Parkschützer im Fernsehen
April 6th, 2010, 10:00RegioTV hat unseren "geistigen Vater", Klaus Gebhard, interviewt:
http://video.regio-tv.de/video_id_=26047
Es wird auch noch einmal detailliert dargestellt, wie sehr der Park kastriert wird.
RegioTV hat unseren "geistigen Vater", Klaus Gebhard, interviewt:
http://video.regio-tv.de/video_id_=26047
Es wird auch noch einmal detailliert dargestellt, wie sehr der Park kastriert wird.
Aus der Reihe "Ich kann heute nicht die Welt verändern: Erklärungen und Ausreden für Sofarevoluzzer" heute:
Am Ostermontag findet keine Demo statt
Mist. Das stimmt sogar
Ich habe leider überhaupt keine Zeit, aber ich muss schnell ein paar Worte zur gestrigen Montagsdemo verlieren. Die war nämlich ein Spitzenerfolg. Es waren wieder ca. 4.000 Leute da, die ordentlich Lärm gemacht haben und ein ziemlich unterirdisches "Kulturprogramm" ohne Murren über sich ergehen ließen. Wer will, kann sich das hier zu Gemüte führen.
Der Clou kam allerdings erst nach dem offiziellen Ende: bestimmt 200 Leute zogen völlig spontan und unangemeldet vor Drexlers Büro und haben dort die Heilbronner Straße dicht gemacht. Für die Nicht-Stuttgarter: die Heilbronner Straße ist eine der 2 Hauptverkehrsadern durch Stuttgart. Mitten im Feierabendverkehr diese Straße zu sperren ist ein Verkehrsinfarkt sondersgleichen. Genau das wird hier jedoch 10 Jahre lang Realität sein falls S21 gebaut wird.
Naja, wir haben also einen Stau vom Stuttgarter Westen bis hoch zum Pragsattel verursacht (siehe Grafik) dabei wurden ein paar sehr nette Hinweiszettel verteilt ("diese 10 Minuten Stau sind ein Witz verglichen mit dem, was hier auf Sie zukommen wird"), vor uns standen völlig überforderte und sehr nervöse Cops und nach 10 Minuten sind wir wieder unserer Wege gegangen. Ein Riesenspaß und ein voller Erfolg.
[Update]: Gerade erreicht mich dieses YouTube-Video davon.
[2.Update]: Hier gibt es noch jede Menge (leider durch Copyright-Hinweise völlig versaute) Bilder von der Demo
(bild von openstreetmap.de [CC BY-SA])
Die Reihe "Ich kann heute nicht die Welt verändern: Erklärungen und Ausreden für Sofarevoluzzer" geht weiter:
Ich muss noch Heizmaterial kaufen
Wer schon Heizmaterial hat, kommt einfach. Auch In-Der-Menge-Stehen hält warm.
Demo gegen Stuttgart 21
Heute 18.00 - 18.30
Hbf Nordausgang
Heute habe ich zum ersten Mal seit langer Zeit vorsätzlich ferngesehen. Die ZDF-Sendung "Frontal 21" brachte einen Bericht über das Stuttgarter Wahnsinnsprojekt "Stuttgart 21", den ich mir nicht entgehen lassen wollte.
Falls jemand noch nicht weiß, um was es bei S21 geht: der Stuttgarter Hauptbahnhof soll komplett unter die Erde verlegt werden. Dabei werden die Gleise um 90° gedreht und die Anzahl der Bahnsteige von derzeit 16 auf 8 verringert. Die Bahn geht von einer Projektlaufzeit von 10 Jahren sowie Kosten von 4,1 Mrd Euro aus.
Der Bericht stand unter dem Motto "Milliardenloch im Schwabenland" und stützte sich auf einen Bericht des Bundesrechnungshofs der besagt, dass der Finanzierung des Projekts 1,2 Mrd Euro fehlen, sowie noch einmal 1,2 Mrd für den Neubau der Strecke Stuttgart Wendlingen - Ulm. Damit fehlen dem Projekt also insgesamt 2,4 Milliarden Euro! Für diese wird der Steuerzahler aufzukommen haben, die Reaktion unserer Geliebten Bundesregierung™ auf verkackte Großprojekte ist ja seit der Finanzkrise hinreichend bekannt.
