Das war 2017
Flatter mal wieder in Bestform.
März: Die Wahrheitskommission des Abwehrzentrums gegen Falschmeldungen hat ihre Arbeit aufgenommen und begonnen, die Meldungen des vergangenen Aprils zu prüfen. Bis zur endgültigen Entscheidung über den Wahrheitsgehalt dürfen Meldungen nicht mehr veröffentlicht werden, es sei denn von zertifizierten Meldungsstellen. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt. Die CSU hat bereits härtere Strafen gefordert. Die Regierungskoalition aus CDU/CSU, SPD und Grünen verhandelt noch darüber, ob mündliche Meldungen in kleinerem Kreise ebenfalls unter das FMAG (Falschmeldungsabwehrgesetz) fallen. Die Facebook-Aktien gaben dramatisch nach; Twitter hat bereits Insolvenz angemeldet.
Gaby Weber klagt auf Akteneinsicht (und braucht eure Hilfe)
Das ist jetzt zwar ziemlich unweihnachtlich, aber zu wichtig um nicht verbloggt zu werden. Fefe schreibt gerade:
Liebe Leser, habt ihr auch so die Schnauze voll vom "Verfassungsschutz"? Wollt ihr mal aktiv was tun, um denen einen reinzuwürgen? Dann habt ihr jetzt eine einmalige Chance [...]
und weiter
Wenn ihr also mal unsere Regierung zur Rechenschaft ziehen wollt, den Diensten mal ein paar Stöcke zwischen die Beine werfen wollt, aber euch der Gerichtsweg gegenüber dem gewaltsamen Aufstand als der bessere Weg erscheint, dann habt ihr jetzt Gelegenheit, Gaby ein paar Kröten zu überweisen, und sie wird das dann in unser aller Namen machen. Und das ist ja wohl hoffentlich allen klar: Eine größere Furcht als vor der Veröffentlichung von Akten gibt es in der Politik nicht.
Konkret geht es darum, per Gerichtsweg Klarheit in Sachen Aktenherausgabe durch unsere Geliebte Bundesregierung erzwingen. Dazu bedarf es Geld. Viel Geld. So gesehen also doch irgendwie weihnachtlich
Spenden an Gaby Weber sind erbeten über Comdirect IBAN DE53 2004 1155 0192 0743 00, BIC COBADEHD055
Aufgewacht! (Xmas Special)
Lemmy Kilmister, Dave Grohl & Billy F. Gibbons - Run Rudolph Run
Community Radio Browser: mehr Webradios für alle
Beim Stöbern in F-Droid bin ich über eine App namens RadioDroid gestolpert, mit der man durch den Katalog von Community Radio Browser blättern und sämtliche Stationen auch gleich anhören können sollte. Das Streaming in der App läuft bei mir leider nur sehr hakelig und lässt keine rechte Freude aufkommen, aber die Website radio-browser.info wird in meine Internet-Radio-und-TV-Liste aufgenommen.
Community Radio Browser ist - wie der Name vermuten lässt - eine Gemeinschaftsarbeit. Besser als die Betreiber könnte ich es nicht ausdrücken:
This is a community approach to collect as many internet radio stations as possible. Any help is appreciated!
Derzeit sind 6588 Stationen zu finden, die sich nach Stichwort, Land, Sprache usw. durchsuchen lassen. Sämtliche Sender können mit dem Streamingclient eurer Wahl angehört werden, ich würde zu VLC, Winamp oder Phonograph raten.
Aber damit nicht genug: Radio Browser bietet auch eine API an, mithilfe derer Coder sich eigene Clients zusammenfrickeln können. Sweet
Wer also auf der Suche nach mehr Musik ist: radio-browser.info ist definitiv mal einen Besuch wert.
PS: einmal dürft ihr raten, welcher Sender gerade dem Katalog hinzugefügt wurde. Über Likes würde ich mich natürlich freuen.
Endlich mehr Überwachung, Folge 1.263
Das Bundeskabinett hat heute die Ausweitung der Videoüberwachung, die Einführung von Systemen zur Kfz-Nummernschilderfassung und von Bodycams für Polizisten beschlossen.
Gute Nachrichten: Signal umgeht Sperre in Ägypten
Das Ding wollte ich mir ja eh mal installieren, jetzt habe ich einen Grund mehr, denn:
Die neue Version des Krypto-Messengers Signal für Android soll in der Lage sein, Netzsperren zu umgehen. Das Update ist eine Reaktion auf die Blockierung des Dienstes in Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die der Anbieter „Open Whisper Systems“ vor wenigen Tagen bestätigt hat.
Um die Zensurmaßnahmen zu umgehen, bedient sich Signal einer „domain fronting“ genannten Technik. Dabei versteckt die App ihren Netzwerkverkehr in verschlüsselten Verbindungen zu großen CDN-Anbietern (Content Delivery Network), in diesem Fall zu Googles App Engine Plattform.
Cool
Kommentar bei Netzpolitik: Mehr Überwachung ist unverantwortlich, unseriös und sinnlos
Bouillon will die Hürden bei der Telefonüberwachung von Verdächtigen weiter senken. Im Klartext: Er will präventive Überwachung ohne richterliche Anordnung. Das ist ein Bruch mit rechtsstaatlichen Standards und in einer Demokratie nicht vorgesehen. Auf der Straße soll die Polizei mit „Langwaffen, Kurzwaffen, Maschinenpistolen“ patroullieren. Im Klartext: Bouillon will die Militarisierung der Polizei.
Doch damit nicht genug. Bouillon will auch Hintertüren bei verschlüsselten Messengern. Im Klartext: Er bringt mit solchen Vorschlägen gegen alle Vernunft die Datensicherheit der Bevölkerung in Gefahr.
Und als Sahnehäubchen fordert der saarländische Innenminister eine „vorurteilsfreie Diskussion“ über Änderungen beim Trennungsgebot von Polizei und Geheimdiensten. Im Klartext: Bouillon will Geheimpolizeien.
Kann mir mal jemand verraten, worin genau sich ein Staat, wie ihn sich Herr Gemüsesuppe wünscht, von einer DDR unterscheidet?
(Bild: daMax [CC BY-NC], based on this by Thomas Hawk [CC BY-NC])
Der Propagandaspendeausweis
Von @kreon_nrw:
(via sommteck)Ist es gerecht, dass Terrororte automatisch zu Totalüberwachung & Grausamkeiten führen? Sei smart. Sorge vor. Der Propagandaspendeausweis.
Die meistgenutzten Passwörter Deutschlands
1. hallo
2. passwort
3. hallo123
4. schalke04
5. passwort1
6. qwertz
7. arschloch
8. schatz
9. hallo1
10. ficken
I have nothing to add to that. hallo schalke04 du arschloch. ficken?
(via heise)Schnee in der Sahara
Gestern hat es in der Sahara geschneit. Das tat es das letzte Mal 1979.
(via sven)