Aufgewacht!
Anthrax - Imitation of Life (Alternate Take)
Bis heute einer meiner absoluten Favoriten unter den Thrashklassikern.
Anthrax - Imitation of Life (Alternate Take)
Bis heute einer meiner absoluten Favoriten unter den Thrashklassikern.
Ich lese gerade über irgendeine Sau, die durchs Twitter-Dorf getrieben wird und...
es.
interessiert.
mich.
nicht.
die.
Bohne.
Damit isses dann wohl soweit: consider me officially old. Endlich.
Hey Siri, warum muss Apple eigentlich Steuern nachzahlen?
irland | steuern | steuerhinterziehung | loop hole | ehrlichkeit | ehrliche bots
Zum zweiten Mal konnten sich Nutzer durch den Download der populären BitTorrent-App Malware auf ihrem Mac einfangen. Transmission war mit dem Schädling "Keydnap" verseucht, der es auf die Schlüsselbund-Passwörter abgesehen hat.
Wir reden hier übrigens von Macs, bei denen "sowas ja gar nicht passieren kann", gelle?
Dropbox, der bekannte Cloudspeicheranbieter, hat Ende August Nutzer aufgefordert das Passwort zu ändern. Die Aufforderung soll ihre Grundlage in einem Sicherheitsleck aus dem Jahre 2012 haben. Das Problem wurde zwar bereits beseitigt, aber wie sich jetzt erst herausstellt, sind über 60 Millionen Dropbox-Konten betroffen.
Schon was tolles, so eine Cloud. Lasst uns alle alles in die Cloud packen, denn what should possibly go wrong?
Um mal mit dem Vorurteil aufzuräumen, Heavy Metal würde sich nicht für eine gepflegte Lagerfeueratmosphäre eignen:
Mehr Videos von diesem Gig gibt's bei Rock Hard.
Die PostBank bewarb vor einiger Zeit ein Konto mit 0,- Kontoführungsgebühren. Für dieses Konto sollen jetzt auf einmal Gebühren in Höhe von 3,90€/Monat anfallen. Das dürfte angesichts der vollmundigen Versprechungen nicht ganz rechtens sein und Udo Vetter hat ein entsprechendes Schreiben aufgesetzt, dass ihr euch gerne copypasten dürft.
Was einem Kiffer mit Führerschein so alles passieren kann, ist wirklich hanebüchen.
Früher hätte man nicht mal im Traum denken können, so niedrige THC-Konzentrationen mit vertretbarem Aufwand nachweisen zu können. Dank des rasanten Fortschritts der Analysetechnik lassen sich heute auch weit geringere Spuren belegen. Der „analytische Grenzwert“ ist deshalb eher eine juristische Absicherung nach unten, weniger eine technische Notwendigkeit.
Ab 1 ng/ml dem gibt es bei uns bereits ein Fahrverbot von einem Monat, 500 Euro Geldbuße und zwei Punkte in der Verkehrssünderkartei. Jedenfalls bei Bußgeldrichtern, die nicht vom Bußgeldkatalog abweichen. Das sind die allermeisten. Und das ganz dicke Ende kommt dann ohnehin erst noch später: Das Straßenverkehrsamt lädt im besten Fall zum Drogenscreening, im ungünstigsten zum kompletten Idiotentest.
Dieses Gesetz ist eine Farce und gehört endlich da hin, wo sich §175 befindet.
fefe schreibt:
Facebook schlägt Patienten einer Psychiaterin andere Patienten der Psychiaterin als mögliche Freunde vor. Denkt mal darüber nach, was das für die Psychiaterin und ihre Schweigepflicht bedeutet, und für die Privatsphäre der Patienten.
Ich bin sicher, das ist alles ü-ber-haupt kein Problem. Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen.
Entschuldigt bitte die verspätete News, aber ich war den ganzen Tag unterwegs und erfahre gerade zu meiner großen Freude, dass wir entgegen meiner düsteren Vorahnungen wohl doch halbwegs passable Regeln zur Netzneutralität in Europa bekommen:
Allgemein dürfen Provider nur in festgelegten Ausnahmefällen einzelne Inhalte oder Anwendungen blockieren, verlangsamen, einschränken oder unterbrechen. Verkehrsmanagement muss – in den von der Verordnung für nötig erachteten Fällen wie der Netzwerkoptimierung für alle – transparent, unterschiedslos, angemessen und verhältnismäßig sein. Alternative Möglichkeiten, ein legitimes Ziel zu erreichen, sind auszuloten. Einzelne Datenpakete dürfen nicht durchleuchtet, die Maßnahmen nur "so lang wie nötig" durchgeführt werden.
Netzwerkmanagement wird als zulässig erachtet, wenn es etwa "objektiv nötig" ist, um eine gewisse Dienstqualität zu erreichen, Übertragungen abzusichern oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Cyberangriffe wie Denial-of-Service-Attacken dürfen mit einschlägigen Mitteln abgewehrt werden. Auch wenn Staus auf der Datenautobahn drohen, können Zugangsanbieter den Verkehr quasi selbst zu regeln versuchen. Die Regulierer können dabei im Auge behalten, ob die Betreiber die Dimension ihres Netzwerks richtig angelegt haben.
Und das, obwohl Telekom & Co. so laut dagegen angebrüllt hatten. Das würde ich doch für einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine ordentlich vernetzte Zukunft halten. Yay.
Ey, lass mich einfach rein, okay? |
Ich will das hier nie wieder sehen. |
Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.
Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.
Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.
Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.