Die Reporter fuhren also mit diesem Bericht nach Stuttgart, um die Verantwortlichen - Bahnchef Grube und OB Schuster - am Tag des inszenierten "Baubeginns" damit zu konfrontieren. Die Reaktionen sprachen Bände. Grube wurde sofort patzig ("wie kommen Sie dazu, mir zu unterstellen blabla"), hatte allerdings angeblich keine Kenntnis von dem Bericht. Wolfgang Schuster stammelte vor laufender Kamera herum, konnte sich an nichts erinnern und wies die Kenntnis des Bundesrechnungshofberichts ebenfalls weit von sich.
Noch drastischer wurde es mit dem Projektleiter Hany Azer, der schon für den Bau des Berliner Hauptbahnhofs verantwortlich war (ebenfalls ein Projekt, bei dem die Kosten förmlich explodiert sind). Er wurde gefragt, ob er sich für die von der Bahn veranschlagten Kosten von 4,1 Mrd Euro verbürgen könne. Da fing er doch glatt an zu faseln, dass das Wort "verbürgen" vielleicht "nicht so gut" sei!
Diese Heuchelei wird blitzartig verständlich, wenn man ein bisschen hinter die Kulissen schaut. Laut Frontal21 muss die Bahn an dem Projekt nämlich nur 1,1 Mrd Euro zahlen, bekommt aber aus vertraglich zugesicherten (!) Grundstückserlösen 1,4 Mrd Euro. Ein einträgliches Geschäft. Da ist es der Bahn natürlich piepe, dass Stuttgart für 10 Jahre im Baulärm und -dreck versinkt, dass es ein Verkehrschaos erster Kajüte geben wird, dass 250 uralte Bäume im angrenzenden Park gefällt werden, dass die Mineralquellen in Bad Cannstatt in ernster Gefahr sind, zu versiegen und dass zwischen 60 und 70% der Stuttgarter Bürger das Projekt entschieden ablehnen (einen kleinen Eindruck vom schwäbischen Widerstand bekommt man auf der Website Unsere-Stadt.org).
Ein pikantes Detail am Rande sind die Verflechtungen der hierzulande grassierenden Vetterleswirtschaft:
Um das umstrittene Projekt zu unterstützen, gründete sich ein so genannter Kommunikationsbeirat, ein Netzwerk aus Politik und Wirtschaft. In diesem Beirat sitzen unter anderem "Stuttgart 21"-"Botschafter" Wolfgang Drexler (SPD), Vizepräsident im baden-württembergischen Landtag, und Ex-Ministerpräsident Lothar Späth (CDU). Der ist heute Aufsichtsratschef beim Tunnelbohrmaschinen-Hersteller Herrenknecht. Das Unternehmen wiederum hat 70.000 Euro an die CDU gespendet und erhofft sich Aufträge durch "Stuttgart 21". Im Beirat ist auch Ex-Ministerpräsident Oettinger (CDU). Er hat kürzlich der Stuttgarter Immobilien-Größe Rudi Häussler das Bundesverdienstkreuz angeheftet. Auch Häussler sitzt im Beirat für "Stuttgart 21". Und bei Häussler war Bahnchef Rüdiger Grube vor Jahren geschäftsführender Gesellschafter.
Als der Grube neulich hier war, erdreistete er sich doch tatsächlich, auf der stattfindenen Demo das Mikro an sich zu reißen und den verdatterten Demonstranten zu erzählen, dass die Bahn wohl versäumt habe, ordentlich zu kommunizieren. Dazu kann ich nur sagen: ein verfilzter Kommunikationsbeirat, in dem sich alle Beteiligten gegenseitig die Kohle in den Hintern blasen, ist denkbar ungeeignet, positive Stimmung für euer Scheißprojekt zu machen.
Ein Transkript des Frontal21-Berichts ist bereits online verfügbar:
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,8043183,00.html
Aus der Reihe "Ich kann heute nicht die Welt verändern: Erklärungen und Ausreden für Sofarevoluzzer". Heute:
Ich habe einen Friseurtermin.
