Ich liebe Flipper (wie mein Blog beweist). Meine erste große Leidenschaft war Flash!. Um den zu spielen, musste ich damals noch auf einen Stuhl steigen und mit meinen kurzen Ärmchen kam ich gerade mal so eben an die Knöpfe links und rechts ran. Aber ich war süchtig. Zumindest so süchtig, wie es mein Taschengeld zugelassen hat. Die Sounds, das Licht, das herzinfarktverusachende KLACK!!! wenn man ein Freispiel ergattert hatte. Später verpulverte ich dann deutlich mehr Geld z.B. für Bride of Pinbot und für Terminator 2, der in Stuttgart sowohl OZ als auch im Café Soho stand und schon bald ein stolzes MAX in der Highscoreliste verbucht hatte. Oh those were the times. Schade, dass Flipper nur noch so selten in freier Wildbahn zu sehen sind, wobei ich hier in Köln eigentlich ganz happy bin, ich sage nur Blue Shell, Tankstelle, Em Drügge Pitter, Stiefel und viele mehr
Naja, und natürlich muss ich mir dieses Video ins Blog kleben, das zeigt, wie so ein Flipper entsteht.
The A.V. Club took a trip to Chicagoland’s Stern Pinball, the “oldest and largest designer and manufacturer of arcade-quality pinball games on the planet,” according to its website. In the video above, we follow the pinball machine manufacturing process from start to finish, seeing just how much work goes into creating the “world’s friendliest game.”
PS: wenn ihr mit native speakers zu tun habt, sagt bitte pinball. Unter einem flipper verstehen die nämlich das hier.
Gestern lief auf arte erst Bladerunner und dann diese Doku, die ich zwar noch nicht gesehen habe, für die ich jetzt aber trotzdem mal einen Glotztipp ausspreche.
Aus der Beschreibung:
Über das Lebenswerk des herausragenden Science-Fiction-Autors Philip Kindred Dick, der im Jahr 1982 verstarb. Wie kein anderer prophezeite er in seinen fiktionalen Erzählungen den Überwachungs- und Technologiewahn des 21. Jahrhunderts. Seine Romane und Kurzgeschichten dienten als Vorlage für zahlreiche Hollywood-Verfilmungen, darunter "Blade Runner" und "Minority Report".
Philip Kindred Dick schrieb zahlreiche Romane und Kurzgeschichten, die als Vorlage für einige Klassiker unter den Science-Fiction-Filmen dienten, etwa „Total Recall“, „Blade Runner“ und „Minority Report“. Dicks Werk wird oft mit dem von Kafka, Orwell oder Asimov verglichen. Seine Geschichten stehen heute sinnbildlich für die Frage nach dem Wesen und der Realität des Menschseins: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine? Während er zu Lebzeiten verkannt wurde, gilt er heute, mehr als 30 Jahre nach seinem Tod, als wohl größter Visionär des digitalen Zeitalters. Weil Dick an Platzangst litt, verließ er nur selten die kalifornische Vorstadt, in der er lebte. Doch in seiner Fantasie reiste er durch unzählige Welten – nicht selten unter dem Einfluss von Amphetaminen. In seinen 45 Romanen und 120 Kurzgeschichten widmete er sich heute sehr aktuellen Themen wie virtuellen Welten, totalitären Gesellschaften, der technologischen Versklavung und Umweltkatastrophen. Anhand eines der wenigen Interviews, in denen Philip K. Dick offen über sein Leben spricht, erforscht diese Dokumentation die Tiefen seiner Gedankenwelt. Zu Wort kommen sein Psychotherapeut, seine Witwe und sein Biograf – laut dem Dick einen Großteil seines Lebens damit verbrachte, über „das düstere Gefühl“ zu schreiben, „dass all unsere Gewissheiten auf Sand gebaut sind“ – und ergründen, wer sich hinter einem der größten Science-Fiction-Autoren der Literaturgeschichte verbirgt.
Auf arte lief gerade diese knappe Stunde herrlicher Englandbeschimpfung, die mich anfangs amüsiert, dann überrascht und letzendlich zum Nachdenken über unsere Welt gebracht hat. Es geht um Mode, Gesellschaft, Mode, Politik, Mode, Reichtum, Mode, Macht, Mode, Musik, Mode und ein bisschen Mode. Ich hab's ja echt nicht so mit Mode aber wahrlich, ich sage euch: watch that!
War vor ziemlich genau 8 Jahren mein Song des Tages und muss einfach mal wieder ins Blog geklebt werden: Blue Man Group featuring Venus Hum - I Feel Love.
Das ist jetzt wieder so ein Ding wo Internet besser ist als Fernsehen. Erik Singer ist Dialekttrainer und nimmt hier eine halbe Stunde lang diverse Aufführungen verschiedenster Schauspieler und -innen auseinander, die...
Nee. Der Satz will nicht rund werden. Guckt's euch einfach an, die halbe Stunde ist auf jeden Fall interessanter als Fernsehen.
