Freitag, 10.2.2017, 16:23 > daMax
Der Bundesrat gibt grünes Licht für mehr Videoüberwachung. Hurra, wir sind so gut wie sicher. Jetzt schnell noch mehr Befugnisse für die Polizei, sämtliche Geheimdienste zusammenfassen und mit der Polizei verheiraten, Auskunftsanfragen abschaffen und dann könnten wir eigentlich auch diese lästigen Wahlen abschaffen.
Deutschland obsiegt!
Abgelegt unter Heim ins Reich
2 Reaktionen »
Freitag, 10.2.2017, 11:15 > daMax
Gerade eben meldete mein Scanner bloß noch:

Jeff Widmer hat die Lösung, die ich mir ganz dreist raubmordkopiert habe, damit das Internet nicht vergisst.
tl;dr: Den Pfad zum TWAIN-Treiber (c:\windows\twain_32\[DEIN SCANNER]) in die PATH-Variable mit aufnehmen. Warum das weg war? Keine Ahnung, ey.
PS: manchmal hilft aber auch einfach, den Scanner aus- und wieder einzustöpseln.
canon | canoscan | toolbox | twain | problem | driver | treiber | scheisendregg
Abgelegt unter Windowswahnsinn
Null Reaktion. Tu' was dagegen. »
Donnerstag, 9.2.2017, 16:01 > daMax

Das ist endlich mal ein Schritt in die richtige Richtung:
Das Metropolitan Museum of Art in New York stellt alle Bilder gemeinfreier Werke aus seiner Sammlung unter der Creative Commons Zero Lizenz (CC0) zur Verfügung. Damit werden auf einen Schlag 375.000 Werke für Nutzung, Veröffentlichung und Remix ohne Einschränkungen nutzbar.
http://www.metmuseum.org/art/collection
Bild: Claude Monet - Vétheuil-in-Summer (CC0)
Quelle: netzpolitik
Abgelegt unter Grafix/Bilder/Kunst, Gute Nachrichten
Null Reaktion. Tu' was dagegen. »
Donnerstag, 9.2.2017, 14:53 > daMax

Internet at its best: Der Sündenbot von Gregor Weichbrodt.
Ich kann mich nicht für etwas entschuldigen, das ich nicht getan habe. Aber ich kann einen Bot schreiben, der das tut.
Den Social Bots die Schuld an dem Wahlausgang in den USA zu geben, ist ungefähr so, als würde man einen Personenzug dafür verantwortlich machen, dass er Verspätung hat – und nicht die Deutsche Bahn. Trotzdem gibt es jetzt einen Social Bot, der sich für Katastrophen zwischen 735 v.Chr. und 2016 entschuldigt: der Sündenbot. Die Daten werden aus Listen und Tabellen der Wikipedia extrahiert, bevor der Bot eine Entschuldigung aus ihnen formt und auf Twitter veröffentlicht.
Manchmal entschuldigt sich der Bot auch nicht, denn man kann sich nicht für alles entschuldigen. Die Entscheidung darüber wird aber dem Bot überlassen, bzw. der Zufallsfunktion des Computers.

(via nc)
Abgelegt unter Internetmythen
6 Reaktionen »
Donnerstag, 9.2.2017, 11:35 > daMax
Abgelegt unter Heim ins Reich
Null Reaktion. Tu' was dagegen. »
Mittwoch, 8.2.2017, 13:46 > daMax
...machst bei dem Scheißspiel voll mit, ne?

Wir halten fest: Bundesweite Razzien bei Neonazis, bei denen Waffen gefunden werden, haben nichts mit Politik zu tun, sondern landet als Einzeiler in "Panorama", das Gleiche beim Muselmann dagegen ist eine politische Meldung mit Bild und Teaser.
Und Propaganda ist das, was der Russe tut.
Abgelegt unter The power game
8 Reaktionen »
Dienstag, 7.2.2017, 09:22 > daMax
Falls ihr diese Doku von Adam Curtis noch nicht gesehen habt: jetzt wäre die perfekte Zeit dafür. Wenn ich sowas lese, dann poppt bei mir im Kopf inzwischen sofort eine solche Warnmeldung hoch:

Trumps gesamte Art zu "regieren" ist tatsächlich besser zu verstehen, wenn man diesen Film gesehen hat. Deshalb: guckt euch das an. Ich weiß, das Ding ist viel zu lang. Dann guckts halt in Etappen. Aber macht es!
Gibt's auf Archive.org auch zum Runterladen:
https://archive.org/details/HyperNormalisation
Abgelegt unter The power game
9 Reaktionen »
Dienstag, 7.2.2017, 08:29 > daMax
Ächt jäzz? Pfuäh!

