Beschder Blog 2022

Dienstag, 30.8.2022, 22:32 > daMax

Internetawards sind in den letzten Jahren irgendwie total aus der Mode gekommen, aber je älter ich werde, desto mehr geht mir Mode am Allerwertesten vorbei und ich will jetzt endlich mal wieder einen Pokal vergeben, also mach' ich das einfach. Zack! Nägel mit Köppen, Butter bei die Fische, feddich is' der Lack.

Seit einigen Monaten lese ich nun schon bei Stefan mit und ertappe mich dabei immer häufiger bei dem Gedanken, seit langer Zeit mal wieder einen neuen Lieblingsblogger gefunden zu haben. Weil er mir immer wieder so wohltuend aus der Seele spricht, dass ich unter fast jeden Artikel ein - ebenso aus der Mode gekommenes - FULL ACK drunter setzen könnte. Stefan hat eine wunderbar schnoddrige, dabei allerdings immer total durchdachte und dann wiederum auch nachvollziehbar erklärte Sicht auf die Dinge des alltäglichen Lebens, auf den Irrsinn aktueller Politik und die Niederungen des gesellschaftlichen Kon- bzw. Dissens'.

Heute beglückt er uns mit seinem Löffelchen Senf zum Thema WinnetouwirdunsvondenLinkenwegzensiertbuhuuu und ich weiß gar nicht, welchen Absatz davon ich hier wiedergeben soll, denn da jagt ein Glanzlicht das nächste. Ich hoffe, Stefan verzeiht mir die nun folgende, doch recht großflächige Zitatwüste, aber statt an wohlfeilen Huldigungen herum zu formulieren, lasse ich seine Schreibe einfach für sich selbst sprechen. Das Ganze geht los mit:

Es war noch nie so einfach, spottbillig und risikolos wie heute, sich als irre mutiger Rebell zu gerieren. Ein Verlag entscheidet nach heftiger Kritik, ein Begleitbuch zu einer Karl-May-Spinoff-Verfilmung vom Markt zu nehmen, das wohl innerhalb des Verlages bereits heftig umstritten war. Und sofort so: Hiiilfäää! Sie wollen uns unseren Karl May wegnehmen! Ich lasse mir von woken linksgrünversifften Volxerziehern doch nicht vorschreiben, was ich zu lesen habe!1!!11!

und weiter:

Nun ist die andere Seite ja nicht minder geistfrei. Ich bin überzeugt, dass Idiotenkonzepte wie 'kulturelle Aneignung', wie sie momentan exekutiert werden, in gewissen Milieus vor allem deswegen so populär sind, weil die intellektuellen Hürden da äußerst niedrig hängen. Die Welt inquisitorisch auf 'kulturelle Aneignung' abzuscannen oder auf Dies- und Jenesfeindlichkeit oder was auch immer, und dann säuberlich in Gut- und Böse-Schubladen zu sortieren -- dafür braucht's wirklich nicht mehr als eine große Klappe und einen kompletten Mangel an Selbstzweifeln und Skrupeln. Ernsthafte Denkarbeit, Differenzierung oder gar theoretischer Überbau hingegen stören da eher.

gefolgt von:

Das ist umso bedauerlicher, als dass Debatten darüber, wie Kunst aus früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher Realitäten neu bewertet werden kann, wenn nicht muss, nicht nur ein völlig normaler Vorgang sind, sondern meist auch wirklich spannend und erkenntnisfördernd sein können. Nicht zuletzt, weil es da viel über sich selbst und die eigenen Wahrnehmungen zu lernen gibt.

Und dann biste dann nicht mal bei der Hälfte angekommen, denn so geht das bei ihm seitenweise weiter und dabei ist das doch nur ein völlig durchschnittliches Fliegendes Brett. Was natürlich nicht heißen soll, Stefan würde durchschnittlich schreiben! Im Gegenteil, sonst gäbe es ja schließlich keinen Pott dafür, nech? Jau.

All diesem hoch verdienten Lob möchte ich vielleicht einen klitzekleinen Kritikpunkt beiseite stellen: das etwas altbackene Design mit der noch altbackeneren Frakturschrift in Kopfzeile und Hintergrundgrafik (aufm PC, nicht aufm Handy!) könnte in meinen Augen eine kleine Überarbeitung vertragen, aber es ist halt nicht jeder zum Art Director geboren wie yours truly :-P

Liebe Ladies, hochgeschätze Gentlemen, heiß geliebte Anders*Artige, bitte lasst einen tosenden Applaus erschallen für den großartigsten Blog des Jahres 2022:

Stefan Roses Fliegende Bretter!

\!!! BÄM !!!/

*konfettiregen*

Direktlink: https://fliegende-bretter.blogspot.com

Bild: daMax [CC BY-NC-SA-4.0],
basiert auf diesem vom Birmingham Museum and Art Gallery [CC BY-NC-SA-2.0] und diesem von Scott Ward [CC BY-NC-4.0]
und sollte am Besten in voller Größe genossen werden.