A giant BSOD
August 24th, 2015, 21:49Ein klarer Anwärter auf den größten Bluescreen of Death der Welt. Wär' aber auch n netter Werbegag, wenn der Text tatsächlich eine Werbung wäre
Ein klarer Anwärter auf den größten Bluescreen of Death der Welt. Wär' aber auch n netter Werbegag, wenn der Text tatsächlich eine Werbung wäre
Achtung! Euer WordPress wird zur Zeit wieder von Kriminellen gescannt. Klemens hat die Details:
Du bist ein WordPressnutzer? Sofern Du ein Plugin verwendest, das Dir erlaubt IP-Ranges zu sperren, nimm mal folgende Adressen in Deine Blockliste auf:
93.171.158.*
185.86.76.*
185.86.77.*
185.86.78.*
Mehr Details nebenan.
YouTube hat offenbar mal wieder aufgerüstet. Nach dem Downloadhelper funktioniert jetzt auch Proxmate nimmer
Datenhunger: Verbraucherzentrale tadelt Windows 10. Jaja. Ach und:
Bisher verfügbare Freeware zum Schutz vor der Sammelwut von Windows 10 ist allerdings oft keine ratsame Option. Das Tool "DoNotSpy10" etwa gibt zwar vor, die Privatsphäre-Einstellungen von Windows 10 zu vereinfachen, laut einem Bericht von "heise.de", sei jedoch von der Nutzung abzuraten. Das Tool sei seinerseits ausgesprochen datensammelfreudig und sende Informationen an seine Entwickler, heißt es in dem Artikel.
Was laut Microsoft ein Computerhilferuf für "Keine Bootdisk gefunden" ist (siehe link, link, link). Gut, das macht ja irgendwie noch Sinn. Also
Ich gehe dann mal leise weinen.
Update: UFF! Das ging gerade noch mal gut... Nachdem ich im BIOS den SATA-Mode von AHCI auf IDE umgestellt hatte, wollte Windows ein "Startup Recovery" machen. Danach bootete der Rechner wieder ganz normal, auch nachdem ich wieder auf AHCI umgestellt hatte. Interessanterweise war die Firefox.exe weg?! Das Profil war aber noch da, deshalb war nach einer FF-Neuinstallation wieder alles beim Alten. Bin mal gespannt, was sonst noch fehlt...
2. Update: Filezilla verhielt sich plötzlich auch äußerst seltsam (Wechseln des lokalen Verzeichnisses führte zu einem Filezilla-Kompletthänger), aber nach einem Download der aktuellen Version (jetzt neu mit 64-Bit) ist auch das wieder gefixt. Und die eingerichteten Sites sind sogar alle noch da. Hurra.
3. Update: hm.... also so richtig happy bin ich aber nicht. Jetzt ist der "neue" Kartenleser drin (ist exakt der gleiche wie der "alte"), aber: Der Boot-Vorgang bleibt bei "Windows is starting" jetzt erstmal gut 20 Sekunden einfach hängen. Also ohne, dass schon diese 4 Farben zu einer Fahne zusammenfilegen. Einfach schwarzer Screen mit "Windows is starting". Nach 20-30 Sekunden gehts dann mit der Animation los. Irgendwas ist da noch nicht in Ordnung.
Außerdem funktioniert der SATA-Anschluss in dem Kartenleser nicht, obwohl das SATA-Kabel am Mainboard angeschlossen ist. Ich bin noch nicht happy...
Habt ihr den Fingerabdruckssensor in eurem Laptop/Smartphone eingeschaltet? Gut gemacht. Spart ja auch so viel Zeit und Nerven, wenn man sich nicht ständig an doofe Passwörter erinnern muss, ne? Und die Hacker, die euch jetzt eure Fingerabdrücke klauen, freut das auch.
Ich würde die Finger davon lassen...
Klemens Kowalski:
Was ist denn das? BLUE SCREEN? Am ersten Tag? Bei der ersten Installation? Alter Schwede … Und dann auch noch DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL mit epfwwfp.sys!