Abgelegt unter Dingens
9 Reaktionen »
Montag, 6.2.2017, 15:01 > daMax
Yo, dude.
Hacker haben bei einem Server-Einbruch Daten von BlogVault-Nutzern abgezogen. Anschließend sollen einige Webseiten, die auf das Plugin setzen, mit Malware infiziert worden sein, warnt der Anbieter.
Abgelegt unter Rechnerrants
Null Reaktion. Tu' was dagegen. »
Montag, 6.2.2017, 12:08 > daMax
Michael Specter schreibt im New Yorker über The Deep Denialism of Donald Trump:
Donald Trump is hardly the first President to lie to the American people. Nor is he the first to place ideology before data. But this White House, unlike any other, has already crossed the threshold into a space where facts appear to mean nothing.
Eventually, the President’s daily policy outrages, his caustic insults, and his childish Twitter rants will fade into history. But it will take years to gauge the impact of having a habitual liar as President. When words like “science” and “progress” become unmoored from their meaning, the effects are incalculable. And let’s not kid ourselves: those words today are under assault with a ferocity we have not seen for hundreds of years.
Mit besten Grüßen an die liebe B., die in den US of A sitzt und an all diesem Irrsinn gerade verzweifelt.
(via konstantin)
Abgelegt unter The power game
2 Reaktionen »
Montag, 6.2.2017, 12:05 > daMax
Heute: Herzschrittmacherdaten als Beweismittel.
In Middletown, Ohio hat die örtliche Polizei einen gerichtlichen Durchsuchungsbeschluss für die medizinischen Daten eines 59-jährigen Hausbesitzers erwirkt, um nachzuweisen, dass er sein Domizil selber abgefackelt hätte (a.k.a. Verdacht auf Versicherungsbetrug).
Indem man den Herzschlag, den Herzrhythmus und die Belastung des Schrittmachers vor, während und nach dem Brand prüfte. Und weil die Daten nicht mit dem Bericht des Verdächtigen übereinstimmten, wurde er schliesslich verurteilt. Rein nach Indizien.
Bild: daMax [CC BY-SA], basiert auf diesem von liftarn [CC BY-SA]
Abgelegt unter The power game
Null Reaktion. Tu' was dagegen. »
Montag, 6.2.2017, 11:15 > daMax
Ich fürchte, ich komme nicht mehr hinterher, meine Feeds zu lesen:

Ich werde wohl oder übel mal "mark all as read" anklicken müssen, sobald ich wieder "richtig" wohne. Im Moment komme ich einfach nicht mehr dazu, mich mit diesem Internet näher zu befassen 
Abgelegt unter Real life
4 Reaktionen »
Montag, 6.2.2017, 10:02 > daMax
...es an der VHS Bonn inzwischen wieder solche Kurse gibt:
Weiterbildung für Frauen
Gutes Aussehen ist wichtig, gerade im Beruf. Das perfekte Make Up für jeden Anlass will gelernt sein!
Ausgehend von Ihren Vorstellungen zeige ich Ihnen typgerechte Anwendung von Make Up. Dabei wird auf Gesichtsform, Hauttyp und -farbe, Augenform, Augenbrauen und Mund geachtet. Da ich großen Wert auf Praxis und Übung lege, werden Sie selbst in meinem Workshop mit den Make Up Produkten arbeiten.
Im Kursentgelt sind Kosten für bereitgestellte Schminke und Unterrichtsmaterial enthalten.
Warum nicht gleich "My Herd is my Castle - Warum die moderne Frau nichts in der Arbeitswelt verloren hat" oder "Das bisschen Haushalt - Empfangen Sie IHN mit einer ordentlichen Wohnung ohne dabei Ihren Alkoholkonsum einzuschränken"

(via fefe)
Abgelegt unter The power game
8 Reaktionen »