Wer diese Ausrede zu mau findet, überlegt sich schnell eine bessere oder kommt auf die
Demo gegen Stuttgart 21
Heute 18.00 - 18.30
Hbf Nordausgang
Ich habe meine rudimentären Grafikkenntisse genutzt, um ein paar Badges von den Parkschützern zu basteln. Leider kamen die originalen Farben etwas mau rüber, deshalb habe ich knalligere Farben verwendet. Wer will, klebt sich so einen Badge einfach auf seine Website. Den notwendigen HTML-Code habe ich euch mitgeliefert. Echte Profis kopieren sich die Grafiken in den eigenen Webspace und verwenden sie von da, das spart bei mir Traffic.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heute um 18.00 ist wie jeden Montag wieder Demo gegen S21 (vorm Hauptbahnhof, Nordausgang). Ich habe jetzt mal meine Plakate in druckbarer Form zusammengepackt. Bedient euch, lasst euch inspirieren, remixt, verbessert nach Belieben.
Alle zusammen gibt's als ein ZIP File: Anti S21 Plakate.zip
Darin sind die Plakate jeweils in Originalgröße sowie in A4-Teile zerschnitten (wer hat schon einen so riesigen Drucker). Es sind durchweg TIF-Dateien mit 300DPI. Wer die original XCF-Gimp-Files will, meldet sich hier in den Kommentaren.
demonstration | plakate | schilder | vorlagen
Um zu zeigen, dass es eben doch Widerstand gibt und um euch Mut zu machen, mal mitzukommen, wollte ich euch dieses Video von der Demo am 29.1.2010 zeigen. Ich will mir nicht vorwerfen müssen, ich hätte euch nur beschimpft anstatt euch zu ermutigen (ich hatte heute nacht so einen Traum, der mir echt zu denken gegeben hat).
Seht gnädig über die schräge Musik hinweg, schaut euch lieber an, wieviele Menschen sich entschlossen hatten, ihrem Unmut Luft zu machen.
Mein dringendes Plädoyer an alle Stuttgarter: macht mit! Kommt zu den Montagsdemos um 18.00 am Hauptbahnhof. Wenn sich dort jede Woche zehn- oder gar zwanzigtausend Menschen einfinden, dann können wir etwas bewegen.
(Video von Vaclav Reischl von den AnStiftern)
Mit meiner Generation ist wirklich keine Revolution zu machen. Alle meckern, aber keiner bewegt sich. Jeder zweite hat'n Blog, keiner geht vor die Tür (es sei denn, ein neuer Band von Harry Potter wird nachts um 12 released). Aus meinem Bekanntenkreis will keiner, dass Stuttgart 21 gebaut wird. Keiner. Aber stellt sich jemand hin und sagt nein, wenn's mal drauf ankommt? Nö. Und die tollen Erklärungen, warum man nicht kommen kann: "Ja weisste, mit nem Kind, das geht doch nicht" oder "Ach, da kann man doch eh nix mehr machen" oder auch "also ob ich Freitag nachmittag noch zu sowas Lust hab, kann ich nicht versprechen". Ist es das schwäbische Naturell?
Ihr langweilt.
frust | enttäuschung | dekadentes pack
(bild von spakattacks [CC BY-NC])
Stuttgarter aufgepasst!
Diesen Freitag, den 29. Januar 2010 um 19.00 kommt der Chef der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, nach Stuttgart um ein bisschen Prosecco zu schlürfen. Es gilt, ihm laut und deutlich klar zu machen, dass wir den 3x verfluchten Scheißbahnhof nicht wollen. Warum? Darum.
Kommet zuhauf, bringt Pauken und Trompeten mit, seid laut. Ich zähle auf euch.
Wann? Freitag, den 29. Januar 2010 um 19.00
Wo? Vor der LBBW am Hauptbahnhof, beim Nordausgang
Warum? Weil Stuttgart uns gehört!
stuttgart 21 | scheiße | prestigeprojekt | kotzt mich an
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.