Neulich lief in der ARD bzw. auch im SWR die Doku "Im Vorzimmer der Beatles - Ich war die Sekretärin der berühmtesten Band der Welt", die ich euch wärmstens ans Herz legen möchte, Es geht darin um Freda Kelly, die - wenn man so will - "Vorsitzende" des Beatles-Fanclubs, eine herzensgute Person, die zu Unrecht aus der kollektiven Erinnerung verschwunden ist. Der Film ist pickepackevoll mit hinreißenden Fotos aus einer großartigen Zeit. Aus der Beschreibung:
Alles beginnt in einem Kellerclub in Liverpool. Vier noch recht unbekannte junge Musiker suchen eine Sekretärin. 1962 bekommt die 17-jährige Highschool-Absolventin Freda K. ihren Traumjob. Die Beatles, die damals noch vor ihrem internationalen Durchbruch stehen, engagieren sie. Für Freda beginnt mit dem neuen Job das Abenteuer ihres Lebens. Elf Jahre lang managt sie den Fanclub der Gruppe und wird eine enge Vertraute sowohl der Band als auch ihrer Familien. Zum ersten Mal erzählt sie in diesem Dokumentarfilm - der viele Originaldokumente zeigt -, was sie im Vorzimmer der Beatles erlebt hat.
Mein Fernsehprogramm für heute Abend kommt von arte:
Nachtrag: hm.. so richtig überzeugend fand ich die Sendung nicht. Auch wenn Snowden und auch Larry Lessig durchaus richtige Dinge gesagt haben, wirkt die ganze Sendung doch arg planlos und wirr. Trotzdem habe ich schon schlechtere Dreiviertelstunden verglotzt. Besser als The Walking Dead isses allemal
Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt. Dies hat keinerlei praktischen Nutzen, sondern soll bei der Beobachtung Vergnügen bereiten.
So gesehen ist das Video da oben keine RGM, da jeder Schritt notwendig ist
Ein wunderbares Erklärbärvideo mit Animationen von Alexander Lehmann über Cyberwaffen und warum wir als Gesellschaft nicht zulassen sollten, dass auf diesem Feld weiter aufgerüstet wird. Das Wort Atomkraftwerke fällt zwar nicht explizit, aber während der WannaCry-Affäre letztes Wochenende musste ich mehrmals daran denken, was wohl passieren könnte, wenn sich so eine Malware tatsächlich in einem AKW festsetzt.
Für Menschen, die noch nicht so tief in der Thematik stecken, ist dieses Video absolute Pflicht! Leider muss man die englischen Untertitel manuell deaktivieren, das lässt sich nicht im Youtube-Embed-Code regeln
Sylvia Johnigk, Sprecherin der Cyberpeace-Kampagne und Vorstandsmitglied des FIfF, erläutert: „Cyberkriege werden durch Schadprogramme geführt, die Sicherheits-Schwachstellen in digitalen Systemen ausnutzen. Solche Schwachstellen sind in jedem System vorhanden oder werden durch den Angreifer selbst geschaffen. Bekannte Schwachstellen werden nicht beseitigt, sondern geheim gehalten und später für Angriffe ausgenutzt. Diese Praxis bedroht unsere gesamte Gesellschaft.“
Als ehemaliger Speccy-Besitzer habe ich natürlich immer noch ein Interesse an allem, was Clive Sinclair betrifft. Umso überraschender für mich, ein bereits 8 Jahre altes Dokudrama über Clive Sinclair featuring Martin "Bilbo Baggins" Freeman auf YouTube zu finden. Yikes!
Die wohl kleinste Tasse Kaffee ever aus einer einzigen Kaffeebohne. Ein wunderbares Video von Lucas Zanotto (Web: http://www.lucaszanotto.com/), für das ich jetzt mal eine Ausnahme von der güldenen Regel "KEINE WERBEVIDEOS BEIM MÄX" machen muss, weil gut.
daMax on April, April: “@Jajajja: cool wenn ich allerdings auch gestehen muss, dass hier echt nur noch sehr wenig passiert. Das ist sowohl…”
Jajajja on April, April: “Ich hab immer wieder unter verschiedensten Namen hier kommentiert. Lese dich seit 2010/11 und komme immer wieder hierher zurück. Du…”
Joachim on CDU und AfD in Umfragen gleichauf: “Max, wer ist „ihr“, also die, die bekloppt geworden sind? Oder anders, weshalb liegt die AFD gleichauf mit der CDU?…”
Siewurdengelesen on CDU und AfD in Umfragen gleichauf: “@Joachim: Das ist ja leider der Punkt, dass die „Volksparteien“ speziell in den vergangenen Jahrzehnten relativ wenig das Volk und…”
Joachim on CDU und AfD in Umfragen gleichauf: “@Siewurdengelesen: Abschnitte 1-5 ACK. Zu 6 ??? Ergänzend vielleicht noch, dass die nächsten Wahlen wohl so oder so fürchterlich werden.…”
Siewurdengelesen on CDU und AfD in Umfragen gleichauf: “Ja – die wollen das. Jahrelange Hetze gegen alles, was nicht in das Klischee „Mein Haus, mein Boot, mein Auto“…”
Es sieht so aus, als hättest du keinen Werbeblocker installiert. Das ist schlecht für dein Gehirn und manchmal auch für deinen Computer.
Bitte besuche eine der folgenden Seiten und installiere dir einen AdBlocker deiner Wahl, danach kannst du todamax wieder ohne Einschränkungen genießen.
Ey, lass mich einfach rein, okay?
(Setzt per Javascript einen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ich will das hier nie wieder sehen.
(Setzt per Javascript einen sehr langlebigen Cookie. Wenn Du das alles deaktiviert hast oder Cookies automatisch oder auch von Hand löschst, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen soll)
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.