Lenovo sucht das Superpasswort
Januar 27th, 2016, 13:35Lenovo "sichert" seine Datenaustauschsoftware Shareit für Android und Windows mit dem beliebtesten Passwort der Welt. Was soll da schon schief gehen?
Lenovo "sichert" seine Datenaustauschsoftware Shareit für Android und Windows mit dem beliebtesten Passwort der Welt. Was soll da schon schief gehen?
Kann mir jemand verraten, warum dieses Bild auf dem iPhone nicht lädt? Und dieses? Und warum dieses und dieses Bild (und eigentlch alle anderen auch) in einer fürchterlich verpixelten Version angezeigt wird (im Gegensatz zum PC/Laptop)? I raff' des ned
Update: aha. Umlaute also, ja? Oh Apple... Mozilla und Chromium unter OSX kriegen's hin. Herr, lass Hirn ra. Warum allerdings die anderen Bilder aufm Eifon so verpixelt sind, weiß ich jetzt immer noch nicht...
Update: aaaaha! Die verpixelten Bilder waren ein "Feature" von WordPress4.4 und wurden von mir jetzt per Hack deaktiviert.
Das sind so Statusmeldungen, wie ich sie liebe.
"Versuch's" ruhig weiter, du dämliches Programm noch toller wäre es natürlich, wenn der Versuch irgendwann auch mal Erfolg zeitigen würde.
Dann wechselt mal schnell euer Router-Passwort. Update: und wenn ihr schon dabei seid, ändert bitte auch den "Namen" eures WLANs (== SSID).
Ein paar von Aldi vertickte Überwachungskameras stellen ein totales Sicherheitsdesaster dar.
Die bei Aldi verkauften IP-Überwachungskameras der Marke Maginon haben massive Sicherheitsprobleme: Unbefugte könnten über das Internet auf das Kamerabild zugreifen und sogar den Ton anzapfen. Zudem verraten die Geräte unter anderem die Passwörter für WLAN, E-Mail und FTP-Zugang ihres Besitzers. Hunderte Aldi-Kameras sind nahezu ungeschützt über das Internet erreichbar. [...] Da die Modelle IPC-10 AC und IPC-100 AC mit einem Mikrofon ausgestattet sind, können Unbefugte sogar Gespräche belauschen. Ferner sind diese Geräte motorgesteuert schwenkbar, ein ungebetener Gast kann also den Bildausschnitt beliebig verändern. Alle drei Modelle können durch Infrarot-LED auch in der Dunkelheit sehen.
Schöne neue Überwachungswelt. Ich glaub', ich geh' hier in der Umgebung demnächst mal auf Streamsuche Hat hier jemand einen Tipp, wie ich eine solche Kamera "im Internet" finden kann?
p align="right">webcam | internet of things | iot
Oh je oh je, das sieht aber nicht gut aus mit den DELL-Kisten...
Auf Dell-Computern ist ein weiteres CA-Zertifikat mitsamt privatem Schlüssel entdeckt worden. Damit kann jeder gültige Zertifikate ausstellen und die Verschlüsselung von Webseiten ad absurdum führen.
Ha! Kaum gemeckert, schon passiert's
Im Rahmen seiner Initiative "Go Faster" will Mozilla einige Funktionen aus Firefox entfernen. Das soll die Performance des Web-Browsers verbessern. Die ersten beiden Funktionen, die gehen sollen, sind die Tab-Gruppen sowie die "vollständigen Themes" ("complete Themes").
Dann sag ich das nochmal: bitte auch Hello, Pocket, Forget, Pocket und Apps rauswerfen. Und die bescheuerten "Recently Opened Sites" in der New-Tab-Ansicht. Und vor allem die "DIESE SITE IST JETZT FULLSCREEN"-Meldung. Danke.
Hatte heute Lust, mir mal wieder ein Linux anzugucken. Andere glotzen Serien, ich Betriebssysteme. Heute: Mint 17.2 mit Cinnamon Desktop, Codename Rafaela. Jep, ernsthaft. Die geben ihren Distris Mädchennamen. Freud grinst verschmitzt und fackelt sich noch 'ne Zigarre an. Nachdem ich 3 Stunden damit verbrachte hatte, mir ein hübsches Wallpaper zu basteln, ereilt mich der erste Schock: ich bin zu kurzsichtig für die Mäuseschrift im Panel!
Wie mag die wohl größer gehen? Hm... Panel Settings wäre naheliegend, oder?
Nö.
Modify Panel?
Nö.
All Settings?
Nö.
Themes?
Nö.
Sonst irgendwo in irgend einem Menü?
Nö.
Statt dessen:
Hallo liebe (Mit-)Bewohner des Goldenen Käfigs von Apple. Ich weiß, ihr hört es nicht gerne, aber Apple ist ein böser Konzern mit bösen Absichten, der euch mit hübschen Produkten hinters Licht führt. Zum Beispiel werdet ihr vor sämtlichen Angeboten "geschützt", die nicht zu Apples Herrschaftsansprüchen passen. Denkt einfach mal darüber nach, wenn ihr euch das nächste Mal über das schier endlose Angebot in Apples diversen Stores freut.
Bild: von stephen butler [CC BY-NC]
Großartig, so eine vernetzte Welt. Aber gut, wenn die Person offensichtlich ihre eigene Mailadresse nicht korrekt tippen kann, kann man ihr auch nicht mehr helfen.
In keinem direkten Zusammenhang dazu und dennoch inhaltlich irgendwie passend faselt Cyberkommissar Oettinger wirre Dinge in bereit stehende Mikrofone.
Deren Vorteil liege darin, dass [die amerikanischen Konzerne] die Daten nutzen, statt sie (nur) zu schützen. Schließlich liefere Big Data den Rohstoff der Zukunft. Damit ist Oettinger voll auf der Merkel-Linie, nach der Big Data als digitales Humankapital ganz im Sinne der Wirtschaft zu fördern seien.
Öhm... von diesem seltsamen Update lassen wir besser mal die Finger:
Beunruhigende URL
Besonders beunruhigend sind die in der Update-Beschreibung verwendeten URLs wie https://jNt.JFnFA.Jigf.xnzMQAFnZ.edu. Sie ähneln sehr den mit einem Domain-Generation-Algorithmus pseudozufällig ausgewürfelten und nur temporär gültigen Host-Namen, wie sie etwa bei Bot-Netzen oder Exploit-Kits zum Einsatz kommen. Dass die URLS in die .gov, .mil und .edu-Domains verweisen, macht das ganze nicht besser.
Hallo liebe Apple-OpferKunden. Ihr glaubt, euer Mäc und euer Eifon seien sicher, ne? Leider Pech gehabt. Inzwischen wurden über 4.000 Apps im AppStore gefunden, die mit einer Malware-verseuchten Version des Entwicklerwerkzeugs XCode erstellt wurden. Auch dein iPhone könnte davon betroffen sein. Schade nur, dass man die Liste der infizierten Programme nicht zu sehen bekommt
Bild: von stephen butler [CC BY-NC]
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.