuführen. Alvar Freude macht vor, wie es geht. Er
analysierte mit automatischen Verfahren die diversen europäischen Sperrlisten und schrieb die Provider an, auf deren Servern sich laut der Listen kinderpornographisches Material befinden soll. Mit beeindruckender Resonanz: Innerhalb der ersten 12 Stunden nach Aussenden der Mails wurden bereits 60 Webauftritte gelöscht.
Alvar wird für mich langsam zu meinem persönlichen Webheld des Jahres. Danke Alvar! Darf ich dir mal ein Bierchen ausgeben?
Nach 2-wöchiger Blogabstinenz geht's jetzt wieder los. Vielleicht heute schon, vielleicht aber auch erst morgen. Mal sehen, wann ich wieder zum Wildsurfen komme...
Das Jahr ist noch nicht mal zur Hälfte rum, aber ich habe meine persönliche "Unwort des Jahres"-Liste schon fertig:
Weitere Vorschläge?
Diese oder ähnliche Fragen darf man sich demnächst vor Fußballstadien und Bierzelten anhören. Und anschließend seine Unterschrift auf eine Liste setzen, die das geplante Internetsperrengesetz unterstützt. Die (der?) Kinderhilfe e.V. hat gestern angekündigt, eine entsprechende Aktion zu starten. erzähl mir mehr...
In Frankreich ist es soweit: wer mehrfach online gegen Urheberrecht verstößt, wird bis zu einem Jahr vom Internet abgeklemmt. Das wurde gestern im dritten Anlauf von der konservativen Mehrheit im französischen Parlament duchgeboxt. Das ganze läuft ohne richterliche Kontrolle ab. Und es kommt noch besser: wennen Rechte man angeblich verletzt hat, erfährt man gar nicht erst. Und: die so gesperrten User sollen eventuell weiter ihre Providerkosten zahlen! Tja, ich schätze, so etwas wird auf uns auch noch zukommen. Allerdings sehe ich darin dennoch nur die letzten Zuckungen eines tödlich verwundeten Ungetüms.
Dazu passend ein Artikel auf Telepolis: Auf dem Weg zum "Elektronischen Polizeistaat"
UPDATE: Nerdcore isses aber egal weil er meint, das wird vom Obersten Gerichtshof eh wieder zerpflückt. Wollen wir es hoffen.
Die Handfurzversion von Dueling Banjos ist ja schon recht witzig, aber das hier schlägt alles! René von Nerdcore würde es wahrscheinlich "over the top awesome" nennen, Boz von Slayradio würde "top toppity top top" dazu sagen.
Ich bin der Meinung, das war --- Spitze *in-die-Luft-spring*
Selbst sowas wird von der Musikindustrie gegeofickt. Das darf echt alles nicht mehr wahr sein..
PS: auch die Bohemian Rapsody und Popcorn sind witzig.
the manualist
Es gibt auch Gutes zu berichten: anscheinend fangen die Medien alter Schule an zu begreifen, was unter dem Deckmäntelchen Kinderschutz in Deutschland an Zensurmethoden eingeführt werden soll. Vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung...
Internet-Law: Netzsperren - Die Medien beginnen zu verstehen
Feynsinn hat schlechte Laune aber Humor:
“Haben Sie eine Payback-Karte?”
“Haben Sie Syphilis?”
Morgen mal ausprobieren!
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.