[...]
Es wäre hilfreich gewesen, wenn Windows den Fehler irgendwie genauer hätte spezifizieren können. Aber sollte wohl nicht sein. Schade um meine 300 GB Festplatte. Das zwang mich sie durch eine 3 TB Festplatte zu ersetzen. Äußerst ärgerlich.
Ohne vorgreifen zu wollen, aber ich habe alle Datenschutzeinstellungen so vorgenommen, dass das System nirgends etwas hinsenden soll. Naja. Sollte!
Die Kommunikation zog sich dann eine Weile. Über 250 Verbindungen zu unterschiedlichen IP-Adressen und Domains wurden stellenweise gleichzeitig aufgebaut.
Fefe:
Update, 5 Jahre später: Win10 läuft hier seit ca. 2 Jahren und ich bin damit happy. Datenschutz war gestern
Was wäre ich nur ohne deine Rechtschreibkorrektur? Aufgeschmissen.
WordPress hat diese unsägliche Angewohnheit, aus einfachen und doppelten Anführungszeichen sogenannte "smart quotes" zu machen (die auf deutsch wohl "typographische Anführungszeichen" heißen müssten). Das nervt mich total und deshalb habe ich schon seit vielen Jahren diesen Code in der functions.php
meines Themes:
remove_filter ('the_title', 'wptexturize');
Das ging auch lange gut, aber mit irgend einem Update fing WP jetzt an, diesen Dreck auch in den Artikelüberschriften zu machen und brachte mich damit an den Rand des Wahnsinns. Wenn ich schreibe "Mal 'ne Frage", dann will ich nicht lesen "Mal ‚ne Frage". Herrgottzack.
Die Abhilfe sieht so aus:
remove_filter('the_content', 'wptexturize');
remove_filter('comment_text', 'wptexturize');
remove_filter ('single_post_title', 'wptexturize');
remove_filter ('the_title', 'wptexturize');
remove_filter ('wp_title', 'wptexturize');
und jetzt is' Ruhe!
Dustri ist not amused von Firefox' neuestem "Dienst" namens Pocket. Zitat:
TL;DR of the privacy policy:
Read it Later, Inc. is collecting a lot of intimate information and is tracking you.
When you share something through Pocket with a friend, the emails contains spying material using malware-like techniques to track your friends.
They are sharing those information with trusted third parties (Could be anyone they are doing business with.).
The policy might change, and it's your responsibility to check Pocket's website to see if it has.[...]
ConclusionIt seems that I am not the only one that hates this awful idea. Mozilla is getting worse and worse those days, instead of not hurting the web… it used to be a defender of privacy, now it's promoting shady services.
Und dem muss ich leider zustimmen. Die ganzen "Features", die in den letzten Jahren dazu kamen, sind - bis auf die Reader-view - sinnlos und/oder funktionieren nicht (auch der 3. Versuch, mit "Hello" einen Audiochat zu starten, scheiterte grandios). Schade drum.
Seufz. Mit Windows 7 gibt es auf 64-bittigen Maschinen echte Probleme wenn man versucht, Registry-Keys per VBA auszulesen.
Dieses VB-Script:
Dim objWShell
Dim RegPath: RegPath = "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\pfad\zum\regkey"
Dim RegKey
Set objWShell = CreateObject("Wscript.shell")
RegKey = objWShell.RegRead(RegPath)
msgbox(regkey)
funktioniert blendend. Wenn man exakt diesen Code jedoch nach VBA stopft und rennen lässt, reagiert Windows 7 (64-bit) so:
Hat was mit 64-Bit Architektur und hastennichgesehn zu tun. Ein erster sehr cleverer Ansatz funktioniert nicht die Bohne, weil er, statt den tatsächlichen RegKey auszulesen, einen neuen unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\pfad\zum
erzeugt und dort einen Schlüssel namens regkey
anlegt. Meh.
Die Lösung lautet wie folgt:
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.